rsn-Test - neun Sport-Korrektions-Brillen

Oakley Flak 2.0: Mehr als nur Fliegen-Abwehr...

Von Wolfgang Preß

Foto zu dem Text "Oakley Flak 2.0: Mehr als nur Fliegen-Abwehr..."
Die etwas martialisch “Flak“, ausgeschrieben Flieger-Abwehr-Kanone benannte Radbrille gehört seit vielen Jahren zu Oakleys Kult-Stücken. | Foto: pressBureau.eu/ w preß

07.11.2018  |  Heute startet der Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel).

In der Praxis haben wir dabei folgende Kriterien getestet: Zugluft am Auge, Sitz und Einstell-Möglichkeiten, Optik (Sichtfeld, Fehlzeichnungen, va an den Rändern), Verschmutzung beim Tragen (Kontaktstellen, Schweiß).
Unser beratender Augenoptiker-Meister Chistoph Völkl prüfte zudem diese Eigenschaften: Optik, Einstell-Möglichkeiten Fassung, Bruchsicherheit, Ersatzteile, Reparatur-Möglichkeit.
Los geht's mit der Oakley Flak 2.0, in einer Direkt-Verglasung mit Gleitsicht-Gläsern.

Seit den 70er Jahren setzen die Designer von Oakley immer wieder Maßstäbe in Sachen Sportbrillen. Auch die etwas martialisch "Flak", ausgeschrieben Flieger-Abwehr-Kanone benannte Radbrille gehört seit vielen Jahren zu den Kult-Stücken der Kalifornier.

Wir hatten die vor zwei Jahren überarbeitete "Flak 2.0"
mit einer Gleitsicht-Direktverglasung von Oakley im Test - und die kann, anders als der Name (leicht variiert) vermuten ließe, weit mehr als nur Fliegen abwehren...

Die Fassung ist neben der Standard-Größe (unser Test-Modell) für große Köpfe/ breite Gesichter auch in einer XL-Version erhältlich. Die Rahmenform passt sich dem Kopf sehr gut an, und lässt im Zusammenspiel mit den vor allem im unteren Bereich gut geformten Gläsern nahezu keine Zugluft an die Augen, auch bei hohen Geschwindigkeiten.

Obwohl das Gestell lediglich über zwei unterschiedlich
große Nasen-Pads angepasst werden kann, sitzt die Brille richtig gut, auch dank der sehr griffigen Bügel aus "Unobtainium", eine Oakley-Eigenentwicklung, die an vielen ihrer Brillen zum Einsatz kommt.

Optiker-Meister Völkl merkte hier an, dass die Flak auf "Standard-Köpfen" prima sitzt, wegen der geringen Einstell-Möglichkeiten jedoch weniger gut, wenn "der Kopf von der Norm abweicht" - man etwa verschieden hohe Ohr-Ansätze hat: "Dann sitzt die Flak schief, und der Optiker kann nur noch versuchen, die Bügel unter Warmluft anzupassen." Auch gingen nach seiner Erfahrung die nicht bombenfest sitzenden Nasen-Pads gern verloren, so Völkl; immerhin gibt's selbige als Ersatzteile.

Die Gläser kommen aus Oalkeys "True Digital Sport Specific"
-Linie, was für messerscharfe Klarheit bis in die Ränder sorgt. Der Nahsicht-Bereich beschränkt sich auf ein zunächst recht klein erscheinendes, mittiges Feld am unteren Rand der Gläser - was durch die Sitzposition auf dem Rad aber genau richtig ist. Wäre dieser Bereich so groß wie bei normalen Brillen üblich, würde er durch die stark geneigte Kopfhaltung beim Fahren zu weit ins obere Gesichtsfeld reichen, und zudem wäre die periphere Sicht unnötig eingeschränkt.

"Die OTD-Gläser von Oakley gehören ohne Zweifel zu den besten am Markt", sagt Christoph Völkl, "und sie werden in einer Vielzahl von Tönungen angeboten." Bei den Gleisicht-Gläsern gibt's neben einer Version für Radsportler, die starkes Kontrastsehen unterstützt, auch ebensolche mit individuellen Fokussierungen für Golfer und Angler. 

Nochmal in die Praxis: Bei einigen Sportbrillen ist
die Verschmutzung der oberen Ränder ein Problem, weil sie sehr nah an den Augenbrauen sitzen, und so Schweiß, Sonnencreme etc auf die Gläser gerät. Obwohl auch die Flak sehr nahe an der Stirn sitzt, ist der Abstand am oberen Rand des Rahmens groß genug, um ein Verschmieren der Gläser zu verhindern.

rsn-Bewertung: Die Flak 2.0 mit Oakleys OTD-Gleitsicht-Verglasung speziell für Radsportler ist eine Brille, die wenig Wünsche offen lässt - sofern man einen Kopf hat, der nicht von der Norm abweicht. Dann ist die Passform nahezu perfekt, die Augen bleiben auch bei hohen Geschwindigkeiten fast vollständig von Zug verschont.
Die Gläser sind ohne Tadel: keine Verzerrungen, für Radsportler bestens angepasst, einschließlich des Gleitsicht-Bereichs. Einziger Wermutstropfen: der hohe Preis - unser Test-Modell kommt mit Gleitsicht und wegen der starken Glaskrümmung auf rund 570 Euro.
Aber insgesamt: Die Flak ist eine Kanone in jeder Hinsicht, viel zu schade, um nur Fliegen abzuwehren... 

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

 
Weitere Informationen

Oakley
Lilienthal-Allee 40,
B 124 - 127
80939 München

Fon: 0800/ 6255 3985
(Mo - Fr, 8 - 17 Uhr)

Internet: de.oakley.com

Mehr Informationen zu diesem Thema

20.12.2018Rudy Project Rydon: Bestens angedockt

Der Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel) geht in den Endspurt. In der Praxis ha

09.12.2018Adidas Zonyk Aero Pro: Sitzt, passt, gut belüftet

Im Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel) steht als siebtes Modell die Zonyk Ae

27.11.2018Head Sports Challenger: Markant, stylisch, komfortabel

Seit zwei Wochen läuft der Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel). In der Praxis

23.11.2018Sziols X-Kross Bike: Anders, aber effektiv

Seit vergangener Woche läuft der Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel). In der

18.11.2018Rodenstock ProAct: Schick auch zum Après-Bike

Seit vergangener Woche läuft der Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel). In der

14.11.2018Rudy Project Rydon: Universeller Schutz

Seit vergangener Woche läuft der Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel). In der

11.11.2018Adidas Evil Eye Evo Pro: Mit drei Bügeln aufs Podium

Seit Montag läuft der Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel). In der Praxis habe

05.11.2018Adleraugen: Optische Brillen für Radsportler

Fahrtwind, Staub, Sonne, Insekten - die Augen sind beim Radfahren vielen Herausforderungen ausgesetzt. Wer wie fast die Hälfte der Bundesbürger auch noch fehlsichtig ist, kommt beim Sport mit eine

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

14.08.2025Deltaform für viel Komfort

„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län

08.08.2025Neues Gravel-Racebike aus Italien

Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh

07.08.2025Geschnürter Radschuh in modernster Ausführung

Ein extremes Leichtgewicht stellt Giro mit dem neuen Empire SLX vor, der in mittlerer Größe nur 195 Gramm pro Stück wiegen soll. Das Geheimrezept für ein solch geringes Gewicht ist die klassisch

07.08.2025Neuer Top-Radschuh mit geringem Gewicht

Sechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen

31.07.2025Schaltaugen richten mit maximaler Präzision

Abbey Bike Tools in Bend, Oregon ist die Adresse für all jene, die sich in den USA gefertigtes Werkzeug der Spitzenklasse wünschen. Die Tools der Marke sind in Sachen Funktion und Verarbeitungsquali

31.07.2025Tubeless-Zubehör für Pannenschutz und Pannenfall

Optimale Dichtwirkung verspricht sich der Schweizer Hersteller milKit von seiner innovativen Pannenflüssigkeit, zu deren Inhaltsstoffen Microfasern gehören – und die können laut milKit Löcher vo

15.07.2025Leistung und Nachhaltigkeit auch im Spitzensport

Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige

10.07.2025Leistungsstarker Radsatz mit Nähe zum Profi-Material

Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant

10.07.2025Schneller mit goldenem UFO

Mit dem Air Atlas schließt Limar die Lücke zwischen Allround- und Aero-Road-Helm: Der mit insgesamt 17 Öffnungen gut belüftete Kopfschutz kann durch ein cleveres Feature seinen Charakter ändern u

09.07.2025Highend-Radsatz mit neu dimensionierten Felgen

Optimierte Aerodynamik und Anpassung an aktuelle Reifenbreiten: DT Swiss wertet die Laufräder der Baureihe ARC 1100 mit neuen Technologien auf und setzt sich damit an die Spitze im Feld der Highend-R

09.07.2025Aero-Carbonlenker mit moderner Formgebung

Zum attraktiven Preis bietet Procraft einen zeitgemäß geformten Carbonlenker an, der dazu mit geringem Gewicht glänzt. Beim AE Ultimate fällt erst einmal die aerodynamisch optimierte Formgebung de

08.07.2025Schnell, steif und superleicht

Radprofis wie Biniam Girmay müssen keine Kompromisse beim Material machen – und mit einem Radsatz wie dem Newmen Streem Sprint gilt das auch für Radamateure und Breitensportler. Denn auch wenn die

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine