--> -->
19.04.2011 | (rsn) - Mit dem Amstel Gold Race liegt das erste Ardennen-Rennen hinter den Fahrern. Während einige am Mittwoch den Fleche Wallonne als letzten Härtetest für Lüttich-Bastogne-Lüttich am Sonntag sehen, werden andere am Schlussanstieg hinauf zur steilen Mur de Huy alles aus sich herausholen, um den prestigeträchtigen Sieg einzufahren. Insgesamt stehen 25 Mannschaften, darunter alle 17 ProTeams am Start.
Die Strecke: Der leichteste und kürzeste der drei Ardennen-Klassiker führt das Fahrerfeld von Charleroi über 201 Kilometer nach Huy, wo am Ende des Rennens die bis zu 19 Prozent steile Schlusssteigung Mur de Huy gemeistert werden muss. Zuvor ist dieser 1,3 Kilometer lange und im Schnitt 9,3 Prozent steile Anstieg bereits zwei Mal, nach 70 und 171 Kilometern, zu überqueren. Insgesamt stehen zehn Anstiege im Streckenplan.
Die ersten Kilometer von Charleroi in Richtung Osten verlaufen über flaches Terrain. Die erste Überquerung der Mur de Huy nach 70 Kilometern stellt das erste Hindernis des Tages da. Erst nach 140 Kilometern geht das Rennen bei noch sieben ausstehenden Steigungen in die entscheidende Phase. Alles andere als eine Entscheidung am finalen Schlussanstieg zur Mur wäre jedoch eine Überraschung.
Die Favoriten: Die Chancen auf einen Premieren-Sieger beim Fleche Wallonne sind groß. Außer dem Italiener Danilo di Luca (Katjuscha), der das Rennen 2005 gewann, steht kein ehemaliger Triumphator am Start des zweiten Ardennen-Klassikers.
Die Rolle des Topfavoriten nimmt der Spanier Joaquin Rodriguez (Katjuscha) ein, der am Sonntag beim Amstel Gold Race als Zweiter seine starke Form bewies, und dem die steile Mur de Huy am Ende des Rennens entgegen kommen sollte wie keinem Zweiten. Dies bewies er im Vorjahr mit Rang zwei. Zu seinen schärfsten Kontrahenten zählen seine Landsleute Alberto Contador (Saxo Bank), Samuel Sanchez und Igor Anton (beide Euskaltel). Contador belegte im Vorjahr Rang drei, Sanchez wurde 2006 Zweiter und Anton im Vorjahr Vierter.
Einen spanischen Erfolg verhindern wollen der Niederländer Robert Gesink (Rabobank), der Luxemburger Andy Schleck, im Jahr 2009 Zweiter, sowie dessen Bruder und Leopard-Teamkollege Fränk Schleck. Auch Amstel-Sieger Philippe Gilbert (Omega Pharma-Lotto) sowie der zweimalige Dritte, der Italiener Damiano Cunego (Lampre-ISD), machen sich berechtigte Hoffnungen. Den Amstel-Dritten Simon Gerrans (Sky) muss man ebenfalls auf der Rechnung haben.
Außenseiterchancen haben der Kasache Alexander Winokurow (Astana), der Niederländer Wouter Poels (Vacansoleil), der Franzose John Gadret (Ag2r), der Italiener Ivan Basso (Liquigas), der Ire Dan Martin und dessen kanadischer Garmin-Teamkollege Ryder Hesjedal, der Russe Alexander Kolobnev (Katjuscha) sowie der Freiburger Fabian Wegmann (Leopard-Trek).
Die Teams: QuickStep, Omega Pharma Lotto, Rabobank, Vacansoleil, BMC, Radioshack, HTC Highroad, Garmin-Cervelo, Astana, Katjuscha, Liquigas, Lampre, Saxo Bank, Ag2r, Leopard-Trek, Movistar, Euskaltel, Sky, Skil-Shimano, Cofidis, Fdjeux, Saur-Sojasun, Landbouwkrediet, Verandas Willems, Topsport Vlaanderen
(rsn) - Als Andy Schleck wenige hundert Meter vor Beginn der Mur de Huy am Ende des Feldes fuhr, da war klar: Der Leopard-Profi würde beim Flèche Wallonne nichts mit dem Ausgang des Rennens zu tun h
(rsn) - Die Ardennenklassiker laufen noch nicht ganz nach Wunsch des niederländischen Rabobank-Teams. Während die Kapitäne Oscar Freire und vor allem Robert Gesink die erhofften Podiumsplatzierunge
(rsn) - Vor Lüttich-Bastogne-Lüttich hat Alexander Winokurow (Astana) beim Flèche Wallonne mit Rang vier ein Ausrufezeichen an die Konkurrenz geschickt. Mit dem 37-jährigen Kasachen wird am Sonnta
(rsn) – Schon vor Lüttich-Bastogne-Lüttich steht fest: Philippe Gilbert (Omega Pharma Lotto) ist der große Triumphator der Ardennenklassiker. Nach den in erstklassiger Manier herausgefahrenen Sie
(rsn) – Philippe Gilbert (Omega Pharma- Lotto) ist in den Ardennen nicht zu stoppen. Nach seinem Erfolg beim Amstel Gold Race am Sonntag legte der 28-jährige Belgier am Mittwoch beim Fleche Wallonn
(rsn) - Nicht nur für die Buchmacher ist der „Buchhalter“, Alberto Contador, einer der heißesten Anwärter auf den Sieg beim Wallonischen Pfeil. Auch Laurent Jalabert rechnet mit dem Saxo Bank-S
(rsn) – Die Trikots waren mit Matsch bedeckt, trotzdem wird das Siegerfoto von Bastien Tronchon bei der 42. Tro-Bro Leon (1.Pro) im Hauptquartier seiner Mannschaft Decathlon – AG2R sicher einen Eh
(rsn) – Mit seinem zweiten Tagessieg hat sich Mads Pedersen (Lidl – Trek) beim 108. Giro d’Italia das Rosa Trikot zurückgeholt. Der 29-jährige Däne setzte sich auf der 3. Etappe über 160 Kil
(rsn) – Bereits im März wurde über einen möglichen Einstieg des französischen Energiekonzerns TotalEnergies beim britischen Ineos-Team berichtet. Wie die Londoner “Times“ nun schreibt, sei e
(rsn) – Trotz einer starken Leistung im ersten Zeitfahren musste Mads Pedersen (Lidl – Trek) auf der 2. Etappe des 108. Giro d’Italia sein Rosa Trikot an Primoz Roglic (Red Bull – Bora – han
(rsn) - An den ersten beiden Tagen des 108. Giro d’Italia ließ es Marco Brenner (Tudor) nach eigenen Worten etwas ruhiger angehen. Aber schon die 3. Etappe mit einem Berg der 2. Kategorie könnte e
(rsn) – Während in Albanien die ersten Tage des 108. Giro d’Italia absolviert werden, ist Remco Evenepoel (Soudal - Quick-Step) in seine Vorbereitung auf die am 5. Juli in Lille beginnende Tour d
(rsn) - An den Giro d’Italia hat Georg Steinhauser (EF Education – EasyPost) sehr gute Erinnerungen. Im letzten Jahr gewann er dort die 17. Etappe, vor keinem Geringeren übrigens als dem spätere
(rsn / ProCycling) – Zum Abschluss der albanischen Giro-Tage wartet eine Etappe, deren Ausgang so offen ist wie das Terrain abwechslungsreich. Verschiedene Szenarien sind möglich: Ein starker Ausre
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w
(rsn) – Primoz Roglic (Red Bull - Bora - hansgrohe) hat sich auf der 2. Etappe der 108. Giro d'Italia das Rosa Trikot des Gesamtführenden gesichert. Der Slowene musste sich im 13,7 Kilometer langen
(rsn) – “Das war gefühlsmäßig eine ziemliche Achterbahnfahrt heute“, sagte Rolf Aldag nach dem 13,7 Kilometer langen Einzelzeitfahren beim Giro d’Italia (2.UWT). Der Grund: Es schlagen zwei
(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 9. Mai im albanischen Durres zum 108. Giro d‘Italia (2.UWT) angetreten, darunter zehn Deutsche, zwei Luxemburger sowie je ein Österreicher und Schweizer.