--> -->
18.07.2013 | (rsn) - Vorhang auf für das große Finale der 100. Tour de France: Mit der heutigen Etappe haben die Verantwortlichen der ASO bei der Strecken-Präsentation der Tour im vergangenen Herbst bereits für großes Erstaunen gesorgt. Denn vor den Fahrern liegt eine Etappe, die man so jahrelang nicht für möglich gehalten hatte: Es geht zwei Mal an einem Tag nach Alpe d’Huez hinauf. Schwerer als viele andere Hochgebirgsetappen der Vergangenheit ist das 18. Teilstück aber trotzdem nicht.
Die Strecke: 172,5 km, Bergankunft, 2 Berge der Ehrenkat., 3 Berge der 2. Kat., 1 Berg der 3. Kat.
Nach dem kurzen Abstecher an den Serre-Poncon-Stausee für das Einzelzeitfahren starten die Fahrer heute wieder in der Stadt, in der sie vorgestern angekommen sind: Gap. Und als ob das nicht genug wäre, fahren sie gleich zu Beginn der Etappe auch noch genau dort hinauf, wo sie am Dienstag zum Ziel heruntergefahren sind: auf den Col de Manse. Dort wird nach 13 Kilometern, wovon 6,6 den durchschnittlich 6,2 Prozent steilen Anstieg bilden, die erste Bergwertung (2. Kat.) abgenommen.
Anschließend führt die Strecke in nordwestlicher Richtung leicht abschüssig am Fluss Drac entlang zur „Rampe du Motty“ (2,4 km, 8 %, 3. Kat.) bei Kilometer 45 – ja, so heißt der Anstieg zur zweiten Bergwertung wirklich. Von dort geht es wellig weiter nach Le Périer, wo der Anstieg zum Col d’Ornon (5,1 km, 6,7 %, 2. Kat.) allmählich beginnt und das Kletter-Festival dieses 18. Juli endgültig einleitet.
Vom Ornon-Pass nämlich führt eine 13 Kilometer lange Abfahrt hinunter ins Romanche-Tal, und nach knapp vier flachen Kilometern durch Bourg d’Oisans, wo die Sprintwertung abgenommen wird, beginnt der Anstieg nach Alpe d’Huez. Gleich zu Beginn warten zwei über zehn Prozent steile Kilometer in den Ort La Garde, doch auch wenn die Steigung anschließend für sieben Kilometer einstellig bleibt, einfach wird es nicht mehr. Nach der Durchfahrt der Ortschaft Huez, 1.426 Meter über dem Meer gelegen, klettern die Steigungsprozente dann auf 11,5 Punkte an und sinken bis zur Bergwertung der Ehrenkategorie (12,3 km, 8,4 %) am Ortseingang von Alpe d’Huez kaum noch.
Normalerweise würde es an dieser Stelle nun links ab und in Richtung der nur noch 1,5 Kilometer entfernten Ziellinie gehen. Doch in diesem Jahr führt die Straße geradeaus durch den unteren Teil von Alpe d’Huez hindurch und östlich aus dem Ort hinaus auf eine unscheinbare und schmale Passstraße mit rauem Asphalt. Es geht zunächst leicht aufwärts, dann leicht abwärts in eine scheinbar völlig verlassene Gegend. Schließlich beginnt die Straße sechs Kilometer außerhalb von Alpe d’Huez in einer Senke plötzlich wieder ernsthaft anzusteigen.
Nach drei Kilometern bei knapp achtprozentiger Steigung erreichen die Fahrer den Col de Sarenne (2. Kat.) und stürzen sich in eine enge und vor allem oben steile Abfahrt durch mehrere Serpentinen in ein Seitental, durch das der Gebirgsbach Ferrand hinunter in den Lac du Chambon am fließt. Im unteren Teil ist die Abfahrt gut asphaltiert und führt oft lange geradeaus, doch den oberen Teil hat Tony Martin nach dem Critérium du Dauphiné, wo diese Passage ebenfalls schon gefahren wurde, scharf kritisiert. „Die Straße ist alt, schmal, die Fahrbahn schlecht, keine Leitplanken, bei einem Fahrfehler geht es direkt 30 Meter im freien Fall runter. Uns dort lang zu schicken, ist verantwortungslos“, befand der Deutsche.
Wenn hoffentlich alle Fahrer unverletzt am Chambon-Stausee angekommen sind, wo übrigens auch der Anstieg nach Les Deux Alpes beginnt, wird die Straße wieder breiter und führt weitere 16 Kilometer hinunter zurück nach Bourg d’Oisans und an den Fuß des Schlussanstiegs nach Alpe d’Huez. Noch einmal müssen die 21 Kehren absolviert werden, und diesmal dürfen die Fahrer am Ende auch im Zielort bleiben.
KulTour - Die Region: „Berg der Holländer“ für einen guten Zweck
Seit den 1980er Jahren tragen die berühmten „21 Kehren“ von Bourg d’Oisans hinauf nach Alpe d’Huez den Spitznamen „Berg der Holländer“, weil zwischen 1976 und 1989 bei 13 Etappenankünften der Tour dort oben acht gleich niederländische Siege gefeiert wurden. Und auch wenn in den 1990er Jahren bei sieben Ankünften sechs italienische Siege folgten, der Spitzname blieb bestehen. Für die holländischen Fans ist dieser Berg so etwas wie ihre zweite Heimat, was vor allem in „Kehre 7“ am Renntag besonders deutlich wird. Wer dort nicht orange trägt, fällt auf.
Doch die Niederländer zelebrieren ihren Berg nicht nur während der Tour. Seit 2006 wird hier von holländischen Organisatoren Jahr für Jahr eine Veranstaltung abgehalten, um Spenden für den Kampf gegen den Krebs zu sammeln. 8.000 Radfahrer versammelten sich anlässlich dieses Events auch am 5. und 6. Juni dieses Jahres wieder in Bourg d’Oisans, um den Anstieg sechs Mal zu bewältigen und die TV-Zuschauer so zum Spenden zu animieren. Bis 2012 kamen auf diese Weise unglaubliche 32 Millionen Euro zusammen.
ReTour - Tour-Historie: Der Alpe-Sieg verträgt sich nicht mit dem Gelben Trikot
Dass Alpe d’Huez der wohl größte Mythos der Tour ist, begründet sich weniger in der zweifellos großen Schwierigkeit, diese Straße hinaufzufahren, als vielmehr historisch. An der Skistation auf 1.850 Metern nämlich wurde 1952 die erste Bergankunft in der Geschichte der Frankreich-Rundfahrt ausgefahren. Fausto Coppi gewann als Solist, übernahm das Gelbe Trikot und gab es bis Paris nicht mehr ab.
Trotzdem kam die „Große Schleife“ anschließend 24 Jahre lang nicht in den Retorten-Skiort. Erst 1976 holte Félix Lévitan, als Grenoble als Etappenort zurückzog, die Alpe zurück in den Streckenplan, aus dem sie in den Jahren danach aber kaum noch wegzudenken war. Zwischen 1976 und 1989 endeten 13 Etappen am Ende der berüchtigten „21 Kehren“ und auch bis heute wurde der Rhythmus kaum verringert.
20 Fahrer konnten bei 27 Ankünften in Alpe d’Huez bislang triumphieren. Doch neben Coppi war der Sieger hier oben nur ein anderes Mal auch der spätere Gewinner das Gelben Trikots in Paris: Carlos Sastre im Jahr 2008.
Die Radsport-News-Prognose: Favoriten werden bis zum Finale warten
Die Tour-Organisatoren haben gelernt. Anstatt eine 220 Kilometer lange Marathon-Etappe über Col de la Madeleine, Col du Telegraphe und Col du Galibier an der Alpe enden zu lassen und so die möglicherweise brutalstmögliche Kletter-Tour der französischen Alpen in die 100. Frankreich-Rundfahrt einzubauen, schicken sie die Fahrer heute über „nur“ 168,5 Kilometer und setzen vor den d’Huez-Anstieg keinen der höheren und längeren Berge.
Die ASO will auf der Alpe ein Spektakel erleben und hat dieses mit der zweifachen Befahrung des wohl berühmtesten Anstiegs der Welt perfekt inszeniert: Knapp eine Million Zuschauer werden ein Radsportfest der Superlative zelebrieren. Sportlich allerdings dürfte die erste Passage der „21 Kehren“ nicht allzu viel Bedeutung haben, denn die knapp 30 Kilometer lange Abfahrt zurück an den Fuß des Berges dürfte vorher lancierte Attacken ersticken.
Im Schlussanstieg aber werden die Favoriten das Visier dann herunterklappen und sich mit voller Wucht attackieren. Wer jetzt schwächelt, der verliert mehrere Minuten und somit alle Chancen auf Gelb oder sogar auf das Podium in Paris. Sicher darf man sich außerdem wohl auch sein, dass der Etappensieg an einen der großen Top-Favoriten gehen wird. Denn der Sieg nach zweimaliger Alpe d’Huez-Passage ist zu prestigeträchtig, als dass man ihn an einen Ausreißer verschenken würde. Nach seinen bisherigen Vorstellungen würde es niemanden überraschen, wenn sich Christopher Froome (Sky) auch heute in Alpe d’Huez den Sieg holen würde.
(rsn) – Auch für den Schlusstag des 100. Tour-Jubiläums hat sich ASO etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Erst in der Dämmerung um 21:45 Uhr wird das Peloton bei der „Tour d’Honneur“ dur
(rsn) - Das Spektakel von Alpe d’Huez ist überstanden, doch die Alpen-Tortur hat gerade erst begonnen. Heute geht es mit einer schweren Bergetappe weiter, die zwar nicht mit einer Bergankunft endet
(rsn) - Nachdem die Tour in den vergangenen Jahren stets im Einzelzeitfahren entschieden wurde, wollte Christian Prudhomme für die 100. Ausgabe seines Rennens dafür sorgen, dass sich das ändert. De
(rsn) - Der zweite Ruhetag ist Geschichte, von nun an geht es von einem Höhepunkt zum nächsten dem Ziel in Paris entgegen. Die Alpen stehen bevor, und auch die Etappe, die die Fahrer heute aus der P
(rsn) – Man muss nicht lange erklären, warum diese 15. Etappe etwas ganz Besonderes ist. Dazu genügen genau zwei Begriffe: Nationalfeiertag und Ventoux. Die Franzosen werden am heutigen 14. Juli
(rsn) - Nachdem er bisher gegen Cavendish, Greipel und Kittel in den Massenankünften nichts zu bestellen hatte, bietet sich heute Peter Sagan die große Chance zum zweiten Etappensieg. Das Teilstück
(rsn) - Das Sprinter-Festival der zweiten Tour-Woche geht voraussichtlich auch heute weiter, und weil es morgen in Lyon hügeliger wird und danach bis Paris nur noch Bergetappen und Zeitfahren warten,
(rsn) - Das zweite Kapitel der Sprinter-Woche wird aufgeschlagen. Zwischen Fougères und Tours warten 218 flache Kilometer ohne jede Bergwertung, die mit sehr großer Wahrscheinlichkeit in einem Masse
(rsn) - Der erste Ruhetag liegt hinter den Fahrern, und in Sachen Rennkilometern ist die halbe Tour de France nach der heutigen Etappe bereits vorbei. Doch entschieden ist noch lange nichts, und selbs
(rsn) - Jetzt gilt es: Verstecken kann sich am achten Tag der Tour niemand mehr. Es geht in die Pyrenäen und über das diesjährige Dach der Tour zur ersten Bergankunft der 100. Frankreich-Rundfahrt.
(rsn) - Sechs Tage am Mittelmeer sind genug, heute geht es weg vom Wasser ins Landesinnere. Es wird auf dem Weg von Montpellier nach Albi bergig, und am Ende der 205,5 Kilometer ist es gut möglich, d
(rsn) - Es ist bereits Mitte der ersten Tour-Woche, doch die Sprinter sind bislang relativ kurz gekommen. Nur am ersten Tag in Bastia durften sie um den Tagessieg kämpfen, und so wird es in Marseille
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn / ProCycling) – Die 2. Etappe beginnt in Tirana, wo am Vortag die erste endete. Auf den kürzesten Transfer des diesjähirgen Giro d´Italia folgt auch die kürzeste Etappe: 13,7 Kilometer müs
(rsn) – Mikel Landa hat sich bei seinem Sturz fünf Kilometer vor dem Ziel der 1. Etappe des Giro d’Italia eine Wirbelfraktur zugezogen. Das teilte Soudal – Quick-Step am Abend noch mit. Der Spa
(rsn) – Ob es nun läuft oder nicht: Für einen lockeren Spruch ist Mads Pedersen (Lidl – Trek) immer zu haben. Wenn es läuft, dann vielleicht noch ein bisschen mehr. Und es könnte gerade nicht
(rsn) - Der erste Tag im Giro-Büro verlief für Primoz Roglic (Red Bull – Bora – hansgrohe) unspektakulär. Das allerdings ist eine gute Nachricht. Er hielt sich aus Stürzen heraus, anders als M
(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 9. Mai im albanischen Durres zum 108. Giro d‘Italia (2.UWT) angetreten, darunter zehn Deutsche, zwei Luxemburger sowie je ein Österreicher und Schweizer.
(rsn) – Der Auftakt in die erste Grand Tour des Jahres ist gemacht. Und er endete mit einem Feuerwerk von Lidl – Trek. Als einer der Favoriten auf den Tagessieg war Mads Pedersen ins Rennen gegang
(rsn) – Mads Pedersen (Lidl - Trek) hat den Auftakt des 108. Giro d’Italia gewonnen und sich mit seinem zweiten Tagessieg bei einer Italien-Rundfahrt das erste Rosa Trikot des Gesamtführenden ges
(rsn) - Der Däne Mads Pedersen (Lidl – Trek) hat den Auftakt des 108. Giro d´Italia gewonnen und damit auch das erste Rosa Trikot dieser Italien-Rundfahrt übernommen. Im Sprint eines von Lidl –
(rsn) – Schon nach dem ersten Tag ist der 108. Giro d’Italia für Mikel Landa (Soudal Quick-Step) beendet. Der Spanier schied nach einem Sturz in einer Abfahrt fünf Kilometer vor dem Ziel der 1.
(rsn) – Marianne Vos (Visma – Lease a Bike) hat sich auf der 6. Etappe der 11. Vuelta Espana Femenina ihren zweiten Tagessieg gesichert. Die 37-jährige Niederländerin verwies über 126,7 Kilomet
(rsn) - Jens Zemke hat als Sportdirektor schon einige große Rundfahrten auf dem Buckel. Für sein Team Q36.5 markiert der Start beim 108. Giro d’Italia aber das Debüt bei einer Grand Tour. Der Sch