--> -->
20.08.2015 | (rsn) – Noch vor wenigen Wochen war über ein drohendes Aus des Teams Stölting zum Saisonsende gemunkelt worden. Mitte August steht der Gelsenkirchener Rennstall allerdings besser da als je zuvor, denn am heutigen Donnerstag kündigte das Management auf einer Pressekonferenz die Fusion mit dem dänischen Zweitdivisionär Cult Energy an.
Zwar wird es 2016 neben Bora-Argon 18 kein zweites deutsches Professional Continental-Team geben, denn die Lizenz wird eine dänische sein. Dafür wird der künftig unter dem Namen Cult Energy – Stölting Group startende Zweitdivisionär seinen Sitz in Gelsenkirchen haben. Diese Konstellation habe aber auch strategische Gründe, wie der aktuelle Stölting-Teamchef Jochen Hahn gegenüber radsport-news.com nach der Pressekonferenz bestätigte.
„Mit Giant-Alpecin und Bora-Argon 18 gibt es bereits zwei Profiteams mit deutscher Lizenz, ein in Dänemark lizenziertes Team gibt es mit Ausnahme von uns nicht. Gerade Rennveranstalter schauen bei der Einladung zu ihren Rennen auch auf die Herkunft des Teams und wollen nicht zu viele Mannschaften aus demselben Land am Start haben“, sagte der Berliner, der diplomatisch anfügte: „Wir sind ein deutsch-dänisches oder dänisch-deutsches Team, ganz wie man will."
Die Kapitänsrollen in der neuformierten Mannschaft sollen die routinierten Deutschen Linus Gerdemann und Fabian Wegmann einnehmen, die beide bei Cult Energy noch über Verträge für die kommende Saison verfügen. Gleiches gilt übrigens für andere Cult Energy-Fahrer wie die Neoprofis Christian Mager oder Alex Kirsch. Eine offizielle Bestätigung dafür, dass der Deutsche und der Luxemburger auch im neuen Team dabei sein werden, gab es am Donnerstag aber noch nicht.
Dafür wurde aber auf der Pressekonferenz mitgeteilt, dass der Deutsche U23-Zeitfahrmeister Lennard Kämna einen Vertrag für die kommende Saison unterschrieben hat. Dagegen werden Silvio Herklotz (zu Bora – Argon 18) und Nils Politt, der nach Informationen von radsport-news.com in die WorldTour wechseln wird, nicht mehr dazugehören. Dass Herklotz bei Bora-Argon 18 unterschrieben hat, erklärte sein Mentor Hahn auch damit, dass die Fusion mit Cult Energy „sehr kurzfristig zu Stande gekommen“ sei.
Deswegen konnten auf der Pressekonferenz auch nur wenige Personalien verkündet werden. „Die weiteren Gespräche – sowohl Fahrer als auch Sportliche Leitung – werden wir in den kommenden Tagen und Wochen führen“, erklärte Hahn, der beim neuformierten Team als Sportlicher Leiter verantwortlich wird. Nach Nationalitäten werde man die Fahrer nicht aussuchen, auch gäbe es keinen personellen Schlüssel, nach dem der neue Rennstall aus Cult Energy- und Stölting-Fahrern zusammengesetzt werde.
„Wir ziehen vor allem sportliche Gesichtspunkte heran. Wir haben bei Cult gute Nachwuchsfahrer, wir haben bei uns gute Nachwuchsfahrer, da werden wir dem einen oder anderen außer Lennard noch ein Angebot unterbreiten“, machte Hahn den jungen Fahrern Hoffnungen auf den Sprung in die zweite Liga. Neuzugänge sollen dann aber schon eher gestandene Profis sein, denn, so Hahn: „Wir können uns nicht nur auf Nachwuchsfahrer beschränken.“
Auch über das Rennprogramm wurde noch nicht im Detail gesprochen. „Aber es ist definitiv von Vorteil, dass Cult Energy dieses Jahr schon in der zweiten Liga aktiv war und einige WorldTour-Rennen bestritten hat“, meinte Hahn, dessen Mannschaft nach eigener Angabe auf einer festen finanziellen Basis steht.
„Wir haben kein überragendes, aber ein solides Budget. Andere Teams sind da sicher weiter als wir, aber wir werden sicher durch die Saison kommen“, meinte der 53-Jährige, der sich durch die Verhandlung mit Materialsponsoren – so steht etwa der Radhersteller noch nicht fest – noch eine Aufstockung des Budgets erhofft.
(rsn) – Christian Große Kreul wird beim neuformierten Team Cult Energy – Stölting Group als Teamchef fungieren. Im Interview mit radsport-news.com spricht der Rechtsbeistand der Stölting Gruppe
(rsn) – Die Fusion von Cult Energy mit dem Team Stölting, das 2016 als Cult Energy – Stölting Group an den Start gehen wird, bringt auch ein Widersehen von Fabian Wegmann und Linus Gerdemann mit
(rsn) – Das Team Intermarché – Wanty hat auf der 2. Etappe der Tour de France lange Zeit gemeinsam mit Alpecin – Deceuninck die Führungsarbeit im Hauptfeld übernommen. Der Grund lag auf der H
(rsn) – Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) hat den Etappensieg in Boulogne-sur-Mer am zweiten Tag der Tour de France 2025 im Sprint gegen Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) verpasst
(rsn) - Zwei Siege, zwei Gelbe Trikots, zwei Männer, die das, teils auch mit gemeinsamer Unterstützung erreicht haben – besser konnte der Auftakt dieser Tour de France für Alpecin - Deceuninck ka
Wie am Tag zuvor führt auch die 3. Etappe vom Landesinneren nach Westen an die Küste. Das Profil ist dieses Mal aber sehr flach und es sieht auf dem Papier nach einer klassischen Sprintetappe aus, a
(rsn) – Emanuel Buchmann vom Team Cofidis ist hinsichtlich seiner Qualitäten nun wirklich kein Puncheur an kurzen, knackigen Anstiegen. Und die gab es am zweiten Tag der 112. Tour de France (2.UWT)
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w
(rsn) - Dass das Critérium du Dauphiné (2.UWT) der Tour de Suisse (2.UWT) als Vorbereitungsrennen Nummer eins auf die Frankreich-Rundfahrt den Rang abgelaufen hat, ist nichts Neues. Die Veranstalter
(rsn) – Als der Sportliche Leiter von Red Bull – Bora – hansgrohe, Rolf Aldag, im Zielinterview der 2. Etappe der 112. Tour de France von Lauwin-Planque nach Boulogne-sur-Mer auf den Rennverlauf
(rsn) - Marlen Reusser (Movistar) hat das Auftaktzeitfahren des Giro d´Italia Women gewonnen und sich das erste Rosa Trikot des Rennens gesichert. Die Schweizerin war auf dem 14,2 Kilometer langen Ku
(rsn) - Die 138. Deutschen Meisterschaften im Bahnradsport in Dudenhofen (Rhein-Pfalz-Kreis) sind am Sonntag nach einem schweren Unfall im Keirin-Halbfinale abgebrochen worden. Wie der Veranstalter au
(rsn) – Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) hat die 2. Etappe der 112. Tour de France über 209 Kilometer von Lauwin-Planque nach Boulogne-sur-Mer gewonnen und das Gelbe Trikot von seinem
(rsn) - Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) hat sich auf der 2. Etappe der 112. Tour de France für die Sprintniederlage beim Critérium du Dauphiné (2.UWT) gegen Tadej Pogacar (UAE – E