--> -->
02.07.2015 | (rsn) - Kristina Vogel gehört seit Jahren zu den besten Sprinterinnen der Welt und sammelt Titel bei Welt- und Europameisterschaften sowie Olympischen Spielen.
radsport-news.com sprach mit der 24-jährigen Erfurterin am Rande des Großen Preises von Deutschland, wo sie den Keirin-Wettbewerb gewinnen und eine sehr erfolgreiche Sommersaison abrunden konnte.
Bei der WM im vergangenen Jahr waren Sie mit drei WM-Titeln der große Star. In diesem Jahr gab es „nur" einen Titel. Woran lag es?
Kristina Vogel: Zum einen hat man gemerkt, dass die Olympischen Spielen immer näher rücken. Die anderen haben da nochmal einen großen Sprung nach vorne gemacht. Zudem sind bei mir in der Vorbereitung sehr viele Dinge schief gelaufen.
Ich war beispielsweise vor der EM und auch vor der WM krank. Es waren sehr viele kleine Sachen, die sich wie ein roter Faden durchgezogen haben und dazu führten, dass die WM-Vorbereitung alles andere als Ideal war. Dafür habe ich noch fast das Beste daraus gemacht. Im Teamsprint hatte ich leider gepatzt und nach dem Titel im Sprint hatte ich im Keirin nichts mehr im Tank, um noch dagegen zuhalten.
Wenn ich aber weiter schaue und das gleiche bei den Olympischen Spielen passieren würde, dann wäre ich mit einer Goldmedaille nach Hause gefahren. Damit wäre ich sehr zufrieden.
Nach Ihrem WM-Titel im Sprint haben Sie gesagt, dass Sie das Rennen im Kopf gewonnen hätten. Wie wichtig ist dieser Faktor und spielt der auch in den anderen Disziplinen eine so große Rolle?
Vogel: Der Kopf spielt in allen Disziplinen eine sehr wichtige Rolle. Wenn es schwer läuft, kann ich mich durch meinen Kopf nochmal unheimlich motivieren. Da schaffe ich es noch einmal viele Körner, die ich noch irgendwo habe, rauszuholen. Ich denke, dass ich da zu denen gehöre, die das am besten können und das ist auch ein großer Vorteil. Bei der WM habe ich den Sprint auch durch den Kopf und meine Taktik entschieden. Da gehört sehr viel mehr dazu, als nur schnell zu fahren. Die Beine tragen dich weit, aber nicht so weit, dass man allein dadurch gewinnen kann.
Bei der WM ist außerdem aufgefallen, dass Sie der Konkurrenz auch technisch klar überlegen sind. Ist das ein großer Vorteil?
Vogel: Ja, wenn man weiß, dass man im Sprint stehen kann, und das können nicht viele Frauen, dann ist das schon ein großer Vorteil, und man bekommt auch den Lohn für die Anstrengungen.
Sie waren schon im Keirin, Teamsprint und Sprint Weltmeisterin – alles Disziplinen, die auch bei den Olympischen Spielen auf dem Programm stehen. Glauben Sie, dass drei Goldmedaillen möglich sind und welche Auswirkungen könnte das auf den Stellenwert des Bahnradsports in Deutschland haben?
Vogel: Möglich ist das schon. Für mich ist es sehr gut, dass in Rio das Programm anders als bei der WM ist und der Sprint zum Beispiel über drei Tage geht. Da hat man insgesamt mehr Zeit, um sich zu erholen. Wenn wir mit mehreren Medaillen aus Rio zurückkommen, wäre das sicher auch wieder ein unheimlicher Push für den Bahnradsport in Deutschland. Wir Frauen haben seit 2012 einen unheimlichen Sprung gemacht und die Männer holen eigentlich jedes Jahr ihre Medaillen. Man merkt schon, dass die Aufmerksamkeit in Deutschland von Jahr zu Jahr größer wird und wir auch wiedererkannt werden.
Sie waren bei der Wahl zu Deutschlands Sportlerin des Jahres zweimal hintereinander in den Top Ten, landeten auf der anderen Seite aber auch hinter Sportlerinnen, die in ihren Sportarten bei Weitem nicht so erfolgreich wie Sie waren. Beschäftigen Sie sich auch mit solchen Sachen?
Vogel: Ich finde, dass es nicht wirklich gerecht ist, dass bei der Wahl nicht der gewinnt, der im Jahr die beste Leistung bringt, sondern der, der die größte Lobby hat. Da ist man als Bahnradsportler leider etwas benachteiligt. Sportler aus Sportarten wie Biathlon oder Leichtathletik haben bei der Presse generell immer mehr Leute, die für einen stimmen. Wahlen wie der „Champion des Jahres" (Sportlerwahl, bei der Deutschlands Spitzensportler die besten Sportler des Jahres wählen und Vogel 2014 als einzige Sportlerin unter den besten 4 war, d.Red.) sind dagegen sehr ehrliche Auszeichnungen und dafür bekommt auch eine Riesenanerkennung.
Die Bahn-Europameisterschaften werden 2017 in Berlin stattfinden und es gibt auch gute Chancen für eine Weltmeisterschaft in Berlin. Wäre das nochmal ein Highlight für Sie?
Vogel: Ja, sicher. Allein eine Medaille im eigenen Land zu gewinnen, würde mich unheimlich stolz machen. Natürlich ist dann auch der Druck viel größer, wenn man das Aushängeschild einer WM oder EM ist und alle auf einen gucken. Aber ich freue mich schon jetzt sehr darauf. Das wird sicher eine sensationelle Sache.
Wären für Sie auch noch mögliche Olympische Spiele im eigenen Land in neun Jahren ein Thema?
Vogel: Soweit denke ich noch nicht. Erstmal konzentriere ich mich auf Rio. Mit den Olympischen Spielen 2020 in Tokio plane ich auch auf jeden Fall. In Hamburg wäre ich dann schon 33 Jahre alt. Wenn es dann noch gut läuft, sage ich sicher nicht nein. Aber erstmal muss man schauen, wo der Austragungsort überhaupt ist.
Sie haben schon jetzt sechs Weltmeistertitel auf dem Konto. Der Rekord liegt bei den Frauen bei elf Titeln. Ist das auch etwas, worauf Sie schauen?
Vogel: Ich schaue eigentlich von Jahr zu Jahr. Aber klar, je länger ich fahre, desto mehr Erfolge kommen dazu. Es ist schon ein Ziel, wenn ich irgendwann aufhöre, die erfolgreichste Bahnradsportlerin aller Zeiten zu sein. Das ist eine schöne Motivation, um jedes Jahr Titel zu sammeln und da werde ich auch sicher nicht satt.
(rsn) - Seit Jahren sind die deutschen Bahnfahrer Medaillen-Garanten bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen. Bundestrainer Detlef Uibel sprach am Rande der Bahn-DM in Berlin mit radsport-new
15.06.2015Reinhardt: „Wir können um eine Olympia-Medaille mitfahren"(rsn) - Der Berliner Theo Reinhardt ist fester Bestandteil des deutschen Bahnvierers. Bei den diesjährigen Deutschen Meisterschaften im Berliner Velodrom konnte der 24-Jährige gemeinsam mit Hennin
14.06.2015Vogel dominiert trotz einer Disqualifikation, Levy ist wieder daBerlin (dpa) - Kristina Vogel hat trotz einer Disqualifikation die deutschen 129. Bahn-Meisterschaften dominiert, Maximilian Levy hat sich in Berlin eindrucksvoll zurückgemeldet. Weltmeisterin
13.06.2015Levy holt sich erstmals den Titel im SprintBerlin (dpa) - Maximilian Levy hat erstmals in seiner Karriere den nationalen Titel im Sprint gewonnen. Der viermalige Weltmeister aus Cottbus setzte sich am Samstag bei den 129. Deutschen Bahn-Meiste
13.06.2015Welte gewinnt Keirin-Gold, Titelverteidigerin Vogel disqualifiziertBerlin (dpa) - Miriam Welte aus Kaiserslautern hat am Samstag bei den 129. Deutschen Bahn-Meisterschaften in Berlin den Titel im Keirin gewonnen. Die Teamsprint-Olympiasiegerin von 2012 setzte sich im
13.06.2015Rene Enders: „Wir fahren zu Olympia, um Gold holen"(rsn) - Bei den Deutschen Bahn-Meisterschaften im Berliner Velodrom belegte Rene Enders mit dem LV Thüringen an der Seite von Richard Aßmus und Maximillian Dörnbach den zweiten Platz. In der Natio
12.06.2015Dörnbach gewinnt die 1000 Meter, Vogel auf den 500 Metern topBerlin (dpa) - Maximilian Dörnbach aus Wingerode hat am Freitag bei den 129. deutschen Bahnrad-Meisterschaften in Berlin überraschend das 1000-Meter-Zeitfahren gewonnen. Der 19-Jährige
11.06.2015Vogel holt 6. Sprint-Titel, rad-net Rose gewinnt MannschaftsverfolgungBerlin (dpa) - Weltmeisterin Kristina Vogel hat bei den Deutschen Bahn-Meisterschaften ohne Mühe ihren sechsten Sprint-Titel in Folge gewonnen. Die Erfurterin setzte sich im Berliner Velodrom im Fina
10.06.2015Weinstein verteidigt Titel in der EinerverfolgungBerlin (dpa) - Domenic Weinstein aus Villingen hat zum Auftakt der 129. deutschen Bahn-Meisterschaften die 4000-Meter-Einerverfolgung gewonnen. Der Titelverteidiger setzte sich im Finale im Berliner V
(rsn) - Am Rande der Cross-Weltmeisterschaften in Liévin hat der Radsport-Weltverband UCI den Kalender für den Cross-Weltcup 2025/2026 bekanntgegeben. Große Veränderungen zu der abgelaufenen Saiso
02.02.2025Brand: “Ich weiß nicht, was ich davon halten soll“(rsn) – Besonders glücklich sah Lucinda Brand nach ihrem zweiten Platz bei den Cross-Weltmeisterschaften im französischen Liévin nicht aus. Mürrisch, ja beinahe weinend nahm sie auf dem Podium d
02.02.2025Ferron mit dem besten Timing an der Uni zum Marseillaise-Sieg(rsn) – Valentin Ferron hat den 46. Grand Prix de La Marseillaise (1.1) gewonnen. Der 26-jährige Franzose setzte sich nach 164,2 Kilometern im Sprint eines rund 35-köpfigen Fahrerfeldes durch, das
02.02.2025Regenbogenrekord! Van der Poel macht überlegen den siebten Titel klar(rsn) – Mit sieben WM-Titeln im Cyclocross war Erik de Vlaeminck 52 Jahre lang Rekordhalter, nun muss er diese Bestmarke mit Mathieu van der Poel teilen. Der Niederländer brauchte in Liévin wenige
02.02.2025UCI verbietet wiederholte Kohlenmonoxid-Einatmung(rsn) – Ab dem 10. Februar 2025 wird die wiederholte Einatmung von Kohlenmonoxid per UCI-Regularien verboten sein. Das teilte der Radsport-Weltverband in einer Pressemitteilung am Rande der Cross-We
02.02.202599 Fluchtkilometer: Lipowitz macht aus Trofeo Palma hartes Training(rsn) – Florian Lipowitz (Red Bull – Bora – hansgrohe) hat die auf Sprinter ausgerichtete Trofeo Palma (1.1) zum Abschluss der Mallorca Challenge zwar nicht gewonnen - das tat der Portugiese Iur
02.02.2025Bahn-Olympiasieger Leitao düpiert die Sprinter in Palma(rsn) – Iúri Leitao hat am letzten Tag der Mallorca Challenge einen überraschen Sieg für sein Team Caja Rural – Seguros RGA eingefahren. Der 26-Jährige setzte sich 400 Meter vor der Ziellinie
02.02.2025Bäckstedt verteidigt souverän ihr Regenbogentrikot(rsn) – Topfavoritin Zoe Bäckstedt hat ihren U23-Titel bei der Cross-WM in Liévin verteidigt. Nach einer Auftaktrunde, in der sie sich viele technische Fehler leistete, fuhr die Britin ihrer Konku
02.02.2025Agostinacchio stürmt mit gebrochenem Schuh zum WM-Titel(rsn) – Ein Jahr nachdem Stefano Viezzi in Tabor das Regenbogentrikot bei der Cross-WM der Junioren nach Italien geholt hatte, ist in Liévin mit Mattia Agostinacchio erneut ein Mann in einem azurbl
02.02.2025Schmid macht es wie 2023 und diesmal klappt es mit dem Sieg(rsn) – Mauro Schmid (Jayco – AlUla) hat beim Cadel Evans Great Ocean Road Race zu Ende gebracht, was er an selber Stelle vor zwei Jahren begonnen hatte: Der Schweizer Meister sicherte sich mit ei
01.02.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum RSN-Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über d
01.02.2025Kuschla verpasst nach “mittlerem Tag“ die Top 20(rsn) – Der alte und neue U23-Weltmeister Tibor Del Grosso war schon beim Umziehen, als die beiden Deutschen Silas Kuschla (+ 5:42) und Hannes Degenkolb (+ 6:56) bei den Cross-Weltmeisterschaften i