--> -->
19.08.2014 | (rsn) – Alex Howes (Garmin-Sharp) hat auf der 2. Etappe der 4. USA Pro Challenge (2.HC) das Gelbe Trikot des Gesamtführenden übernommen. Der 26-jährige US-Amerikaner belegte auf dem 169 Kilometer langen Abschnitt von Aspen zum Mount Crested Butte im strömenden Regen den zweiten Platz, sechs Sekunden hinter seinem Landsmann Robin Carpenter (Hincapie Sportswear), der als Solist seinen ersten Sieg bei den Profis feierte.
„Das ist riesig und kolossal, das ist der größte Sieg in meiner kurzen Karriere. Bis 200 Meter vor dem Ziel habe ich nicht daran geglaubt", konnte Carpenter sein Glück kaum fassen – zumal er auch für den bisher größten Erfolg des kleinen Hincapie-Teams gesorgt hatte. „Hier starten zu dürfen war ja schon das Beste, was wir uns erhoffen durften. Und jetzt ein Sieg ist spektakulär, vor allem, weil wir ja erstmals bei diesem Rennen dabei sind.“
Zeitgleich mit Howes, der bereits zum Auftakt in Aspen Zweiter geworden war, kam Titelverteidiger Tejay van Garderen (BMC) auf Rang drei, gefolgt von seinem belgischen Teamkollegen Ben Hermans (+0:14), Tom Danielson (Garmin-Sharp/+0:16), dem Gesamtsieger der Tour of Utah, und Matthew Busche (Trek/+0:16).
Der Berliner Jens Voigt (Trek) kam als bester deutscher Fahrer auf Platz 15 ins Ziel, zwei Positionen hinter dem Polen Bartosz Huzarski, dem besten NetApp-Endura-Profi.
Für großen Unmut unter den Fahrern sorgte die Entscheidung der Rennjury, nach einem Gewitter das Rennen in der letzten Abfahrt des Tages zu neutralisieren. Dadurch wurde der zu diesem Zeitpunkt als Solist mit einer knappen Minute Vorsprung in Front liegende Carpenter sowie die Favoritengruppe um Titelverteidiger Tejay van Garderen (BMC) gestoppt, wogegen abgehängte Fahrer die Möglichkeit erhielten, im strömenden Regen wieder aufzuschließen.
Im kurz darauf folgenden Schlussanstieg fiel das Feld dann wieder in seine Bestandteile auseinander. Der 22-jährige Carpenter hielt aber seinen Vorsprung, der erst, als van Garderen im Finale das Tempo anzog und sich mit Howes aus der Verfolgergruppe davon zog, noch deutlich schrumpfte.
Im Gesamtklassement liegt der Garmin-Fahrer nun elf Sekunden vor Hermans und jeweils zwölf vor van Garderen und Busche. Huzarski belegt mit 29 Sekunden Rückstand Platz neun.
Carpenter ließ sich auch nicht von der Intervention der Jury aus der Ruhe bringen, die neun Kilometer vor dem Ziel auf der nur teilweise asphaltierten Abfahrt vom Kebler Pass beschloss, das Rennen zu stoppen. Zu diesem Zeitpunkt hatte ein Gewitter und starker Regen die Straße in Matsch verwandelt, ohne dass es allerdings zu gefährlichen Situationen gekommen wäre. Zudem hatten die Fahrer die Naturpassagen bereits hinter sich gebracht. „Für mich hat es keinen Sinn gemacht“, kommentierte van Garderen deshalb auch die Unterbrechung und sprach damit wohl die Meinung der meisten seiner Kollegen aus.
Der Spitzenreiter, der bei 45 Sekunden Vorsprung auf die ersten Verfolger zum Halten aufgefordert wurde, nahm das Ganze relativ gelassen, während die kurz darauf folgenden Favoriten lautstark auf den Kommissär einredeten, der sich jedoch nicht beirren ließ. Die Fahrer mussten mehrere Minuten im Regen ausharren, ehe das rennen wieder freigegeben wurde.
Carpenter nutzte die Zeit, die das Feld brauchte, um sich zu reorganisieren und behauptete seinen Vorsprung auf den letzten Kilometern. Erst im Finale attackierte van Garderen und zog Howes mit sich, doch die beiden kamen nicht mehr an Carpenter heran, der eine 100-Kilometer lange Flucht erfolgreich abschloss.
Im Zielsprint zog Howes noch am BMC-Kapitän vorbei und sicherte sich Rang zwei, vor allem aber das Gelbe Trikot von seinem Landsmann Kiel Reijnen (UnitedHealthcare), der mit mehr als zwei Minuten Rückstand ins Ziel kam.
„Die Neutralisation hat für ein komisches Rennen gesorgt", berichtete Howes und kritisierte die Verantwortlichen: „Das war wirklich schlecht organisiert, und selbst, als wir schnell fuhren, redeten wir untereinander: ‚fahren wir Rennen oder nicht?` Tejay hat dann einen Kilometer vor dem Ziel angegriffen, und ich bin ihm gefolgt. Ich habe nach unten geschaut und gedacht: ‚Die Beine machen mit, das wird klappen."
(rsn) – Jens Voigt (Trek) hat am Sonntag bei der USA Pro Challenge (Kat. 2.HC) sein letztes Profirennen bestritten und sich dabei so verabschiedet, wie man es vom 42-Jährige hätte nicht anders erw
(rsn) - Der US-Amerikaner Tejay van Garderen (BMC) hat auf der Schlussetappe der 4. USA Pro Challenge (Kat. 2.HC) nichts mehr anbrennen lassen und seinen Vorjahresgesamtsieg wiederhol. Am Ende hatte d
(rsn) - Tejay van Garderen (BMC) ist auf dem besten Wege seinen Vorjahressieg bei der USA Pro Challenge (Kat. 2.HC) zu wiederholen. Der US-Amerikaner gewann am Samstag das 16,1 Kilometer lange Bergzei
(rsn) - Laurent Didier (Team Trek) hat auf der 5. Etappe der USA Pro Challenge (Kat. 2.HC) seinen zweiten Saisonsieg eingefahren. Der luxemburgische Zeitfahrmeister setzte sich nach 168 Kilometern vom
Colorado Springs (dpa/rsn) - Jens Voigt ist seinem Ruf als „ewiger Ausreißer“ auch in seinem letzten Straßenrennen treu geblieben. Auf der vierten Etappe der USA Pro Challenge verpasste d
(rsn) – Jens Voigt (Trek) hat beim letzten Rennen seiner Karriere den 30. Sieg in seiner langen Profi-Laufbahn knapp verpasst. Der 42 Jahre alte Berliner wurde auf dem Schlusskilometer der 4. Etappe
(rsn) – Der US-Amerikaner Tejay van Garderen (BMC) hat mit seinem Sieg auf der 3. Etappe der 4. USA Pro Challenge (2.HC) die Führung im Gesamtklassement übernommen. Der Titelverteidiger setzte sic
(rsn) – Konfusion herrschte im Finale der 2. Etappe der USA Pro Challenge in Colorado. Nach einem Gewitter und starken Regenfällen stoppten die Organisatoren weniger als zehn Kilometer vor dem Ziel
(rsn) – Bei der 4. USA Pro Challenge (2.HC) haben die Gastgeber zum Auftakt einen Doppelerfolg feiern können. Die 1. Etappe über 98 Kilometer rund um Aspen gewann Kiel Reijnen vom heimischen Zweit
(rsn) - Die heute beginnende USA Pro Challenge in Colorado (18. - 24. Aug. / 2.HC) ist nicht nur das letzte Profirennen für Jens Voigt (Team Trek), sondern auch die letzte große Rundfahrt des Jahre
(rsn) - Tejay van Garderen wird bei der USA Pro Challenge (18. - 24. Aug. / 2.HC) sein BMC-Team anführen. Der Titelverteidiger wird versuchen, das Ergebnis vom letzten Jahr zu wiederholen. Damals
(rsn) – Titelverteidiger Tejay van Garderen (BMC) steht an der Spitze der vorläufigen und exquisit besetzten Startliste der USA Pro Challenge (18. – 24. Aug/ 2.HC). Der 25-jährige US-Amerikaner
(rsn) – Vor seiner zweiten Tour de France gibt sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) vorsichtig optimistisch. Nachdem er beim Critérium du Dauphiné gegen Tadej Pogacar (UAE – Emirates –
(rsn) – Als letztes der 23 Teams hat nun auch Ineos Grenadiers sein Aufgebot für die am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France bekannt gegeben. Der britische Rennstall, der seit 2019, als
(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil
(rsn) – Es hatte sich bereits angedeutet, aber jetzt wurde von den Organisatoren offiziell bestätigt: Auch der Giro-Zweite Isaac Del Toro (UAE – Emirates - XRG) wird am 9. Uli am Start der Tour o
(rsn) – Erstmals bereits 1988 ausgetragen, zählt der Giro d`Italia Women zu den traditionsreichsten Rennen im Frauenkalender. Radsport-news.com blickt auf die letzten zehn Austragungen der aktuell
(rsn) – Bei den letzten Ausgaben der Tour de France konnten die Fahrer nicht nur im Ziel, sondern auch unterwegs an einigen ausgewählten Stellen Bonussekunden sammeln. Zur diesjährigen 112. Ausgab
(rsn) – Mehr als fünf Schweizer bei einer Tour de France gab es zuletzt 2021. Damals waren sechs Eidgenossen am Start des größten Radrennens der Welt. Das ist immer noch weit weg vom Rekordjahr 1
(rsn) – Vom kleinen Zwischenhoch, das 2022 und 2023 gleich sechs österreichische Tour-Starter lieferte – und damit fast so viele wie aus Deutschland – haben sich die Fahrer aus der Alpenrepubli
(rsn) – Jeder Radsportfan kennt die Wertungstrikots und weiß meist auch, was sie symbolisieren. Das Gelbe Trikot geht an den Zeitschnellsten, das Grüne an den Punktbesten, das Gepunktete an den F
(rsn) - Von Lille nach Paris - über 21 Renntage, zwei Ruhetage und 3338 Kilometer - das ist die Tour de France 2025. Mehr als 80 Stunden Rennzeit werden die Fahrer auf ihrem Weg durch Frankreich im
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) - Das Team Red Bull - Bora - hansgrohe wird in einem Sondertrikot zur 112. Tour de France antreten. Zu Ehren der ´Grande Nation´ tauscht der deutsche WorldTour-Rennstall sein normales Trikot f