rsn-Test - neun Sport-Korrektions-Brillen und drei Systeme

Adidas Zonyk Aero Pro: Sitzt, passt, gut belüftet

Von Wolfgang Preß

Foto zu dem Text "Adidas Zonyk Aero Pro: Sitzt, passt, gut belüftet"
| Foto: pressBureau.eu/ w preß

09.12.2018  | 

Im Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel) steht als siebtes Modell die Zonyk Aero Pro des Sportartikel-Herstellers Adidas auf dem Prüfstand, in einer Clip-in-Verglasung mit Einstärken-Gläsern; Fassung und Einsätze werden hergestellt vom "Adidas Eyewear"-Lizenz-Inhaber Silhouette aus Linz.

In der Praxis haben wir bei allen Brillen folgende Kriterien getestet:
Zugluft, Sitz, Einstell-Möglichkeiten, Optik, Verschmutzung beim Tragen. Unser beratender Augenoptiker-Meister Christoph Völkl prüfte zudem Optik, Einstell-Möglichkeiten, Fassung, Bruchsicherheit, Ersatzteile und Reparatur-Möglichkeiten.

Die Zonyk Aero Pro wurde in Zusammenarbeit mit dem WorldTour-Team Movistar entwickelt. Das Halbrahmen-Design verbessert im Vergleich zur (ebenfalls mit Clip-ins von uns getesteten) Vollrahmen-Version Zonyk Pro (auf dem 2. Bild hier unten zu sehen) die periphere Sicht zu den Seiten und nach unten.

Die Zonyk Aero ist in zwei Größen erhältlich,
in "S" für kleinere Köpfe und schmalere Gesichter. Sie bietet mit ihrem "Rundum-Design" ein großes Sichtfeld; die Filterscheiben sind durch das "Quick-Change-Lens"-System leicht und schnell auswechselbar.

Wir haben die Zonyk mit der preiswertesten Lösung für optische Sportbrillen getestet: in die Fassung, meist an den Nasen-Pads eingesetzte, sogenannte Optik-Clips. Christoph Völkl: "Die haben neben dem günstigen Preis - je nach Stärke und Form ab 50 Euro (ohne Fassung; d.Red.) - den Vorteil, dass man passend zum aktuellen Wetter unterschiedlich getönte Wechselscheiben verwenden."

Auffällig an der Zonyk ist der wie bei der
(bereits getesteten) Adidas Evil Eye abnehmbare Schaumstoff-Stirnbügel, den man zunächst eher als zusätzlichen Kälte- und Windschutz einordnet. Das Schaumstoff-Polster oben am Rand der Fassung dient jedoch in erster Linie dazu, Schweiß abzuhalten, und sollte daher auch im Sommer zum Einsatz kommen.

Auch an der Zonyk Aero funktioniert der Bügel wie an der Evil Eye wirklich gut, und verhindert das Verschmutzen der Gläser nahezu vollständig. Die Belüftung wird damit kaum schlechter, da durch das Aero-Design genug Luft einströmt, so dass - zumindest bei unseren Testfahrten bei nicht allzu niedrigen Temperaturen - das Beschlagen effektiv verhindert wird.

Durch ihr recht rundes Design passt sich die Brille
gut am Kopf an, und lässt kaum Zugluft ans Auge, selbst bei hohen Geschwindigkeiten. Der Haupt-Nachteil aller Clips, die Verschmutzung der Einsatz-Gläser am oberen Rand, tritt jedoch trotz Bügel auch bei der Zonyk auf: Da die optischen Einsätze sehr nah an Augenbrauen und Wimpern sitzen, verschmieren sie oben recht schnell.

Das ist jedoch bei allen von uns getesteten Sportbrillen mit Clip-in-Einsätzen der Fall, und lässt sich konstruktiv bedingt kaum vermeiden. Leider lassen sich die Clips bei der Zonyk zum Reinigen nur durch Ziehen an den Silikon-Nasen-Pads abnehmen, was bald zu deren teilweiser Beschädigung führte. Laut Hersteller Silhoutte wurde dieses Problem an der Version 2019 beseitigt, durch eine neue Befestigung der Nasen-Pads.

Die Zonyk sitzt durch diese elastischen Nasen-Pads
und vor allem durch die dreifach verstellbaren Bügel bestens, auch auf "Nicht-Norm"-Köpfen. "Die mehrfache Anpassung ist fast ideal", stellt Optiker Völkl fest: "Zudem können sich die Bügel lösen, etwa bei einem Sturz - ein zusätzlicher Sicherheits-Faktor. Und wenn sie zu Bruch gegangen sind, gibt es sie als Ersatzteile."

rsn-Bewertung: Die Zonyk Aero mit Clip-ins ist eine praktikable, preiswerte Lösung - jedoch mit den Nachteilen aller Clip-Einsätze in Sachen Verschmutzung. Wer das vermeiden will, greift zur Vollrahmen-Zonyk in der Adapter-Version (wie bei der von uns getesteten Evil Eye, s.o.).
Die Zonyk punktet sowohl als Halb- (Zonyk Aero) als auch als Vollrahmen-Modell (Zonyk Pro) insgesamt mit weitgehender Zugfreiheit, einer sehr guten Passform, der guten Anpassbarkeit via Nasen-Pads und mehrfach verstellbaren Bügeln - und dem Stirnbügel, der effektiv, aber kaum spürbar Schweiß abhält. Schick sind beide Versionen dazu, die Vollrahmen-Zonyk vielleicht noch etwas stylischer...
Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

 
Weitere Informationen

Adidas Sport Eyewear
Silhouette International Schmied AG
Ellbognerstraße 24
4021 Linz
Österreich

Fon: 0043 (0) 732/ 3848- 0

E-Mail: adidas.service@silhouette-international.com
Internet: www.adidassporteyewear.com

Mehr Informationen zu diesem Thema

20.12.2018Rudy Project Rydon: Bestens angedockt

Der Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel) geht in den Endspurt. In der Praxis ha

27.11.2018Head Sports Challenger: Markant, stylisch, komfortabel

Seit zwei Wochen läuft der Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel). In der Praxis

23.11.2018Sziols X-Kross Bike: Anders, aber effektiv

Seit vergangener Woche läuft der Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel). In der

18.11.2018Rodenstock ProAct: Schick auch zum Après-Bike

Seit vergangener Woche läuft der Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel). In der

14.11.2018Rudy Project Rydon: Universeller Schutz

Seit vergangener Woche läuft der Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel). In der

11.11.2018Adidas Evil Eye Evo Pro: Mit drei Bügeln aufs Podium

Seit Montag läuft der Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel). In der Praxis habe

07.11.2018Oakley Flak 2.0: Mehr als nur Fliegen-Abwehr...

Heute startet der Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel). In der Praxis haben wir

05.11.2018Adleraugen: Optische Brillen für Radsportler

Fahrtwind, Staub, Sonne, Insekten - die Augen sind beim Radfahren vielen Herausforderungen ausgesetzt. Wer wie fast die Hälfte der Bundesbürger auch noch fehlsichtig ist, kommt beim Sport mit eine

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

15.09.2025Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil

Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve

10.09.2025Innovatives Schaltsystem für Rennrad und Gravelbike

Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a

04.09.2025Warm und trocken durchfahren

„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T

03.09.2025Ketten wachsen leicht gemacht

Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und rei

21.08.2025Zweite Zündstufe des MIPS-Systems

Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z

14.08.2025Profi-Schuh mit festem Sitz

Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest

14.08.2025Deltaform für viel Komfort

„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län

14.08.2025Mit Highspeed über Schotterstraßen

Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das

11.08.20253D-gedrucktes Leichtgewicht

Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte

08.08.2025Neues Gravel-Racebike aus Italien

Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh

07.08.2025Geschnürter Radschuh in modernster Ausführung

Ein extremes Leichtgewicht stellt Giro mit dem neuen Empire SLX vor, der in mittlerer Größe nur 195 Gramm pro Stück wiegen soll. Das Geheimrezept für ein solch geringes Gewicht ist die klassisch

07.08.2025Neuer Top-Radschuh mit geringem Gewicht

Sechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine