Effektivität der UCI-Tests in Frage gestellt

Motordoping bei Strade Bianche und Coppi e Bartali?

Von Felix Mattis

Foto zu dem Text "Motordoping bei Strade Bianche und Coppi e Bartali?"
Die Wärmekamera zeigt in einem Test außerhalb eines Rennens den Motor im Sitzrohr eindeutig. | Foto: Screenshot aus Teaser von Stade 2

18.04.2016  |  (rsn) - Die Journalisten Thierry Vildary und Marco Bonarrigo von der französischen TV-Sendung Stade 2 beziehungsweise der italienischen Zeitung Corriere della Sera haben das Thema Motordoping wieder nach ganz oben auf die Agenda des Weltradsports gesetzt und gleichzeitig die Test-Methoden des Weltverbandes UCI in ihrer Effektivität angezweifelt.

Das Duo will bei den italienischen Rennen Strade Bianche und Coppi e Bartali Wärmebild-Kameras eingesetzt und dabei in sieben Rädern auffällige Temperaturentwicklungen entdeckt haben. Diese sollen auf den Einsatz kleiner Motoren hinweisen und seien fünf Mal im Sitzrohr sowie zwei Mal in der Hinterradnabe zu erkennen gewesen sein.

Die Namen der Besitzer der mutmaßlich "gedopten" Räder nannten Vildary und Bonarrigo nicht - wohl auch, weil die Wärmebildaufnahmen der Journalisten allein, ohne anschließende Demontage der betroffenen Räder, kein Beweis für die Anwesenheit eines Motors sein kann.

Wärmebildkameras zu benutzen, um etwaiges Motordoping zu entlarven, hatte unter anderem Greg LeMond vor rund einem Jahr im Gespräch mit cyclingnews.com empfohlen. Die UCI aber entwickelte 2015 Tests auf Magnetresonanz, die mit einem Tablet durchgeführt werden. Kontrolleure fahren mit dem Tablet am Rahmen und den Laufrädern eines Rennrades entlang. Der Test dauert wenige Sekunden pro Rad, wie radsport-news.com bei Tirreno-Adriatico beobachten konnte.

"Wir haben Wärme-, Röntgen- und Ultraschallbilder ausprobiert, aber als die bei weitem kosteneffektivste, verlässlichste und genaueste Methode hat sich ein softwarebasierter Test auf Magnetresonanz herausgestellt, den wir gemeinsam mit Spezialisten entwickelt haben", erklärte die UCI auf Nachfrage von cyclingnews.com am Sonntag. 216 Räder seien auf diese Weise bei der Flandern-Rundfahrt und 224 bei Paris-Roubaix getestet worden, gefunden wurde nichts. Bonarrigo bezeichnete den Test in seinem Artikel am Sonntag als "nicht sehr verlässlich".

Tatsächlich kam es durch die UCI-Tests seit einer Verschärfung der Regularien im Winter bislang lediglich zu einem gefundenen Motor in einem Rad: Der unrühmlich berühmte Fall des vermeintlichen Ersatzrades in der Box der Belgierin Femke van den Driessche beim U23-Frauenrennen der Cross-WM in Zolder am 30. Januar.

Vildary und Bonarrigo besuchten in ihren Recherchen auch den ungarischen Ingenieur Istvan Varjas. Er soll angeblich Hersteller derartiger Motoren sein und einige Profis damit beliefern. Varjas zeigte dem Journalisten-Duo eine rudimentäre Version eines Motors und bestätigte, dass ein solcher bereits 1998 im Einsatz hätte sein können. Vor allem Fahrern mit hoher Trittfrequenz würden die Motoren, die laut Varjas inzwischen nur noch fünf Zentimeter lang seien und bis zu 250 Watt produzieren könnten, sehr helfen.

Darüber hinaus sollen auch spezielle Carbon-Laufräder verbreitet sein, in die eine Magnetspirale eingearbeitet wurde, durch die ebenfalls bis zu 60 Watt produziert werden könnten. Aktiviert würde dieser Antrieb per Bluetooth. Die Wärmebildaufnahmen von Bonarrigo und Vildary erbrachten dahingehend aber keine Beweise oder Indizien. Der Artikel des Italieners und die TV-Reportage des Franzosen konzentrieren sich auf Wärmeentwicklung durch Motoren im Rahmen sowie in der Hinterradnabe.

Der Teaser zur Sendung von Stade 2:

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

Mehr Informationen zu diesem Thema

07.06.2019UCI will Methoden im Kampf gegen Motordoping verbessern

(rsn) - Der Radsportweltverband UCI will ab der kommenden Saison im Kampf gegen das sogenannte Motordoping weitere Maßnahmen ergreifen. Dazu gehört eine verbesserte Version des bereits jetzt einges

22.03.2018UCI nun auch mit Wärmebildkameras und Röntgengeräten

Genf (dpa) - Der Radsportweltverband UCI verstärkt den Kampf gegen Motordoping. Zukünftig werden auch mobile Röntgengeräte und Wärmebildkameras zur Aufdeckung auffälliger Magnetresonanzen verwen

17.03.2018Motor-Doping: Franzose wegen Betrugs verurteilt

(rsn) - Wie die französische Tageszeitung Le Parisien vorgestern berichtete, ist der Amateur Cyril Fontayne vom "Tribunal Correctionnel", einem Strafgericht in Périgueux/ Dordogne am vergangenen Die

24.12.2017Lappartient will mehr Effektivität im Kampf gegen “Motor-Doping“

(rsn) - David Lappartient will mit besseren Kontrollen dafür sorgen, dass die Diskussionen um das Thema "Motor-Doping“ beendet werden und der Radsportweltverband UCI Vertrauen in die Wirksamkeit se

21.12.2017Französische Behörden Motordoping-Komplott auf der Spur?

(rsn) - Wie das französische Wochenmagazin Le Canard Enchaîné berichtet, sind zwei hochrangige Untersuchungsrichter einem Fall von groß angelegtem mechanischem Doping auf der Spur. Demnach handele

18.11.2017Cancellara fordert Gaimon zum Kräftemessen heraus

(rsn) - Fabian Cancellara hat sich per Twitter öffentlich an Phil Gaimon gewendet und den US-Amerikaner zu einem Kräftemessen auf dem Rad herausgefordert. Der Schweizer reagiert damit nun auch selbs

15.11.2017Gaimon von Cancellaras juristischen Schritten unbeeindruckt

(rsn) - Philipp Gaimon ist offensichtlich unbeeindruckt von Fabian Cancellaras Bemühen, den Verkauf seines Buches "Draft Animals - Zugtiere“, in dem der US-Amerikaner dem viermaligen Zeitfahrweltme

14.11.2017Cancellaras Anwälte fordern Verkaufsstopp des Gaimon-Buchs

(rsn) - Fabian Cancellara wehrt sich. Der Schweizer hat durch seine Anwälte einen sofortigen Verkaufsstopp des Buchs "Draft Animals: Living the Pro Cycling Dream (Once in a While)" von Ex-Profi Phill

11.11.2017Cancellaras Ex-Mechaniker dementiert Motor-Doping-Vorwürfe

(rsn) - Ein ehemaliger Mechaniker hat Fabian Cancellara gegen vom ehemaligen Cannondale-Profi Philipp Gaimon erhobenen Vorwürfe des mechanischen Dopings in Schutz genommen. “Ich denke, dass es schl

10.11.2017Peraud künftig bei der UCI für Motordoping-Kontrollen zuständig

(rsn) - Der ehemalige Ag2R-Profi Jean-Christophe Peraud wird als neuer UCI Manager of Equipment künftig an leitender Stelle für den Kampf gegen mechanisches Doping zuständig sein. Wie der Radsportw

09.11.2017UCI will Motor-Dopingvorwürfe gegen Cancellara prüfen

(rsn) - Der Radsportweltverband UCI will die vom ehemaligen Profi Phillip Gaimon gegen Fabian Cancellara erhobenen Vorwürfe des Motor-Dopings überprüfen. Damit reagierte der neue Präsident David L

07.11.2017UCI will Arsenal im Kampf gegen Motor-Doping vergrößern

(rsn) - David Lappartient will den Radsport im Kampf gegen das "Motor-Doping" voranbringen. Hatte sich der Weltverband UCI unter seinem Vorgänger Brian Cookson noch unwillig gezeigt, andere Testmetho

Weitere Radsportnachrichten

03.04.2025Flandern-Rundfahrt im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(rsn) - Die Flandern-Rundfahrt bildet für Radsport-Fans gemeinsam mit Paris-Roubaix das Highlight der Klassikerwochen eines jeden Frühjahrs. Das belgische Monument, am 25. Mai 1913 erstmals ausgetra

03.04.2025Niewiadoma hofft bei der Ronde auf die Power aus dem Vorjahr

(rsn) - Diese Szene gefiel Kasia Niewiadoma (Canyon – SRAM – zondacrypto) beim gestrigen Dwars door Vlaanderen (1.Pro) überhaupt nicht: Als Elisa Longo Borghini (UAE - ADQ) zu ihrem letztendlich

03.04.2025Fraile hängt am Jahresende das Rad an den Nagel

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

03.04.2025Die Aufgebote für die 109. Flandern-Rundfahrt

(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach

03.04.2025Die Strecke der Flandern-Rundfahrt 2025

(rsn) – Ein paar Änderungen an der Strecke gibt es immer. Da macht auch die Flandern-Rundfahrt 2025 keine Ausnahme. Doch neben dem jährlichen Wechsel zwischen den Startorten Antwerpen und Brügge,

03.04.2025Evenepoel startet bei der Tour de Romandie

(rsn) - Remco Evenepoel (Soudal – Quick) wird am Start der diesjährigen Tour de Romandie stehen, wie die Organisatoren der am 29. April mit einem Prolog in Saint-Imier beginnenden Schweizer WorldTo

03.04.2025Erholt sich Visma-Kapitänin Vos rechtzeitig zur Flandern-Rundfahrt?

(rsn) – Wenn es am kommenden Sonntag bei der 22. Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) auf der Zielgerade in Oudenaarde zum finalen Sprint einer kleineren Gruppe kommen sollte, könnte Marianne Vos

03.04.2025Niedermaier: “Wünsche mir, beim Giro ganz oben zu stehen“

(rsn) - Nach ihrem ersten Rennblock, der mit Rang 37 bei der Trofeo Alfredo Binda (1.WWT) endete, nahm sich Antonia Niedermaier die Zeit, um mit RSN über ihren Saisoneinstieg, ihre veränderte Rolle

03.04.2025Lungenentzündung: Bettiol sagt für Flandern-Rundfahrt ab

(rsn) - Alberto Bettiol (XDS – Astana) wird am Sonntag nicht zur Flandern-Rundfahrt antreten können. Wie der Italienische Meister auf der Website seines Teams erklärte, habe er sich eine Lungenent

03.04.2025Die Aufgebote für die 22. Flandern-Rundfahrt der Frauen

(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ

03.04.2025Flandern-Rundfahrt der Frauen: Die letzten zehn Jahre

(rsn) – Die Flandern-Rundfahrt der Frauen ist das älteste durchgängig ausgetragene unter den Monumenten im Frauen-Kalender – und nach der Trofeo Alfredo Binda sowie dem Flèche Wallonne und dem

02.04.2025Highlight-Video des 13. Dwars door Vlanderen der Frauen

(rsn) - Elisa Longo Borghini (UAE Team ADQ) ist bereit für die Titelverteidigung bei der am Sonntag anstehenden Flandern-Rundfahrt. Das bewies die Italienische Meisterin eindrucksvoll bei der 13. Aus

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour of Hellas (2.1, GRE)