--> -->
07.04.2016 | (rsn) – Viel fehlte nicht und Mark Cavendish wäre am Mittwoch zum vierten Mal zum Sieg beim Scheldeprijs gesprintet. Doch der 30-jährige Brite musste sich nach 208 Kilometern von Antwerpen nach Schoten in einem packenden Sprint knapp Marcel Kittel (Etixx-Quick-Step) geschlagen geben, der damit zum alleinigen Rekordhalter bei der „WM der Sprinter“ avancierte. Sein britischer Konkurrent dagegen bleibt bei drei Erfolgen (2007, 2008, 2011) und kommt dazu noch auf zwei zweite Plätze.
Von Ärger über den verpassten dritten Saisonsieg war beim impulsiven Cavendish dagegen nichts zu spüren. “Am Ende des Tages war es Kittel“, sagte der 30-Jährige. „Ich bin nicht angefressen. Ich habe alles gegeben, das Team hat alles gegeben, wir haben alles gegeben, aber er war heute einfach besser.“
Cavendish, im vergangenen Jahr noch Kapitän bei Etixx-Quick-Step, lobte vor allem Kittels Sprintzug. "Er hat jetzt einen großartigen ‚Lead-out und ich wusste, dass er vorne sein würde. Ich war an seinem Hinterrad, aber in der Gischt konnte ich nicht sehen, wie weit es noch war. Ich dachte ‚Perfekt, er ist zu früh angetreten‘, dann sah ich das 150m-Schild“, sagte der 30-jährige, der zugab, in den Sprints nicht mehr über die Extraportion Explosivität zu verfügen: "Ich kam immer näher an ihn ran, aber dann trat er noch mal an. Früher war ich auch in der Lage so was zu machen, aber mittlerweile kann ich das nicht mehr. In meinem Alter hätte ich lieber den Sprint einer kleineren Gruppe.“
Dabei hatte Cavendish nach Mailand-Sanremo drei Wochen lang keine Rennen mehr bestritten, um sich mit intensiven Trainingsblöcken in der Toskana punktgenau auf den Scheldeprijs vorzubereiten. In Absprache mit dem Team verzichtete er auf diverse flämische Klassiker wie den E3 Harelbeke oder Gent-Wevelgem.
"Ich dachte, es wäre das Beste, ein paar Rennen auszusetzen und dann bei anderen Rennen auf Sieg zu fahren und am Sonntag dann einen guten Job zu verrichten“, sagte er mit Blick auf Paris-Roubaix. Bei der "Königin der Klassiker“ wird der Weltmeister von 2009 erst zum zweiten Mal in seiner Karriere starten – und zwar als Helfer für den Norweger Edvald Boasson Hagen, der ihn gestern beim Scheldeprijs unterstützte.
Am Ende blieb in Schoten ein zweiter Platz, übrigens zum vierten Mal in dieser Saison und je zweimal hinter Kittel und Alexander Kristoff (Katusha). Das aber schien Cavendish, der im reiferen Sprinteralter auch rhetorisch an Explosivität verloren zu haben scheint, aber nicht zu bekümmern.
"Ich bin super glücklich damit. Ich bin ein gutes Rennen gefahren, die Jungs von Dimension Data auch. Wie immer war Kittel am Ende etwas schneller. Ich habe in diesem Jahr schon engere Rennen verloren“, betonte er. Und auf die Frage, weshalb er an diesem verregneten Mittwoch sich dem deutlich größeren und schwereren Kittel geschlagen geben musste, sagte er mit typisch britischem Humor: "18 Zentimeter und 20 Kilogramm haben den Unterschied gemacht.“
(rsn) – Zum vierten Mal innerhalb von fünf Jahren hat Marcel Kittel (Etixx-Quick-Step) in Belgien den Scheldeprijs gewonnen. Mit seinem siebten Sieg in diesem Jahr hat der 27-Jährige eindrucksvoll
(rsn) - Es war knapp, doch am Ende holte sich Marcel Kittel (Etixx-Quick-Step) in souveräner Manier seinen vierten Sieg beim Scheldeprijs. Nach 207,8 Kilometern verwies der Erfurter in einem engen Sp
(rsn) – Nach seinem dreifachen Rippenbruch, den er sich im Februar bei der Algarve-Rundfahrt zugezogen hatte, kämpft sich André Greipel wieder zu alter Stärke zurück. Ein erstes Ausrufezeichen s
(rsn) - Marcel Kittel (Etixx-Quick-Step) hat beim 104. Scheldeprijs (1.HC) das Duell der Rekordhalter gegen Mark Cavendish (Dimension Data) für sich entschieden und seinen vierten Scheldeprijs-Sieg e
(rsn) - Nachdem sich am Sonntag bei der Flandern-Rundfahrt die Kopfsteinpflaster-Spezialisten in Szene setzen konnten und dies auch am kommenden Sonntag bei Paris-Roubaix der Fall sein wird, kommen am
(rsn) – Vor fünf Jahren schnürte Carina Schrempf (Fenix – Deceuninck) noch ihre Laufschuhe. Erst eine Fußverletzung brachte sie dann dem Radsport näher - dass sie sich aber wenig später mit d
(rsn) – Neben Tadej Pogacar (UAE Team Emirates – XRG) wird auch Biniam Girmay (Intermarché – Wanty) am 13. April sein Debüt bei Paris-Roubaix sein Debüt bei Paris-Roubaix geben. Nachdem der S
(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach
(rsn) - Mathieu van der Poel (Alpecin - Deceuninck) ist beim E3 Saxo Classic nicht nur mit seinem souveränen Sieg, sondern auch mit seinem Material aufgefallen. Der Niederländer war dort mit einem u
(rsn) - Am Wochenende startet die Rad-Bundesliga 2025. Während für die Männer bereits am Samstag beim Großen Preis der südlichen Weinstraße in Schweigen der Startschuss fällt, kämpfen die Frau
(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ
(rsn) – Seit Jahr und Tag ist Oudenaarde das Zentrum der Flandern-Rundfahrt der Frauen. Auch die 22. Ausgabe des Rennens startet hier, seit 2012 befindet sich hier zudem in der Minderbroedersstraat
(rsn) - Die Flandern-Rundfahrt bildet für Radsport-Fans gemeinsam mit Paris-Roubaix das Highlight der Klassikerwochen eines jeden Frühjahrs. Das belgische Monument, am 25. Mai 1913 erstmals ausgetra
(rsn) - Diese Szene gefiel Kasia Niewiadoma (Canyon – SRAM – zondacrypto) beim gestrigen Dwars door Vlaanderen (1.Pro) überhaupt nicht: Als Elisa Longo Borghini (UAE - ADQ) zu ihrem letztendlich
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Ein paar Änderungen an der Strecke gibt es immer. Da macht auch die Flandern-Rundfahrt 2025 keine Ausnahme. Doch neben dem jährlichen Wechsel zwischen den Startorten Antwerpen und Brügge,
(rsn) - Remco Evenepoel (Soudal – Quick) wird am Start der diesjährigen Tour de Romandie stehen, wie die Organisatoren der am 29. April mit einem Prolog in Saint-Imier beginnenden Schweizer WorldTo