--> -->
29.09.2019 | (rsn) - Es war das angekündigte Sauwetter. Dauerregen, Wind und ungemütliche 12 Grad sorgten im Straßenrennen der Männer bei den Weltmeisterschaften in Yorkshire für extrem schwere Bedingungen, die zu einem Favoritensterben sondergleichen führten. Am Ende gewann mit Mads Pedersen ein Däne, den niemand auf dem Zettel hatte. Nicht mal er selbst!
“Unglaublich, das habe ich heute Morgen am Start nicht erwartet“, gestand Pedersen im Siegerinterview. “Ja, ein unglaublicher Tag. Ich sollte früh im Finale angreifen, Valgren und Fuglsang sollten nachkommen. Doch sie konnten van der Poel und Trentin nicht folgen, die von hinten zu uns aufschlossen. Von da an ging es für mich nur noch um überleben, überleben, überleben, um dann auf das Beste im Sprint zu hoffen.“
Am Ende war er der Beste im Sprint. Pedersen führte das verbliebene Spitzentrio über die 1000 Meter Marke vor Matteo Trentin (Italien), den viele schon für den sicheren Sieger hielten und dem Schweizer Stefan Küng. An der 200-Meter-Marke eröffnete Trentin den Sprint. Aber Pedersen konterte mit einem mächtigen Antritt, der ihm schnell der ihm schnell den entscheidenden Vorsprung einbrachte. Das reichte! Pedersen: “Als ich die Ziellinie sah, waren die Schmerzen vorbei und ich hoffte auf einen guten Sprint. Nach sechseinhalb Stunden auf dem Rad ist jeder am Limit, deshalb war in diesem Sprint alles möglich.“ Auch der Sieg eines großen Außenseiters mit großem Talent! Pedersen: “Jeder will das Regenbogentrikot tragen. Jetzt habe ich es. Unglaublich!“
Die Überlegenheit von Pedersen erkannte auch der Zweitplatzierte Trentin an. “Mads war stärker. Ich wollte das Regenbogentrikot, klar ist man dann enttäuscht. Aber wenn man sieht, wie Mads den Sprint gewinnt, dann weiß man, wer heute der Beste war. Dennoch bin ich sehr stolz“, sagte der Italiener.
Küng rollte als Dritter über die Ziellinie, 17 Sekunden vor Gianni Moscon (Italien), der zur vierköpfigen Spitzengruppe gehört hatte, die sich auf den letzten Kilometern absetzte. Sie war vom Top-Favoriten Mathieu van der Poel nach einem Angriff von Nils Politt etwa 30 Kilometer vor dem Ziel initiiert worden. Doch 12 Kilometer vor Schluss flog dem Niederländer der Stecker aus der Dose. Von jetzt auf gleich konnte er seinen vier Begleitern nicht mehr folgen. Van der Poel erreichte 10:27 Minuten nach Pedersen als 43. und Viertletzter das Ziel. Nur 46 von 196 gestarteten WM-Teilnehmern fuhren das Rennen zu Ende!
So lief das Rennen
Wieder hatten die Wetterunbilden die Weltmeisterschaften im Griff. Da durch die anhaltenden Regenfälle Straßen überschwemmt waren, wurde der nördlichste Teil der Anfahrt vom Start in Leeds nach Harrogate mit zwei Bergen und 50 Kilometern Länge gestrichen, dafür aber die Anzahl der Schlussrunden in der Zielstadt von sieben auf neun erhöht. Trotzdem verkürzte sich die ursprünglich 284 Kilometer lange Strecke auf 260 Kilometer.
Bei nur 12 Grad und Dauerregen erfolgte der Start mit rund einer halben Stunde Verspätung. Früh versuchten sich Fahrer abzusetzen, und nach 25 km stand eine prominent besetzte Gruppe mit Primoz Roglic, Jan Polanc (beide Slowenien), Nairo Quintana (Kolumbien), Alex Howes (USA), Silvan Dillier (Schweiz), Maciej Bodnar (Polen), Petr Vakoc (Tschechien), Hugo Houle (Kanada), Magnus Cort Nielsen (Dänemark), Richard Carapaz (Ecuador) und dem Deutschen Jonas Koch. Im auffrischenden Wind fuhr die elfköpfige Ausreißergruppe etwas über drei Minuten Vorsprung heraus, während das Feld reagierte und Zeitfahrweltmeister Rohan Dennis (Australien) sich daran machte, den Vorsprung wieder zu reduzieren. Auch der Österreicher Marco Haller half mit und 187 Km vor Schluss betrug der Vorsprung nur noch 1:26 Minuten.
Er vergrößerte sich nach einer Pinkelpause und auch, weil durch ein Bremsmanöver der Begleitfahrzeuge ein Sturz entstand, in dem Pavel Sivakov (Russland) und Tadej Pogacar (Slowenien) zu Fall kamen, auf 4:30 Minuten. Schon jetzt gab es die ersten Aufgaben, denen sich im Ausscheidungsrennen bis ins Ziel immer mehr Fahrer anschlossen.
Im Feld hatten jetzt Dennis, Jos van Emden (Niederlande) und Julien Bernard (Frankreich) die Kontrolle übernommen. Bei der ersten Anfahrt auf die Schlussrunden besaßen die elf Ausreißer 129 km vor Schluss nur noch 2:30 Minuten.
Gilbert, Valverde und weitere Favoriten steigen aus
Bei der ersten Zieldurchfahrt, die Ausreißer lagen nur noch 1:30 Minuten in Front, kam es zu einem Sturz, der das WM-Rennen maßgeblich durcheinanderwirbelte, denn Favorit Philipp Gilbert (Belgien) kam zu Fall, Remco Evenepoel versuchte seinen Kapitän wieder ranzufahren, das scheiterte, weil die Franzosen vorne für Tempo sorgten. Später spannten sich auch Gilberts Belgier vors Feld und sorgten so dafür, dass der Paris-Roubaix-Sieger Gilbert und der Silbermedaillengewinner im Zeitfahren Evenepoel aufgeben mussten.
Im weiteren Verlauf stiegen mit Titelverteidiger Alejandro Valverde (Spanien), Carapaz, Dan Martin (Irland), Daryl Impey (Südafrika) und Adam Yates (Großbritannien) weitere Topfahrer vom Rad. Auch Jonas Koch, Marcus Burghardt und Simon Geschke beendeten den Wettbewerb vorzeitig, während alle Ausreißer wieder eingesammelt worden waren. Das Ausscheidungsfahren überstanden bis dahin etwa 90 Teilnehmer, als Lawson Craddock (USA) 50 Km vor Schluss attackierte und Stefan Küng (Schweiz) aufschließen konnte.
Jede Runde stiegen nun weitere Fahrer aus, darunter auch Mitfavorit Alexey Lutsenko (Kasachstan). 40 Kilometer vor dem Ende waren nur noch 60 Teilnehmer übriggeblieben. Während Craddock wieder zurückfiel, schlossen Mads Pedersen (Dänemark), Gianni Moscon (Italien), Mike Teunissen (Niederlande) und Dylan Van Baarle (Niederlande) zum Schweizer auf.
Politt attackiert
35 Kilometer vor dem Ziel attackierte Nils Politt und Dylan Teuns schloss sich ihm an. Kurze Zeit später griff auch Topfavorit Mathieu van der Poel mit Matteo Trentin (Italien) am Hinterrad an. Sie überholen Politt, der ins Feld zurückfiel, und bildeten schließlich eine Topgruppe mit van der Poel, Trentin, Moscon, Küng und Pedersen. Mit 12 Sekunden Abstand folgte ein Trio mit Betancour (Kolumbien), Toms Skujins (Lettland) und Gorka Izaguirre (Spanien).
An der Spitze des Hauptfeldes versuchte Politt (22 Sekunden zurück) bei der vorletzten Zielpassage erneut, nach vorne durchzukommen. Er mühte sich vergeblich, ebenso wie die dreiköpfige Verfolgergruppe um Izaguirre vor ihm, die ebenfalls wieder gestellt wurde.
Das Quintett an der Spitze arbeitete prima zusammen, wobei van der Poel und Trentin die meiste Arbeit verrichteten. Der Vorsprung vergrößerte sich langsam, aber stetig auf 48 Sekunden. Während alle mit dem Sieg van der Poels rechneten, platzte der Niederländer förmlich. Von jetzt auf gleich konnte er 12 Kilometer vor dem ersehnten Ende seinen vier Begleitern nicht mehr folgen.
Nun spannte sich Politt wieder vor das nur noch 25-köpfige Verfolger-Hauptfeld mit John Degenkolb am Hinterrad. Aber der Abstand zur Spitze betrug schon 1:15 Minuten. Stefan Küng erhöhte an einer Steigung 5,7 Kilometer vor dem Ziel das Tempo, um Moscon abzuschütteln, was auch gelang.
Danach machten die drei das Podium unter sich aus – mit dem überraschenden Ende für Pedersen!
(rsn) - Es war die bitterste Stunde seiner noch jungen Karriere. Wenige Minuten nach dem Triumph im WM-Straßenrennen der U23 wurde Nils Eekhoff wegen unerlaubten Windschattenfahrens hinter einem Begl
(rsn) - Bei den kanadischen Eintagesrennen in Quebec (7.) und Montreal (13.) zeigte sich Julian Alaphilippe (Deceuninck - Quick-Step) noch in vielversprechender Verfassung, auch wenn es zu keinem Sieg
(rsn) - Nach seinem sensationellen Triumph im WM-Straßenrennen von Harrogate, in dem er als erster Däne der Radsportgeschichte das Regenbogentrikot eroberte, wird Mads Pedersen (Trek - Segafredo) di
(rsn) - Nach seiner Spendensammelaktion für das Nachwuchsrennen von Paris-Roubaix im Februar hat sich John Degenkolb nun etwas neues ausgedacht, um seiner Rolle als Botschafter der ´Amis de Paris-Ro
(rsn) - Im ersten Jahrzehnt dieses Jahrtausends eilten die Italiener bei Straßenweltmeisterschaften von Erfolg zu Erfolg. Vier Goldmedaillen sammelten damals die Fahrer in den azurblauen Trikots, daz
(rsn) - Im gemeinsamen Podcast von radsport-news.com und meinsportradio.de blickt Malte Asmus gemeinsam mit Eric Gutglück und Marc Winninghoff auf die 86. UCI-Straßenweltmeisterschaften zurück, die
(rsn) - Auf den letzten fünf Kilometern gab Peter Sagan nochmal Vollgas. Der dreifache Weltmeister wollte nicht aus Yorkshire abreisen, ohne wenigstens nochmal alles aus seinem Körper herausgeholt u
(rsn) - Ein achter Platz von Greg Van Avermaet war es letztlich, der für das hochgehandelte belgische Team am Ende des WM-Straßenrennens von Yorkshire zu Buche stand. 70 Sekunden hinter Goldmedaill
(rsn) – Schon beim Blick auf den Wetterbericht, allerspätestens am Morgen beim Blick aus dem Fenster nach dem Aufstehen dürfte Alejandro Valverde klar geworden sein, dass es nichts mit einer Verte
(rsn) - Zu den heißesten Anwärtern auf die Medaillen hatten die deutschen Starter im WM-Straßenrennen von Harrogate von vorne herein nicht gezählt. Am ehesten hätte wohl Maximilian Schachmann fü
(rsn) - Lange Zeit sah es gut aus für das österreichische Nationalteam im Rennen der Eliteherren in Yorkshire. Denn mit Lukas Pöstlberger, Felix Großschartner, Patrick Konrad, Hermann Pernsteiner
(rsn) - Bis zwölf Kilometer vor dem Ziel schien klar: Favorit Mathieu van der Poel wird sich in Harrogate zum Straßen-Weltmeister küren. Bis dahin lag der niederländische Überflieger mit vier wei
(rsn) – Die Neuseeländerin Ally Wollaston hat die 3. Auflage der Clásica de Almeria (1.1) für sich entschieden. Die 24-Jährige vom Team FDJ - Suez gewann nach 133,1 Kilometern von Almeria nach R
(rsn) - Zum dritten Mal in seiner Karriere beendete Maximilian Schachmann (Soudal – Quick Step) die Algarve-Rundfahrt in den Top Ten. Rang sieben im Jahr 2018 folgte der zweite Platz 2020 und nun li
(rsn) - Christian Scaroni (XDS – Astana) hat die 57. Auflage der Tour des Alpes-Maritimes (2.1) für sich entschieden. Nachdem er die gestrige Etappe vor Santiago Buitrago (Bahrain Victorius) gewonn
(rsn) – Mit einem starken Finale hat sich Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) nicht nur das abschließende Zeitfahren, sondern auch den Gesamtsieg bei der 51. Volta ao Algarve (2.Pro) gesicher
(rsn) - Meide jeden unter 30, so könnte das Motto der UAE Tour lauten. Denn die seit 2019 ausgetragene WorldTour-Veranstaltung in den Emiraten ist kein Rennen für die Routiniers im Feld. Immer wiede
(rsn) – Der letzte Sieger der diesjährigen Cross-Saison heißt Joris Nieuwenhuis (Ridley Racing). Beim Sluitingsprijs Oostmalle (C1) in der Provinz Antwerpen setzte sich der 29-jährige Niederländ
(rsn – Jon Barrenetxea (Movistar) hat zum Abschluss der 71. Andalusien-Rundfahrt (2.Pro) für den zweiten spanischen Tagessieg in Folge gesorgt. Der 24-Jährige setzte sich auf der abschließenden 5
(rsn) – Beim letzten Stelldichein der Querfeldein-Spezialistinnen in dieser Saison hat Lucinda Brand (Baloise Glowi Lions) den Sluitingsprijs von Oostmalle (C1) gewonnen. Die Niederländerin setzte
(rsn) – Mit einem weiteren überragenden Auftritt hat Tadej Pogacar (UAE Team Emirates – XRG) auch die zweite Bergetappe der UAE Tour (2.UWT) für sich entschieden und souverän seinen dritten Ges
(rsn) – Carlos Rodriguez hat sich bei einem Sturz auf der 6. Etappe der UAE Tour eine Schlüsselbeinfraktur zugezogen, wie sein Team Ineos Grenadiers in den Sozialen Medien mitteilte. Der Spanier is
(rsn) – Nach nur wenigen Kilometern der Schlussetappe der UAE Tour hat U23-Weltmeister Niklas Behrens in Folge eines Sturzes das Rennen aufgeben müssen. Das bestätigte sein Team Visma – Lease a
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum RSN-Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über d