--> -->
25.09.2014 | (rsn) – Im WM-Einzelzeitfahren von Ponferrada hat Tom Dumoulin zum wiederholten Mal in dieser Saison bewiesen, dass er künftig der wohl größte Herausforderer von Tony Martin sein wird. Zwar konnte der durch Bradley Wiggins geschlagene Titelverteidiger den Angriff des erst 23-jährigen Niederländers noch einmal abwehren und sich 14 Sekunden vor Dumoulin am gestrigen Donnerstag die Silbermedaille sichern. Doch viel länger hätte das Rennen wohl nicht sein dürfen, sonst wäre auch der zweite Platz in Gefahr geraten.
Das war aber auf der Pressekonferenz nach dem Rennen nicht Dumoulins Thema. „Selbst wenn der Abstand größer gewesen wäre, wäre ich glücklich über den dritten Platz gewesen“, erklärte der Niederländische Zeitfahrmeister. Perspektivisch gesehen hatte der vergleichsweise geringe Abstand dann aber doch eine große Bedeutung. „Für die kommenden Jahre ist das viel versprechend“, erklärte der WM-Dritte und betonte: „Ich habe mit 23 meine erste Medaille geholt und hoffe, künftig noch besser abzuschneiden. Man weiß ja nie genau, wie es kommt, aber ich hoffe, dass ich mich weiter verbessern kann.“
Keine Frage: Martin, der aktuell beste Zeitfahrer der Welt, wird künftig sein Hauptaugenmerk weniger auf den 34 Jahre alten Wiggins – der zudem im Spätherbst seiner Karriere wieder auf die Bahn zurückkehren wird – oder den nur ein Jahr jüngeren Fabian Cancellara richten müssen, als vielmehr auf den Niederländischen Zeitfahrmeister oder auch auf den 24 Jahre alten Australier Rohan Dennis, der in Ponferrada nach 47,1 Kilometern Fünfter wurde.
Über Bronze konnte Dumoulin nicht nur deshalb zufrieden sein, weil er damit seine eigenen Erwartungen erfüllte, sondern auch, weil er sein Rennen taktisch geschickt durchgezogen hatte und sich von Messpunkt zu Messpunkt verbesserte: von Rang sieben bei km 12 über Platz sechs bei km 23 auf Position fünf bei km 35.
Danach konnte der Teamkollege von Marcel Kittel und John Degenkolb ebenso wie Wiggins weiter zulegen, wogegen Martin Sekunde um Sekunde einbüßte – gegenüber Dumoulin eine halbe Minute auf den letzten zwölf Kilometern. Nur der alle überragende Wiggins war im Finale schneller als der Allrounder aus Maastricht.
Dumoulin zeigte sich auf der Pressekonferenz nach dem Rennen davon nicht überrascht. „Für mich galt das gleiche wie für Bradley. Auf diesem Kurs ging es im Finale nur um (das Verhältnis von) Kraft zu Gewicht“, erklärte Dumoulin. „Für einen Zeitfahrer bin ich leicht. Ich wusste, dass das Finale sehr schwer werden würde, weshalb ich mir dafür noch was aufgehoben hatte“, erläuterte er seinen Plan.
Dazu gehörte auch, sich nicht über die ersten beiden Zwischenzeiten informieren zu lassen. „Ich habe mich auf mein eigenes Rennen konzentriert. Ich wollte nur über die letzte Zwischenzeit informiert werden, aber die Info aber nicht bekommen, warum, weiß ich nicht. Im letzten Anstieg bin ich dann so schnell wie möglich gefahren.“
Es reichte, um sich die Bronzemedaille und den Respekt des neuen Zeitfahrweltmeisters zu sichern. „Tom hat sich in den vergangenen beiden Jahren stetig verbessert und er wird immer stärker“, sagte Wiggins und gab seinem knapp elf Jahre jüngeren Rivalen noch einen Ratschlag mit auf den Weg, über den sich dessen Teamchef Iwan Spekenbrink nicht unbedingt freuen dürfte. „Er muss jetzt nur noch beim Team Sky unterschreiben und dann wird er durch die Decke gehen“, so der Brite in seiner typisch flapsigen Art.
Der so Gelobte sprang auf Wiggins‘ Empfehlung aber nicht an, sondern äußerte sich dazu wie ein routinierter Profi. „Ich habe noch einen Vertrag für das kommende Jahr“, so Dumoulin, der 2012 bei Giant-Shimano (damals Argos-Shimano) Profi wurde und von der Teamleitung langsam aufgebaut wurde – was er auch zu würdigen wusste. „Ich bin erst 23 und hoffe noch besser zu werden. Bis zum jetzigen Zeitpunkt habe ich in diesem Team große Schritte gemacht und nächstes Jahr bin ich auch noch bei Giant.“
Dann fiel ihm ein, dass der Rennstall ab 2015 einen deutschen Sponsor haben wird. „Wie heißt es dann? Alpecin? Ja, das Shampoo.“ Den unglücklich gewählten Werbeslogan des Unternehmens aus Bielefeld kannte der Bronzemedaillengewinner von Ponferrada aber wohl nicht.
(rsn) – So gut die Straßen-Weltmeisterschaften im vergangenen September für den Bund Deutscher Radfahrer verlaufen sind, und so reibungslos in Ponferrada alles für die Medienvertreter und Zuschau
(rsn) – Nach Rafal Majkas beiden Etappensiegen bei der diesjährigen Frankreich-Rundfahrt und Michal Kwiatkowskis Sensations-Coup bei der Straßenweltmeisterschaft ist der polnische Radsport, der bi
(rsn) – Für Michal Kwiatkowski ist die Saison 2014 zu Ende. Bevor der Straßenweltmeister in die verdiente Renn- und Trainingspause ging, zeigte er sich seinen Fans am vergangenen Sonntag im Regenb
(rsn) – Während mit Sprinter Phil Bauhaus (zu Bora Argon 18) einer der beiden Kapitäne das Team Stölting in Richtung zweite Liga verlässt, bleibt mit Rundfahrer Silvio Herklotz die andere wichti
(rsn) - David Millar hat am Sonntag im WM-Straßenrennen von Ponferrada seinen Abschied vom Profiradsport gegeben. Der 37 Jahre alte Schotte, der noch einmal für das britische Team nominiert worden w
(rsn) – Nach dem WM-Straßenrennen von Ponferrada hat Tony Martin eine positive Saisonbilanz gezogen. „Insgesamt bin ich zufrieden, auch wenn ich das Zeitfahrergebnis bei der WM dabei ein bisschen
(rsn) - Dass Patrick Lefevere ein Näschen für Radsport-Talente wie kaum anderer hat, ist hinlänglich bekannt. Der belgische Teammanager weiß, wie man mit den Champions der Zukunft umgehen und
(rsn) – Fabian Cancellara jagt weiter seinem ersten Weltmeistertitel auf der Straße hinterher. Der Schweizer, als einer der Gold-Kandidaten in das 254,8 Kilometer lange Straßenrennen von Ponferrad
Ponferrada (dpa/rsn) - Rudolf Scharping soll sich fast täglich von China aus per Telefon nach dem Rechten erkundigt haben. Die Nachrichten von der Straßen-WM in Ponferrada dürften den BDR-Präsiden
(rsn) – Michal Kwiatkowksi ist nicht nur der erste Pole, der in einem WM-Straßenrennen der Profis das Regenbogentrikot erobert hat. Mit seinen 24 Jahren ist der Teamkollege von Tony Martin ist der
(rsn) - Auf diesen Tag haben die polnischen Fans lange warten müssen. Vor 25 Jahren sicherte sich Joachim Halupczok im französischen Chambery das Regenbogentrikot des Amateur-Weltmeisters. Am
(rsn) - Bei einem schweren Unfall im WM-Straßenrennen sind am Sonntag mehrere Personen verletzt worden. Auf einer der regennassen Abfahrten prallte der Begleitwagen des norwegischen Teams gegen einen
(rsn) - Der Letzte wird der Erste sein, das war schon nach dem Auftakt zum 108. Giro d´Italia deutlich. Da Niklas Märkl (Picnic - PostNL) am Freitag mit 26:08 Minuten Rückstand auf Position 182 ins
(rsn) – Wie Mikel Landa (Soudal – Quick-Step) war auch Geoffrey Bouchard (Decathlon – AG2R) beim Giro in den Sturz auf den letzten fünf Kilometern verwickelt. Dabei zog sich der Franzose einen
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Laut Berichten von Eurosport wurde Jan Ullrich am Freitag beim Training von einem Auto angefahren, das ihm die Vorfahrt genommen habe. Wie das Management des einzigen deutschen Toursieger
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn / ProCycling) – Die 2. Etappe beginnt in Tirana, wo am Vortag die erste endete. Auf den kürzesten Transfer des diesjähirgen Giro d´Italia folgt auch die kürzeste Etappe: 13,7 Kilometer müs
(rsn) – Mikel Landa hat sich bei seinem Sturz fünf Kilometer vor dem Ziel der 1. Etappe des Giro d’Italia eine Wirbelfraktur zugezogen. Das teilte Soudal – Quick-Step am Abend noch mit. Der Spa
(rsn) – Ob es nun läuft oder nicht: Für einen lockeren Spruch ist Mads Pedersen (Lidl – Trek) immer zu haben. Wenn es läuft, dann vielleicht noch ein bisschen mehr. Und es könnte gerade nicht
(rsn) - Der erste Tag im Giro-Büro verlief für Primoz Roglic (Red Bull – Bora – hansgrohe) unspektakulär. Das allerdings ist eine gute Nachricht. Er hielt sich aus Stürzen heraus, anders als M
(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 9. Mai im albanischen Durres zum 108. Giro d‘Italia (2.UWT) angetreten, darunter zehn Deutsche, zwei Luxemburger sowie je ein Österreicher und Schweizer.
(rsn) – Der Auftakt in die erste Grand Tour des Jahres ist gemacht. Und er endete mit einem Feuerwerk von Lidl – Trek. Als einer der Favoriten auf den Tagessieg war Mads Pedersen ins Rennen gegang
(rsn) – Mads Pedersen (Lidl - Trek) hat den Auftakt des 108. Giro d’Italia gewonnen und sich mit seinem zweiten Tagessieg bei einer Italien-Rundfahrt das erste Rosa Trikot des Gesamtführenden ges