rsn-Test - neun Sport-Korrektions-Brillen

Rodenstock ProAct: Schick auch zum Après-Bike

Von Wolfgang Preß

Foto zu dem Text "Rodenstock ProAct: Schick auch zum Après-Bike"
| Foto: pressBureau.eu/ w preß

18.11.2018  |  Seit vergangener Woche läuft der Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel).

In der Praxis haben wir dabei folgende Kriterien getestet: Zugluft, Sitz, Einstell-Möglichkeiten, Optik, Verschmutzung beim Tragen.
Unser beratender Augenoptiker-Meister Christoph Völkl prüfte zudem Optik, Einstell-Möglichkeiten, Fassung, Bruchsicherheit, Ersatzteile und Reparatur-Möglichkeiten.
Viertes Test-Modell ist die Rodenstock ProAct R3272, in einer Direkt-Verglasung mit Gleitsicht-Gläsern.

Seit über 140 Jahren fertigt Rodenstock in München Komplett-Brillen und Brillengläser. Ingenieurskunst wird hier besonders gepflegt, und so hält Rodenstock weltweit rund 500 Patente für Innovationen bei Brillen-Gläsern, -Fassungen und Instrumenten. Zudem ist die Traditions-Firma der einzige Hersteller in unserem Test, der seine Gläser selbst fertigt, und damit eine sehr große Auswahl anbieten kann, bei Sportbrillen bis +/- 8 Dioptrien.

Rodenstock nennt seine Sportbrillen-Reihe "ProAct".
Die Fassungen sind aus "RXP"-Kunststoff (Rodenstock-High-Performance-Polyamid) gefertigt, der merklich flexibler ist als herkömmliches Polyamid, und trotzdem formstabil sowie kratzresistent.

Die speziellen Sport-Polycarbonat-Brillengläser von Rodenstock sind dünn, leicht und besonders bruchfest (letzteres haben wir aus nachvollziehbaren Gründen allerdings nicht getestet;-). Serienmäßig sind sie polarisierend gegen Reflexe und für blendfreies Sehen, sowie mit einer kontraststeigernden Tönung für gute Detail-Erkennung ausgestattet.

Zudem hat Rodenstock die selbst entwickelten, selbsttönenden "ColorMatic"-Gläser in vielen Variationen im Angebot - "und die funktionieren bei wechselnden Lichtverhältnissen wirklich schnell und zuverlässig", berichtet unser Optik-Berater Christoph Völkl aus eigener Erfahrung: "Mit ColorMatic bin ich seit vielen Jahren auf dem Rad unterwegs." 

Zum Praxis-Test: Die Brille sitzt dank der rutschfesten
und anpassbaren Bügelenden (übrigens auch in Rot erhältlich) gut. Die Nasen-Pads sind zwar klein, aber komfortabel, und sie rutschen nicht, auch wenn man schwitzt; allerdings sind sie nicht anpassbar.

Das verwendete Gleitsichtglas ist, wie Christoph Völkl weiß, von Rodenstock auf die Anforderungen im Sport zugeschnitten, "mit einem ausgewogenem Sehbereich - und einem Nahbereich, der an die jeweilige Sportart angepasst werden kann". Bei unserem Modell ist der Nahsichtbereich auf die untere Mitte beschränkt, wo sich üblicherweise Rad-Computer oder Navi befinden.

Die "ProAct" ist im Vergleich zu den übrigen
von uns getesteten (Rad-) Sportbrillen weniger stark um den Kopf gezogen, und auch etwas kleiner. Das macht sie eleganter, und nicht auf den ersten Blick als Sportbrille erkennbar - somit auch für den Sonntags-Spaziergang am Boulevard oder den Nachmittag im Straßen-Café geeignet.

Auf dem Rad hat dieses Konzept gegenüber speziellen Radsport-Brillen den Nachteil, dass es Zug an den Augen nicht völlig verhindern kann. Vor allem bei höheren Geschwindigkeiten, etwa in der Abfahrt, macht sich der Luftzug hinter den Gläsern bemerkbar. Bei geringerem Tempo können die breiten Bügel allerdings viel abfangen.

rsn-Bewertung: Die "ProAct" ist eine Brille, mit den man nicht nur auf dem Rad eine gute Figur macht. Die Auswahl an Verglasungen ist groß, selbst bis in hohe Dioptrien-Bereiche, und mit vielen Möglichkeiten zur Anpassung an individuelle Wünsche. Die Optik der getesteten "R3273" ist ohne Tadel, die Gläser bilden bis in die Randbereiche scharf ab, die Nahsicht ist für Radsportler ideal eingestellt. Wer in Kauf nehmen kann/ will, dass es vor allem bei höheren Geschwindigkeiten am Auge ein wenig zieht, der hat mit der Rodenstock eine "One for all"-Brille für jede sonnige Gelegenheit.
 
Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

 
Weitere Informationen

Rodenstock GmbH
Elsenheimer Straße 33
80687 München

Fon: 089/ 72 02- 0

E-Mail: info@rodenstock.de
Internet: www.rodenstock.de

Mehr Informationen zu diesem Thema

20.12.2018Rudy Project Rydon: Bestens angedockt

Der Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel) geht in den Endspurt. In der Praxis ha

09.12.2018Adidas Zonyk Aero Pro: Sitzt, passt, gut belüftet

Im Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel) steht als siebtes Modell die Zonyk Ae

27.11.2018Head Sports Challenger: Markant, stylisch, komfortabel

Seit zwei Wochen läuft der Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel). In der Praxis

23.11.2018Sziols X-Kross Bike: Anders, aber effektiv

Seit vergangener Woche läuft der Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel). In der

14.11.2018Rudy Project Rydon: Universeller Schutz

Seit vergangener Woche läuft der Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel). In der

11.11.2018Adidas Evil Eye Evo Pro: Mit drei Bügeln aufs Podium

Seit Montag läuft der Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel). In der Praxis habe

07.11.2018Oakley Flak 2.0: Mehr als nur Fliegen-Abwehr...

Heute startet der Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel). In der Praxis haben wir

05.11.2018Adleraugen: Optische Brillen für Radsportler

Fahrtwind, Staub, Sonne, Insekten - die Augen sind beim Radfahren vielen Herausforderungen ausgesetzt. Wer wie fast die Hälfte der Bundesbürger auch noch fehlsichtig ist, kommt beim Sport mit eine

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

22.04.2025Extrem robuster Gravel-Radsatz

Intensive Offroad-Einsätze mit dem Gravelbike oder Bikepacking-Touren geplant? Dann ist dies hier der passende Radsatz. Der britische Hersteller Hope baut den RX24 um seine „Pro 5“-Naben

22.04.2025Neuer Gravel-Allrounder mit leichtem Lauf

Nach G-One R und G-One RS hat Schwalbe mit dem G-One RX Pro nun einen dritten Gravel-Pneu mit neuer Profilform auf den Markt gebracht. Die runden Noppen in unterschiedlichen Größen und Anordnungen g

22.04.2025Drei für Sauberkeit und Leichtlauf

Ein sehr innovatives Schmiermittel bietet die Firma Variolube an. Ultralube, das bereits 1984 entwickelt wurde, ist ein Polyetherschmierstoff mit extrem niedriger Reibungszahl und besonders hoher Kr

10.04.2025Update für Reaver, Rambler und weitere Modelle

Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u

03.04.2025Bikepacking-Equipment für Abenteurer

Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name bed

02.04.2025Traumhafter Leichtbau-Renner im Aero-Trimm

Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G

02.04.2025Traumhaft lackiertes Leichtgewicht

Bei Parapera, der Carbon-Marke des Titanspezialisten Falkenjagd, dreht sich alles um Fahrvergnügen auf höchstem Niveau: Geringes Gewicht, hoher Komfort und große Vielseitigkeit zeichnen die Bikes d

02.04.2025Renntauglicher Bolide zum attraktiven Preis

Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die

02.04.2025Allroad trifft Aero

Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges

02.04.2025Helm und Brille für den Rennsport

Skihelme des traditionsreiche Brillenherstellers aus dem französischen Jura gab es bereits – da lag die Idee nahe, sich auch in den Radsport vorzuwagen, und so kam bereits 2022 ein MTB-Helm auf den

02.04.2025Gravel-Reifen in überraschenden Größen

Einen schnellen Reifen für eher trockene, feste Böden bietet der französische Hersteller in Form des Power Gravel Competition Line an. Seine feinen, dreieckigen Stollen auf der Lauffläche deuten a

02.04.2025Solider Tubeless-Reifen in vier Breiten

Wer einen reinrassigen Rennreifen im Allroad-Format sucht, sollte sich bei Michelin umschauen. Der Michelin Pro 5 Competition Line ist in vier Breiten zwischen 28 und 35 mm verfügbar und damit eine g

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine