--> -->
22.10.2017 | (rsn) - Nach dem knappen Sprintsieg gegen Sanne Cant (IKO-Beobank) am Samstag im Superprestige-Rennen von Boom hat Maud Kaptheijns (Crelan-Charles) am Sonntag in Koksijde keinen Zweifel daran gelassen, dass sie aktuell die stärkste Crosserin der Welt ist. Die 23-jährige Niederländerin, die die ersten drei Superprestige-Läufe der Saison alle gewonnen hat, feierte beim dritten Weltcup-Lauf den ersten Weltcup-Sieg ihrer Karriere. Sie setzte sich nach fünf Runden zu je 3,15 Kilometern beim ersten Weltcup auf europäischem Boden mit fast einer Minute Vorsprung vor ihrer Landsfrau Sophie de Boer (Breepark A27) durch.
Weltmeisterin Cant kam mit 1:27 Minuten Rückstand diesmal auf Rang drei und schlug dabei knapp Loes Sels (Crelan-Charles). Rang drei reichte allerdings, um die Weltcup-Gesamtführung zu übernehmen. Mit 210 Punkten führt Cant nun vor de Boer (190) und Kaitlin Keough (Cannondale / 186). Kaptheijns ist mit 177 Zählern nun Weltucp-Vierte.
"Das ist mein erster Weltcupsieg und das macht mich sehr glücklich. Vor dem Rennen habe ich nicht gedacht, dass ich hier gewinnen könnte", sagte Kaptheijns unmittelbar nach dem Rennen. "Aber ich wusste, dass wenn ich stark starte, dass ich dann einfacher durch den Sand komme."
Deshalb ging sie ihr Rennen von der ersten Runde offensiv an. Zwar führten zunächst Lucinda Brand (Sunweb) und Helen Wyman (Kona), doch als es während der ersten Runde in den technisch anspruchsvollen "Sandkasten" von Koksijde ging, zog Kaptheijns vorbei und setzte sich ab. Niemand blieb dort im Verlauf des Rennens so lange im Sattel, wie die 23-jährige Niederländerin es Runde für Runde tat.Â
"Ich bin sehr gut im Sand gefahren, und wenn man vorne ist, kann man sein eigenes Rennen fahren und seine eigene Linie suchen. Besser, als wenn man jemand folgen muss", erklärte Kaptheijns den Schlüssel zum Sieg. Über die fünf Runden setzte sie sich kontinuierlich immer weiter von ihrer einzigen Verfolgerin de Boer ab.
Dahinter lag zunächst Keough auf Rang drei, fiel aber in der dritten Runde hinter eine Dreiergruppe mit Cant, Sels und Katie Compton (Trek) zurück. Dieses Trio blieb bis zum Ende der vierten Runde weitgehen beisammen, ehe Cant attackierte. Sels setzte nach, doch Compton konnte nicht mehr folgen. In der Schlussrunde versuchte Sels ihrerseits, Cant abzuschütteln, doch die Weltmeisterin konterte und sorgte so etwa zu Rundenhalbzeit für die Entscheidung im Kampf um den dritten Podestplatz.
Viel Aufmerksamkeit zog in Koksijde auch die Schweizerin Jolanda Neff (Kross) auf sich. Die Mountainbike-Weltmeisterin bestritt ihr erstes Cross-Rennen außerhalb der Schweiz und landete, obwohl mit Startnummer 46 aus der letzten Startreihe gestartet, immerhin auf dem 14. Platz. Vor drei Wochen hatte Neff in Bern den Eröffnungslauf der Schweizer EKZ Cross Tour vor internationalen Assen wie Pavla Havlikova und Lucie Chainel gewonnen.
Ergebnis:
1. Maud Kaptheijns (Crelan-Charles) 44:20 Minuten
2. Sophie De Boer (Breepark A27) + 0:52
3. Sanne Cant (IKO-Beobank) + 1:27
4. Loes Sels (Crelan-Charles) + 1:29
5. Katie Compton (Trek) + 1:46
6. Lucinda Brand (Sunweb) + 1:46
7. Helen Wyman (Kona) + 2:00
8. Kaitlin Keough (Cannondale) + 2:02
9. Nikki Brammeier (Telenet-Fidea) + 2:03
10. Pavla Havlikova + 2:03
Weltcup-Gesamtstand:
1. Sanne Cant (IKO-Beobank) 210 Punkte
2. Sophie de Boer (Breepark A27) 190
3. Kaitlin Keough (Cannondale) 186
4. Maud Kaptheijns (Crelan-Charles) 177
5. Katerina Nash (Clif Pro Team) 130
6. Ellen van Loy (Telenet-Fidea) 126
7. Loes Sels (Crelan-Charles) 122
8. Nikki Brammeier (Telenet-Fidea) 120
9. Eva Lechner (Clif Pro Team) 120
10. Ellen Noble (Aspire Racing) 111
(rsn) – Fem van Empel wird bis auf weiteres keine Rennen mehr bestreiten. Das hat die 22-jährige Niederländerin am Donnerstagmorgen auf ihren Social-Media-Kanälen bekannt gemacht und damit wohl s
(rsn) – Der bayerische Fahrradhersteller Cube steigt zum Co-Namenssponsor des deutschen Cyclocross-Teams Heizomat - Herrmann auf, das künftig unter dem Namen Heizomat – Cube starten wird. Das kü
(rsn) – Der letzte Sieger der diesjährigen Cross-Saison heißt Joris Nieuwenhuis (Ridley Racing). Beim Sluitingsprijs Oostmalle (C1) in der Provinz Antwerpen setzte sich der 29-jährige Niederländ
(rsn) – Beim letzten Stelldichein der Querfeldein-Spezialistinnen in dieser Saison hat Lucinda Brand (Baloise Glowi Lions) den Sluitingsprijs von Oostmalle (C1) gewonnen. Die Niederländerin setzte
(rsn) - Eli Iserbyt (Pauwels Sauzen - Cibel Clementines) wird am 23. Februar nicht mehr zum Finale der Cyclocross-Saison 2024/25 beim Sluitingsprijs Oostamalle antreten. Nach Angaben seines Teams muss
(rsn) – Michael Vanthourenhout (Pauwels Sauzen – Cibel) hat in Brüssel den achten und letzten Lauf der X2O Trofee gewonnen und sich in der belgischen Hauptstadt nach zwei zweiten Plätzen in Folg
(rsn) – Sara Casasola (Crelan – Corendon) hat sich in einem packenden Duell mit ihrer Teamkollegin Marion Norbert Riberolle in Brüssel den achten und letzten Lauf der X2O Trofee gesichert. Die 25
(rsn) – Er zählt zu den besten Fahrern des Cross-Winters, ist Gewinner der Superprestige-Gesamtwertung. Doch mit dem Siegen klappte es selten bei Niels Vandeputte. Doch zum Ende der Saison hat es f
(rsn) – Mit dem Cross-Winter 2024/2025 geht auch die große Karriere der Belgierin Sanne Cant (Crelan – Corendon) zu Ende. Die 34-Jährige wird ihr Rad am Saisonende an den Nagel hängen. Mit ihr
(rsn) - Laurens Sweeck (Crelan – Corendon) hat beim Krawatencross in Lille seinen siebten Saisonsieg gefeiert. In einem spannenden Rennen nahm der Belgier die Schlussrunde gemeinsam mit acht Begleit
(rsn) – Es sah für Joris Nieuwenhuis (Ridley) nach Krankheiten und Verletzungen nach einer Saison zum Vergessen aus. Doch seit seinem Start in den Crosswinter am 12. Januar liefert der 28-Jährige
(rsn) - Beim Abschluss der Superprestige in Middelkerke hat Inge van der Heijden (Crelan – Corendon) ihr erstes Wertungscross gewonnen. Die Niederländerin profitierte dabei von einem Sturz von Luci
(rsn) – Es scheint, als ob bei den belgischen Klassikern das Glück Stefan Küng (Groupama – FDJ) nicht hold sei. Immer wieder zählt der Schweizer zu den Sieg-Kandidaten, immer wieder wird er ge
(rsn) – Neilson Powless (EF Education – EasyPost) hat mit einem Husarenstück das 79. Dwars door Vlaanderen (1.UWT) für sich entschieden. Der 28-jährige US-Amerikaner ließ nach 184,2 Kilometern
(rsn) – Elisa Longo Borghini (UAE Team ADQ) hat mit einem Solo von rund 25 Kilometern erstmals in ihrer Karriere Dwars door Vlaanderen (1.Pro) der Frauen für sich entschieden. Die Italienische Meis
(rsn) - Im Siegerinterview kam Neilson Powless (EF Education-EasyPost) aus dem Grinsen nicht mehr heraus. Denn Siegchancen schienen der US-Amerikaner im Finale der 79. Ausgabe von Dwars door Vlaandere
(rsn) – Bei seinen bisherigen vier Teilnahmen an Dwars door Vlaanderen war Max Walscheid (Jayco – AlUla) als Helfer für seine (Sprint-)Kapitäne unterwegs. An den Start der 79. Ausgabe des flämi
(rsn) – Im vergangenen Frühjahr hatte Jannik Steimle als von Q36.5 neu verpflichteter Klassikerkapitän meist freie Fahrt und wusste seine Chance unter anderem mit dem Sieg beim GP De Denain zu nut
(rsn) – Zehn Jahre nach seinem Sieg bei Dwars door Vlaanderen und am 28. Geburtstag seines vor sechs Jahren tödlich verunglückten Teamkollegen Bjorg Lambrecht macht sich am Mittwoch Ex-Profi Jelle
(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach
(rsn) - Wout van Aert (Visma – Lease a Bike) hat in der bisherigen Klassikersaison noch keine Bäume ausgerissen. Doch für Dwars door Vlaanderen scheint der Belgier bereit zu sein. Wie auf Strava z
(rsn) – Welche Radrennen finden statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum RSN-Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ
(rsn) – Dwars door Vlaanderen (1.UWT) ist eines der kürzesten flämischen Eintagesrennen des Frühjahrs. Im vergangenen Jahr etwa betrug die Distanz "nur" 183,7 Kilometer. Für die Fahrer ist das