WM-Kolumne / Zeitfahren der Profis

Cancellara gewann mit viel Erfahrung und klugem Kopf

Von Hans-Michael Holczer

Foto zu dem Text "Cancellara gewann mit viel Erfahrung und klugem Kopf"
Hans-Michael Holczer bei der Tour de France 2010 Foto: ROTH

30.09.2010  |  (rsn) - Eigentlich wollte ich mir heute in aller Beschaulichkeit nur das WM-Zeitfahren anschauen. Als oftmaliger Begleiter von Michael Rich und Akki Peschel und deren beachtlicher Sammlung von Silber -und Bronzemedaillen habe ich schon eine besondere Affinität zu dieser Disziplin. Aber dann ist mir doch in aller Frühe der Fuß vom Gaspedal gerutscht, als ich auf nüchternen Magen unterwegs zu meiner neuen, alten Arbeitsstelle die Nachricht von Contadors positivem Dopingtest serviert bekam.

Da geht einem so manches durch den Kopf, was längst abgelegt war. Bemerkenswert, wie sich gewisse Routinen derart eingebrannt haben, dass ich sie wohl zeitlebens nicht mehr los werde. Was da jetzt abgeht, habe ich vor zwei Jahren am eigenen Leib erfahren. Nur, die Dimension eines dreifachen Toursiegers ist noch eine ganz andere! Meinen Ex-Kollegen Bjarne Riis beneide ich nicht. Da werden rund ums Team vermutlich existenzielle Fragen aufgeworfen. Es war auch eine dänische Nachrichtenagentur, die mich heute als erste um eine Einschätzung gebeten hat. Mehr als vage spekulieren kann man da nicht, wenngleich ich davon ausgehe, dass die anstehende Sperre die Radsportinteressierten zum wiederholten Male spalten wird.

Die einen werden sich auf die geringe Menge der gefundenen Substanz kaprizieren, die anderen von falscher Dosierung, Maskierung oder nicht kalkulierter Feinheit der Messgeräte sprechen. Und man wird versuchen, mit Logik die jeweilige Position zu untermauern. Auch ich habe hier lange Denk- und Diskussionserfahrung. Sie hat aber nie den so hart ersehnten Beweis erbringen können, denn Doping ist nicht logisch, zumindest nicht aus der Sicht Außenstehender. Dopingresultate sind, ganz im Gegensatz zur landläufigen Schwarz-Weiß-Betrachtung, aber auch nur selten eindeutig. Und diese fehlende Eindeutigkeit wird uns noch lange beschäftigen, speziell im Fall Contador. Die Anzahl der „Pechstein-Wissenschaftler“ wird wohl locker übertroffen werden.

Eindeutig und auch mit der Zahl „vier“ ein Rekord war hingegen heute die Leistung von Fabian Cancellara. Obwohl er im Vorfeld mit dem Hinweis auf eine suboptimale Vorbereitung einigen Druck von seinen Schultern zu nehmen versucht hatte, war er auf dem Weg zu seinem vierten WM-Titel nicht aufzuhalten, vor allem auch aufgrund seiner taktischen Meisterleistung.

Cancellara hat heute mit viel Erfahrung und vor allem mit klugem Kopf gewonnen. Der Schweizer ging das Rennen mit dem notwendigen Risiko in den Abfahrten und taktisch richtig dosiert in den Steigungen an. Ganz im Gegensatz zu David Millar, der nach der Devise „schnell anfahren, in der Mitte steigern und am Schluss alles geben“ im Ziel völlig ausgepumpt einem Kollaps nahe war und seine Silbermedaille nur dem Defektpech von Tony Martin zu verdanken hatte.

Was muss Tony durch den Kopf gegangen sein, als er gleichauf mit Cancellara liegend – nichts anderes hat man ihm sicher bis zur vierundzwanzigsten Minute aus dem Begleitfahrzeug signalisiert – das Vorderrad wechseln musste und alle Titel-Chancen wie seinen Vorderreifen zerplatzen sah.

Ach ja, als Begleiter muss man in der einen oder anderen Situation schon mal ein paar Sekunden wegschummeln, alles der Moral wegen. Die ist unendlich wichtig im Zeitfahren, vor allem wenn einem die Strecke mit bis zu 12 Prozent Steigung physisch alles abverlangt und man, um möglichst wenig Schwung zu verlieren, auch psychisch stark genug sein muss, um durch so manche Kurve in der Abfahrt zu brettern, dass der Ellbogen dabei fast die Absperrgitter rasiert.

Umso beeindruckender ist die Leistung von Tony Martin nach seinem Defekt nach dem Motto „jetzt erst Recht“. Wobei ich mich schon an einige Fälle erinnere, wo ein Defekt regelrecht befreit. Nach einer schwierigen Phase der „Rhythmusfindung“ lief es dann so gut wie selten.

Die Diskussion, ob uns der Defekt einen Titel gekostet hat, ist müßig und vor allem Tony sollte sich ihr nicht hingeben. Sie führt zu nichts und geht an den Tatsachen vorbei. Tony muss nach vorne schauen. Er ist als Zeitfahrer etabliert und er war an Cancellara näher dran, als es viele ihm so spät in der Saison noch zugetraut haben. Das ist die Perspektive.

Auch wenn heute der Sieger Cancellara heißt, der auf seine Ziele im Straßenrennen angesprochen, in den Schlussworten seines TV-Interviews betonte, dass er noch nicht an den Sonntag denke und es für ihn viel wichtiger sei, dass ihm niemand mehr den heutigen Erfolg nehmen kann. Wenn ich an das heute im Radsport alles bestimmende Tagesthema denke, wünsche ich Canci, dass dem so ist.


Hans-Michael Holczer war zehn Jahre lang erfolgreicher Teamchef des deutschen Gerolsteiner Rennstalls. Nach der Auflösung seines Teams Ende 2008 arbeitet der 56 Jahre alte Herrenberger mittlerweile wieder in seinem alten Beruf als Lehrer.

Mehr Informationen zu diesem Thema

04.10.2010Pozzato war am falschen Hinterrad

(rsn) – Zu den großen Geschlagenen im WM-Finale von Melbourne zählten neben den Belgiern und Spaniern auch die Italiener. Filippo Pozzato musste sich als Vierter mit dem undankbarsten aller Plätz

04.10.2010Freire: "Das ganze Feld fuhr gegen Spanien"

(rsn) – Für Oscar Freire wird sich der Traum vom vierten WM-Titel wohl nicht mehr erfüllen. Der 34 Jahre alte Spanier, der am Sonntag im Straßenrennen von Melbourne zu den Gold-Kandidaten zählte

04.10.2010Martens: "Keiner wollte ´abgesprintet´ werden"

(rsn) – Mit einem starken Auftritt im WM-Straßenrennen von Melbourne hat Paul Martens seine nachträgliche Nominierung gerechtfertigt. Der gebürtige Rostocker, der seit einigen Jahren in Belgien l

04.10.2010Starker Beginn, zum Abschluss glücklos

Geelong (dpa/rsn) - Stark begonnen, aber im Zielsprint dann ohne Fortune: Nach zweimal Silber und zweimal Bronze an den ersten Tagen sind die deutschen Radsportler bei der WM in Australien in den Elit

03.10.2010Hushovd: Metamorphose mit WM-Sieg abgeschlossen

(rsn) – Mit dem WM-Titel hat Thor Hushovd seine Metamorphose vom reinen Sprinter zum endschnellen Klassikerfahrer endgültig abgeschlossen. Der Norweger hatte zuletzt zwar an Endschnelligkeit eingeb

03.10.2010Gilbert: "Wir haben uns nichts vorzuwerfen"

(rsn) – Im Ziel herrschte Enttäuschung bei den Belgiern. Sie bestimmten zwar das Finale des 260 Kilometer langen WM-Straßenrennens von Melbourne. Die mustergültig vorbereitete Attacke des Topfavo

03.10.2010Breschel fühlte sich als Außenseiter wohl

(rsn) – Matti Breschel ist seinem großen Ziel, Weltmeister zu werden, wieder einen Podiumsplatz näher gekommen. Der 26 Jahre alte Däne, der bei der WM in Varese vor zwei Jahren den dritten Platz

03.10.2010Deutsche in Form, aber ohne Medaille

(sid/rsn) - Alles gewagt, doch nichts gewonnen: Die deutschen Radprofis müssen weiter auf den ersten Weltmeistertitel seit 1966 warten, stattdessen sprintete der Norweger Thor Hushovd in Australien a

03.10.2010Hushovd neuer Weltmeister, Deutsche gehen leer aus

(rsn) – Thor Hushovd ist neuer Straßenweltmeister. Der 32 Jahre alte Norweger gewann das 260 Kilometer lange Rennen im Schlusssprint einer rund 30 Fahrer starken Spitzengruppe vor dem Dänen Matti

02.10.2010Verteidigt Evans sein Regenbogentrikot?

(rsn) – Kann Cadel Evans beim Heimspiel sein Regenbogentrikot verteidigen? Der Titelverteidiger zählt im WM-Straßenrennen von Melbourne zum engeren Favoritenkreis und kann auf dem 260 Kilometer la

02.10.2010Massensprint oder Ausscheidungsfahren?

(rsn/sid) – Mit großen Ambitionen und viel Zuversicht geht das deutsche Team am Sonntag bei der WM in Australien in das Straßenrennen der Profis. Im Gegensatz zu anderen starken Nationen wie Itali

02.10.2010Gilbert: "Der cleverste Fahrer wird gewinnen"

(rsn) - Philippe Gilbert scheint im bevorstehenden WM-Straßenrennen für alle Eventualitäten gerüstet. Der belgische Kapitän ist zuversichtlich, sowohl als Ausreißer als auch aus einem Massenspri

Weitere Radsportnachrichten

02.07.2025Evenepoel: “Auch bei dieser Tour geht es um Geduld“

(rsn) – Vor seiner zweiten Tour de France gibt sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) vorsichtig optimistisch. Nachdem er beim Critérium du Dauphiné gegen Tadej Pogacar (UAE – Emirates –

02.07.2025Thomas will bei seiner Abschieds-Tour nochmals alles geben

(rsn) – Als letztes der 23 Teams hat nun auch Ineos Grenadiers sein Aufgebot für die am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France bekannt gegeben. Der britische Rennstall, der seit 2019, als

02.07.2025Die Teams für die 112. Tour de France

(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil

02.07.2025Giro-Zweiter Del Toro startet bei der Tour of Austria

(rsn) – Es hatte sich bereits angedeutet, aber jetzt wurde von den Organisatoren offiziell bestätigt: Auch der Giro-Zweite Isaac Del Toro (UAE – Emirates - XRG) wird am 9. Uli am Start der Tour o

02.07.2025Giro d`Italia Women im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(rsn) – Erstmals bereits 1988 ausgetragen, zählt der Giro d`Italia Women zu den traditionsreichsten Rennen im Frauenkalender. Radsport-news.com blickt auf die letzten zehn Austragungen der aktuell

02.07.2025Keine Bonussprints bei der Tour de France 2025

(rsn) – Bei den letzten Ausgaben der Tour de France konnten die Fahrer nicht nur im Ziel, sondern auch unterwegs an einigen ausgewählten Stellen Bonussekunden sammeln. Zur diesjährigen 112. Ausgab

02.07.2025Die fünf schweizerischen Starter bei der 112. Tour de France

(rsn) – Mehr als fünf Schweizer bei einer Tour de France gab es zuletzt 2021. Damals waren sechs Eidgenossen am Start des größten Radrennens der Welt. Das ist immer noch weit weg vom Rekordjahr 1

02.07.2025Die drei österreichischen Starter bei der 112. Tour de France

(rsn) – Vom kleinen Zwischenhoch, das 2022 und 2023 gleich sechs österreichische Tour-Starter lieferte – und damit fast so viele wie aus Deutschland – haben sich die Fahrer aus der Alpenrepubli

02.07.2025Das Reglement der Tour de France auf einen Blick

(rsn) – Jeder Radsportfan kennt die Wertungstrikots und weiß meist auch, was sie symbolisieren. Das Gelbe Trikot geht an den Zeitschnellsten, das Grüne an den Punktbesten, das Gepunktete an den F

02.07.2025Das Preisgeld: Wie viel gibt´s wofür bei der Tour de France 2025?

(rsn) - Von Lille nach Paris - über 21 Renntage, zwei Ruhetage und 3338 Kilometer - das ist die Tour de France 2025. Mehr als 80 Stunden Rennzeit werden die Fahrer auf ihrem Weg durch Frankreich im

02.07.2025Die Aufgebote für den 36. Giro d´Italia Women

(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa

01.07.2025Red Bull - Bora - hansgrohe im Sondertrikot zur Tour de France

(rsn) - Das Team Red Bull - Bora - hansgrohe wird in einem Sondertrikot zur 112. Tour de France antreten. Zu Ehren der ´Grande Nation´ tauscht der deutsche WorldTour-Rennstall sein normales Trikot f

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Course de Solidarnosc (2.2, POL)
  • Sibiu Tour (2.1, ROU)