--> -->
06.07.2013 | (rsn) - Jetzt gilt es: Verstecken kann sich am achten Tag der Tour niemand mehr. Es geht in die Pyrenäen und über das diesjährige Dach der Tour zur ersten Bergankunft der 100. Frankreich-Rundfahrt. Der Schlussanstieg nach Ax 3 Domaines gehört zwar nicht zu den allerschwersten, doch er wird diejenigen entlarven, die nicht in bester Verfassung zur Tour gekommen sind. Immerhin ist das einer der wenigen Berge, an denen Jan Ullrich Lance Armstrong einmal Zeit abnehmen konnte. Auffällig: Alle bisherigen Sieger in Ax 3 Domaines vollendeten im Pyrenäen-Ski-Ort einen frühen Ausreißversuch erfolgreich.
Die Strecke: 195 km, Bergankunft, 1 Berg der Ehrenkategorie, 1 Berg der 1. Kat., 1 Berg der 4. Kat.
Vier Mal war die Tour in Ax 3 Domaines bereits zu Gast, und jedes Mal war die Streckenführung dorthin beinahe gleich. Zwar wurde immer an verschiedenen Orten gestartet, doch vor dem Schlussanstieg stand jeweils der Col de Pailhères auf dem Programm und das Profil ähnelte auch sonst dem heutigen: Zunächst geht es rund 100 Kilometer flach von Castres in den Süden an den Fuß der Pyrenäen. Unterwegs passieren die Fahrer bei Kilometer 26,5 in Saint-Ferréol zwar die erste Bergwertung (2,2 km, 5,4 %, 4. Kat.) des Tages, doch die dürfte höchstens ein paar Ausreißer interessieren.
Bei Kilometer 119,5 wird in Quillan der Zwischensprint abgenommen, anschließend beginnt die Straße anzusteigen - zunächst nur gemächlich, dann ab Kilometer 150 so richtig: Dort beginnt der 15,3 Kilometer lange und im Schnitt acht Prozent steile Anstieg zum Port de Pailhères, der mit seiner Passhöhe auf 2.001 Metern in diesem Jahr das „Dach der Tour“ darstellt und zur Ehrenkategorie gehört. Es folgt eine 20 Kilometer lange, weniger steile Abfahrt ins Ax-Tal nach Ax-les-Thermes, wo sofort der Schlussanstieg beginnt.
Für 7,8 Kilometer steigt die Straße dort bei durchschnittlich 8,2 Prozent an, ehe rund einen Kilometer vor dem Ziel die Bergwertung der 1. Kategorie am Ortseingang des Ski-Orts Ax 3 Domaines erreicht ist. Die letzten 1.000 Meter des Tages sind dann beinahe flach, doch Vorsicht: Wer kurz vor der Bergwertung Probleme bekommt und nicht mehr rund treten kann, der wird auch dort gegen die davon spurtende Konkurrenz noch einige Sekunden einbüßen.
KulTour - Die Region: Willkommen in „Klein Venedig“
Castres, das auf dem Pilgerweg von Santiago de Compostela liegt, wird wegen seiner bunten, förmlich in den Fluss Agoût hineingebauten Häuser auch „Klein Venedig“ genannt. Die 45.000-Einwohner-Stadt ist die Hauptstadt des Departements Tarn und versprüht ein ganz besonderes Flair - vor allem abends, wenn rund 30 dieser alten Häuser am Wasser bunt beleuchtet werden. Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören neben dem alten Bischofspalast, der heute das Goya-Museum beheimatet - das zweitgrößte französische Museum für Werke von spanischen Künstlern nach dem Louvre in Paris - vor allem auch der davor gelegene Garten „Jardin de l’Évêché“, der im 17. Jahrhundert von André Le Nôtre angelegt wurde, dem Gärtner von König Ludwig XIV.
ReTour - Tour-Historie: Ullrich attackiert Armstrong
Das Plateau de Bonascre, wie das Ziel der heutigen Etappe auch genannt wird, war im Jahr 2001 erstmals Zielort der Frankreich-Rundfahrt und wurde seitdem drei weitere Male angefahren. Erster Sieger dort war Félix Cárdenas, der sich mit seinem Tageserfolg als Ausreißer damals zwischen drei Etappensiege des alles dominierenden Lance Armstrong (L’Alpe d’Huez, Chamrousse, Pla d’Adet) schob.
Doch nur zwei Jahre später war es eben jener Armstrong, der hinauf zum Plateau und in den Ski-Ort Ax 3 Domaines Probleme bekam, als Haimar Zubeldia, Alexander Winokurow und Jan Ullrich nacheinander angriffen. Nur einen Tag nach seinem überlegenem Zeitfahrsieg in Cap d’Ecouverte weckte „Ulle“ Erinnerungen an 1997 und ließ seine Fans vom zweiten Tour-Sieg träumen. Auch wenn der Deutsche das Ziel nur sieben Sekunden vor dem US-Amerikaner im Gelben Trikot erreichte - die Euphoriewelle schwappte sofort wieder nach Deutschland hinüber.
Die Etappe ging an diesem Tag übrigens an Ausreißer Carlos Sastre, der fünf Jahre später ebenfalls Tour-Sieger werden sollte. Und auch bei der dritten und vierten Tour-Ankunft am Plateau de Bonascre siegten Ausreißer: 2005 der Österreicher Georg Totschnig und 2010 Frankreichs Christophe Riblon.
Die Radsport-News-Prognose: Vier Ausreißersiege sind genug
Der Blick in die Geschichtsbücher hat es bereits verraten: Auch wenn das heute eine Bergankunft ist, so ist der Sieg eines kletterstarken Ausreißers durchaus möglich. Vor dem Schlussanstieg nämlich wartet nach langer und flacher Anfahrt bereits der schwere Col de Pailhères, und dort könnte ein guter Kletterer einen großen Vorsprung herausfahren. Weil der Schlussanstieg dann nur knapp acht Kilometer lang ist, ist es möglich, einige Sekunden dieses Vorsprungs bis ins Ziel zu retten - eben so, wie es Cárdenas, Sastre, Totschnig und Riblon jeweils gelang.
Dagegen spricht, dass das Plateau de Bonascre in diesem Jahr erstmals die erste Bergankunft der Tour ist. Angesichts der noch recht geringen Abstände in der Gesamtwertung ist es unwahrscheinlich, dass die Favoriten auf den Gesamtsieg einen starken Kletterer einfach so wegfahren lassen.
Gut möglich also, dass sich Chris Froome, Alberto Contador und Co. nach einer Tempojagd unter dem Diktat der Sky-Mannschaft am Pailhères im Finale selbst um den Tagessieg bekämpfen werden. Der Ausgang dabei ist völlig offen, wobei der fast flache Schluss-Kilometer sprintstarke Kletterer wie Alejandro Valverde, Joaquim Rodriguez oder Cadel Evans bevorteilen sollte wenn sich denn vorher niemand absetzen konnte, und die Favoriten in einer Gruppe von fünf bis zehn Mann dem Ziel entgegenjagen.
(rsn) – Auch für den Schlusstag des 100. Tour-Jubiläums hat sich ASO etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Erst in der Dämmerung um 21:45 Uhr wird das Peloton bei der „Tour d’Honneur“ dur
(rsn) - Das Spektakel von Alpe d’Huez ist überstanden, doch die Alpen-Tortur hat gerade erst begonnen. Heute geht es mit einer schweren Bergetappe weiter, die zwar nicht mit einer Bergankunft endet
(rsn) - Vorhang auf für das große Finale der 100. Tour de France: Mit der heutigen Etappe haben die Verantwortlichen der ASO bei der Strecken-Präsentation der Tour im vergangenen Herbst bereits fü
(rsn) - Nachdem die Tour in den vergangenen Jahren stets im Einzelzeitfahren entschieden wurde, wollte Christian Prudhomme für die 100. Ausgabe seines Rennens dafür sorgen, dass sich das ändert. De
(rsn) - Der zweite Ruhetag ist Geschichte, von nun an geht es von einem Höhepunkt zum nächsten dem Ziel in Paris entgegen. Die Alpen stehen bevor, und auch die Etappe, die die Fahrer heute aus der P
(rsn) – Man muss nicht lange erklären, warum diese 15. Etappe etwas ganz Besonderes ist. Dazu genügen genau zwei Begriffe: Nationalfeiertag und Ventoux. Die Franzosen werden am heutigen 14. Juli
(rsn) - Nachdem er bisher gegen Cavendish, Greipel und Kittel in den Massenankünften nichts zu bestellen hatte, bietet sich heute Peter Sagan die große Chance zum zweiten Etappensieg. Das Teilstück
(rsn) - Das Sprinter-Festival der zweiten Tour-Woche geht voraussichtlich auch heute weiter, und weil es morgen in Lyon hügeliger wird und danach bis Paris nur noch Bergetappen und Zeitfahren warten,
(rsn) - Das zweite Kapitel der Sprinter-Woche wird aufgeschlagen. Zwischen Fougères und Tours warten 218 flache Kilometer ohne jede Bergwertung, die mit sehr großer Wahrscheinlichkeit in einem Masse
(rsn) - Der erste Ruhetag liegt hinter den Fahrern, und in Sachen Rennkilometern ist die halbe Tour de France nach der heutigen Etappe bereits vorbei. Doch entschieden ist noch lange nichts, und selbs
(rsn) - Sechs Tage am Mittelmeer sind genug, heute geht es weg vom Wasser ins Landesinnere. Es wird auf dem Weg von Montpellier nach Albi bergig, und am Ende der 205,5 Kilometer ist es gut möglich, d
(rsn) - Es ist bereits Mitte der ersten Tour-Woche, doch die Sprinter sind bislang relativ kurz gekommen. Nur am ersten Tag in Bastia durften sie um den Tagessieg kämpfen, und so wird es in Marseille
(rsn) – Die im Winter runderneuerte Klassikerfraktion von Red Bull – Bora – hansgrohe kommt einfach nicht in Schwung. Stellvertretend dafür steht der mit vielen Vorschlusslorbeeren zu den Raubl
(rsn) – Als es beim letztjährigen Dwars door Vlaanderen knapp 70 Kilometer vor dem Ziel zu einem Massensturz kam, verletzten sich mit Wout van Aert (Visma-Lease a Bike), Mads Pedersen, Jasper Stuyv
(rsn) – Zum zweiten Mal in Folge wird die CIC-Mont Ventoux (1.1) nicht stattfinden können. Bereits im Januar hatten die Organisatoren des französischen Eintagesrennens mit Ziel am legendären Mont
(rsn) – Auf Platz 22 beendete Emanuel Buchmann seine Premiere bei der Katalonien-Rundfahrt. Damit befand sich der Cofidis-Neuzugang in guter Gesellschaft zwischen den beiden Visma-Routiniers Wilco K
(rsn) – Kurz nach der Entscheidung des Radsportweltverbands UCI, dass die Veranstalter in der großen Landesrundfahrten in diesem Jahr jeweils drei statt zwei Wildcards verteilen dürfen, hat am Mon
(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech