--> -->
10.03.2010 | (rsn) - Während viele Rundfahrer in diesen Tagen bei Paris-Nizza im Einsatz sind, haben sich die meisten Sprinter und Klassikerspezialisten für die am Mittwoch beginnenden Fernfahrt Tirreno-Adriatico (10. - 16. März/Kat. HIS) entschieden. Die 45. Auflage des "Rennens zwischen den Meeren" kommt erstmals seit fünf Jahren ohne Zeitfahren aus und gedenkt mit einem Fairplay-Preis des verstorbenen italienischen Nationaltrainers Franco Ballerini, der 1966 zur Welt kam, dem Jahr, als Tirreno-Adriatico erstmals ausgetragen wurde. Am Start stehen 22 Mannschaften, darunter auch das deutsche Team Milram.
Die Strecke: Zum Auftakt können sich die Sprinter Chancen auf den Etappensieg und das blaue Führungstrikot ausrechnen. Ganz flach ist das erste Teilstück von Livorno nach Rosignano Solvay allerdings nicht. Auf den beiden Schlussrunden muss noch zwei Mal der Rosignano Marittimo bewältigt werden, eine kurze, bis zu neun Prozent steile Steigung, die zu Attacken einlädt und bereits die erste Bergwertung des Tages darstellte.
Auch auf der 2. Etappe müssen die Sprinter wieder ordentlich klettern, falls sie in den Kampf um den Tagessieg eingreifen wollen. Zunächst geht es zur Rennmitte auf den 763 Meter hohen Goraiolo. Die letzten Kilometer, die auf einem Rundkurs in Montecatini Therme ausgetragen werden, beinhalten zudem pro Runde eine Steigung, die letzte davon elf Kilometer vor dem Ziel. Die Etappe führt zudem durch Casalguidi, die Heimatstadt des bei einer Autorallye tödlich verunglückten italienischen Nationaltrainers Franco Ballerini, zu dessen Ehren außerdem am Ende jedes Tages ein Fairplay-Preis ausgelobt ist.
Auch auf der 3. Etappe warten im Finale zwei Bergwertungen auf das Fahrerfeld. Da von der letzten Steigung bis ins Ziel noch über 16 Kilometer zu fahren sind, haben auch die Sprinter Siegchancen.
Für eine erste größere Selektion im Gesamtklassementwird wird die 4. Etappe sorgen. Zum einen führt das Teilstück mit Ziel in Chieti über die stolze Klassikerdistanz von 243 Kilometern. Zum anderen geht es den ganzen Tag rauf und runter. Besonders das Etappenfinale hat es in sich. Über den Tagessieg wird möglicherweise erst die letzte Bergwertung vier Kilometer vor dem Ziel mit Steigungsgraden bis zu 19 Prozent sorgen. Selbst auf der Zielgerade geht es bis zu 15 Prozent berghoch.
Auch die 5. Etappe kann zu größeren Abständen in der Tages- und Gesamtwertung führen. Nach einer flachen ersten Rennhälfte geht es beim Kilometer 135 hinauf zum Forca di Presta, mit 1535 Metern das Dach der Fernfahrt. Im weiteren Verlauf der mit 234 Kilometern erneut sehr langen Etappe wird das Feld welliges Terrain zu bewältigen haben. Gekrönt wird das Teilstück von einer 20prozentigen Passage gut 1000 Meter vor dem Ziel.
Auch am vorletzten Tag werden die Kletterspezialisten auf ihre Kosten kommen, denn wieder wartet ein anspruchsvolles Profil auf das Fahrerfeld. Im Etappenfinale Etappe muss in Macareta auf einem Rundkurs vier Mal ein bis zu 20 Prozent steiler Anstieg mit Bergwertung gemeistert werden, der nach kurzen 134 Kilometern auch die Zielankunft darstellt. Das letzte Teilstück, das wie in den vergangenen Jahren auch in San Benedetto del Tronto enden wird, steht dann wieder im Zeichen der Sprinter.
Die Favoriten: Da in diesem Jahr beim Tirreno-Adriatico ein Zeitfahren fehlt, kommen vor allem die Kletter- und Klassikerspezialisten für den Gesamtsieg in Frage. Mit Franco Pellizotti, Vincenzo Nibali (beide Liquigas), Stefano Garzelli (Aqua e Sapone) sowie Vorjahressieger Michele Scarponi (Androni) haben die Italiener beim Heimspiel vier heiße Eisen im Feuer. Das Profil kommt auch dem Luxemburger Kim Kirchen (Katjuscha), dem Australier Michael Rogers (HTC Columbia), dem Kasachen Alexander Winokurow (Astana), dem Norweger Edvald Boasson Hagen (Sky), dem Niederländer Robert Gesink (Rabobank) sowie Weltmeister Cadel Evans und dessen niederländischem BMC-Teamkollegen Karsten Kroon entgegen.
Auch die beiden Milram-Kapitäne Linus Gerdemann und Fabian Wegmann haben Chancen auf eine Spitzenplatzierung oder auf einen Etappensieg. Gespannt sein darf man auf die Vorstellung des Luxemburgers Andy Schleck (Saxo Bank), der nach auskurierter Verletzung erst vergangene Woche in die Saison einsteigen konnte. Dessen Schweizer Teamkollege Fabian Cancellara, Tirreno-Sieger von 2008, dürfte das Zeitfahren vermissen.
In den Sprintankünften treffen - abgesehen von André Greipel (HTC-Columbia ) und Heinrich Haussler (Cervélo TestTeam), die beide bei Paris-Nizza im Einsatz sind - die derzeit wohl besten Sprinter der Welt aufeinander. Mit dabei sind die Italiener Alessandro Petacchi (Lampre) und Daniele Bennati (Liquigas), der Brite Mark Cavendish (HTC-Columbia), der Norweger Thor Hushovd (Cervélo), der US-Amerikaner Tyler Farrar (Garmin), der Australier Robbie McEwen (Katjuscha), der Belgier Tom Boonen (Quick Step) sowie die Spanier Oscar Freire (Raboank) und José Joaquin Rojas (Caisse d`Epargne). Am Start steht auch Petacchis Anfahrer Danilo Hondo, der bei anspruchsvolleren Ankünften für seinen Kapitän, der es gerne flach hat, in die Bresche springen könnte.
Die Etappen:
1. Etappe, 10. März: Livorno - Rosignano Solvay, 148 km
2. Etappe, 11. März: Montecatini Terme, 165 km
3. Etappe, 12. März: San Miniato - Monsummano Terme, 159 km
4. Etappe, 13. März: San Gemini – Chieti, 243 km
5. Etappe, 14. März: Chieti – Colmurano, 234 km
6. Etappe, 15. März: Montecosaro – Macerata, 134 km
7. Etappe, 16. März: Civitanova Marche - San Benedetto del Tronto, 164 km
Die Teams: Acqua & Sapone, Astana, Androni, Ag2r, BMC Racing, Caisse d`Epargne, Cervélo TestTeam, Colnago CSF Inox, Euskaltel, Fdjeux, Garmin-Transitions, ISD, Lampre, Liquigas, Omega Pharma Lotto, Quick Step, Rabobank, Sky, HTC Columbia, Katjuscha, Milram, Saxo Bank
(rsn) – Weltmeister Cadel Evans (BMC Racing) hat sein erstes europäisches Mehretappenrennen auf dem Podium beendet. Der 33 Jahre alte Australier verteidigte auf der abschließenden 7. Etappe der it
(rsn) – Stefano Garzelli (Acqua e Sapone) hat auf der letzten Etappe von Tirreno-Adriatico seinen Landsmann Michele Scarponi (Androni) noch aus dem Blauen Trikot gefahren. Der 36 Jahre alte Italiene
(rsn) – Fabian Wegmann wird nach seinem Schlüsselbeinbruch, den er sich bei einem Sturz auf der 3. Etappe der Fernfahrt Tirreno-Adriatico zugezogen hatte, bereits am Dienstag mit seinem Reha-Progra
(rsn) – Paul Martens (Rabobank) hat der Reihe seiner starken Auftritte bei Tirreno-Adriatico am Montag einen weiteren hinzu gefügt. Der gebürtige Rostocker fand sich in einer prominent besetzten 1
(rsn) – Titelverteidiger Michele Scarponi (Androni-Giocattoli) hat auf der vorentscheidenden 6. Etappe der Fernfahrt Tirreno-Adriatico die Angriffe von Weltmeister Cadel Evans (BMC Racing) und Stefa
(rsn) – Acht Fahrer sind vor der wohl entscheidenden 6. Etappe der Fernfahrt Tirreno-Adriatico im Gesamtklassement nur durch rund 30 Sekunden getrennt. Hinter den beiden Italienern Michele Scarponi
(rsn) – Einen Tag nach seinem Etappensieg hat Michele Scarponi (Androni Giocattoli) seine Führung bei der Fernfahrt Tirreno-Adriatico trotz eines Sturzes verteidigt. Im Ziel der auf 216 Kilometer
(rsn) - Fabian Wegmann, der sich bei einem Sturz auf der 3. Etappe der Fernfahrt Tirreno-Adriatico einen Schlüsselbeinbruch zugezogen hatte, ist nach Angaben seines Milram-Teams bereits am Samstag in
Chieti (dpa/rsn) - Linus Gerdemann ist bei der Fernfahrt Tirreno-Adriatico vorzeitig ausgestiegen und hat damit schon als dritter Milram-Profi nach Fabian Wegmann und Johannes Fröhlinger das Rennenau
(rsn) – Michele Scarponi (Androni Giocattoli) hat die 4. Etappe der Fernfahrt Tirreno-Adriatico gewonnen und darf sich berechtigte Hoffnungen machen, seinen Titel aus dem Vorjahr zu verteidigen. Der
(rsn) – Auf der 3. Etappe der Fernfahrt Tirreno-Adriatico musste Linus Gerdemann die Führung in der Gesamtwertung an den italienischen Tagessieger Daniele Bennati (Liquigas) abgeben. Viel schwerer
(rsn) – Am dritten Tag der Fernfahrt Tirreno-Adriatico hat Linus Gerdemann (Milram) sein Blaues Trikot abgeben müssen. Neuer Gesamtführender ist der Italiener Daniele Bennati (Liquigas), der sich
(rsn) – Die Platzziffern waren dieselben, wie am Vortag in Hautacam. Doch das Auftreten und die Stimmung von Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) unterschieden sich nach der zweiten Niederlage
(rsn) - An den beiden Ruhetagen der Tour de France zwischen den 21 Etappen nehmen die Profis raus. Sie genießen die Tage mit der Familie – falls angereist - Massagen, viel Schlaf, den einen oder an
(rsn) – Als sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) die bis zu 16 Prozent steilen letzten Meter auf der Startbahn des Altiports von Peyragudes hinaufquälte, kam es zur Demütigung: Der zwei Mi
(rsn) - Die Tour de France macht zum Finale der Pyrenäen-Trilogie den fast schon obligatorischen Besuch in Pau, wo die 14. Etappe startet. Von dort geht es auf 183 Kilometern nach Luchon-Superbagnèr
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Bei Red Bull sind sie ruhig geblieben. Zeitverluste an den ersten Tagen? Egal. Hauptsache nicht gestürzt. Rang acht und neun nach zehn Etappen, dreieinhalb Minuten hinter dem Gelben Trikot
(rsn) - Zeitfahren sind Technikschlachten. Bergzeitfahren umso mehr. Denn es gilt, auch konfligierende Variablen in eine gute Balance zu bringen. Eine ziemlich harte Herausforderung in dieser Hinsicht
(rsn) – Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) hat auch im Bergzeitfahren der Tour de France die Konkurrenz düpiert. Der Weltmeister entschied im Gelben Trkot die 13. Etappe über 10,9 Kilometer
(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 5. Juli im nordfranzzösischen Lille zur 112. Tour de France (2.UWT) angetreten, darunter zehn Deutsche, drei Österreicher und fünf Schweizer. Hier listen
(rsn) – Mit seinem vierten Etappensieg hat Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) seine Führung im Gesamtklassement der Tour de France weiter ausgebaut. Der Weltmeister war nach 10,9 Kilometern v
(rsn) – Der Lack ist ab bei Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) – allerdings nur an seinem Rad, mit dem er das 10,9 Kilometer lange Bergzeitfahren auf der 13. Etappe der Tour de France von Lo
(rsn) – Während für seinen Teamkollegen Georg Zimmermann nach dem Sturz auf der 9. Etappe die 112. Frankreich-Rundfahrt bereits beendet ist, kämpft sich der schon tags zuvor zu Fall gekommene Jon