"Revolution im Radsport"

Järmann: Nehmt die Teams in die Verantwortung

31.07.2007  |  Nach dem Dopingfall Winokurow rief ein geschockter Christian Prudhomme: „So wie der Radsport war, funktioniert er nicht mehr. Wir brauchen eine Revolution.“ Wie diese Revolution aussehen könnte, wusste der Tourchef nicht zu sagen. Radsport aktiv wird sich in nächster Zeit um Antworten auf die Frage nach einem anderen, sauberen Radsport bemühen. In einer losen Folge von Gastbeiträgen werden Experten – Trainer, Teamchefs, Juristen, Journalisten, ehemalige Fahrer - ihre Vorstellungen von einer „Radsport-Revolution“ darlegen. Die Reihe wird fortgesetzt mit dem Beitrag des ehemaligen Schweizer Radprofis Rolf Järmann:

Revolution im Radsport? Ist das überhaupt nötig? Tour-Chef Christian Prudhomme macht den Mund wieder mal etwas weit auf und macht großartige Versprechungen – wie es die Tour de France schon oft getan hat. Es braucht aber keine Revolution, sondern nur eine kleine Regeländerung seitens der UCI. Teams, in denen ein positiver Dopingfall auftritt, müssen für vier Wochen vom Rennbetrieb ausgeschlossen werden.

Damit schlägt man gleich mehrere Fliegen: Die Teams müssen an sauberen Sportlern interessiert sein. Bis jetzt waren sie das nicht. Es interessierte sie nie, ob die Fahrer gedopt haben oder nicht, nur die Resultate zählten. Wurde ein Fahrer erwischt, flog er raus, für das Team blieb der Dopingfall ohne Konsequenzen. Wenn aber auch die Mannschaften mit Konsequenzen zu rechnen haben, können sie sich keinen einzigen Dopingfall mehr leisten. Sie müssen die Problematik selber in den Griff bekommen, Prävention betreiben und sich die Fahrer bei Vertragsunterzeichnung auch dementsprechend aussuchen. „Giftmischer“ und Lügner unter den Fahrern sind im innersten Zirkel des Radsportes bekannt. Diese würden in Folge der Regeländerung keine Teams mehr finden, weil die es sich nicht mehr leisten könnten, für vier Wochen von der Bildfläche zu verschwinden.

Zudem würden die Teamkollegen verdächtige Fahrer ihren Mannschaftsleitungen von sich aus melden. Kein Profi kann es sich leisten, sich ein halbes Jahr auf ein spezielles Rennen vorzubereiten und dann wegen eines dopenden Teamkollegen nicht starten zu dürfen. Das hat nichts mit Überwachung und Denunziation zu tun, sondern mit Ächtung von Doping, auch unter Kollegen. Das Team kann einen Fahrer, der gegen die Regel verstößt, dann intern sanktionieren.

Mir ist klar, dass man mit diesem Vorschlag nicht alle Probleme auf einen Schlag wird lösen können. Das klappt nur im Zusammenspiel mit weiteren Maßnahmen, als da wären: noch mehr und verschärften Kontrollen, Suspendierung von Fahrern und Teams bei schwerwiegenden Verdachtsmomenten, Verbot für Besitz von Dopingmitteln für Teams und Fahrer. Schließlich und endlich dürfen die Teamärzte nicht an Forschungen der Anti-Doping-Behörden WADA/NADA beteiligt sein.

Noch vor kurzem wurde der Vorschlag, bei einem positiven Dopingtest das ganze Team zu suspendieren, von den Mannschaften kategorisch abgelehnt. Inzwischen wird in den acht Rennställen, die den sauberen Radsport wollen, schon darüber diskutiert. Auch Fahrer und Veranstalter sind inzwischen davon überzeugt. Das Umdenken beginnt langsam, und zwar dank der Tour de France 2007. Da muss ich dem Ausrichter und den Teilnehmern der Tour de France endlich mal ein Kompliment machen.

Noch nie wurde so viel für einen zukünftig sauberen Radsport unternommen wie in den vergangenen beiden Monaten. Ich danke auch Mayo, Vino, Rasmussen, Sinkewitz und den Anderen, die – wenn auch unfreiwillig - gezeigt haben, dass der Radsport noch lange nicht sauber ist und weitere Maßnahmen nötig sind. Ich danke vor allem Jörg Jaksche, der so viel für einen sauberen Radsport erreicht hat wie die UCI und die Tour zusammen in den letzten zehn Jahren. Auch die Medien, die Doping nun nicht mehr akzeptieren, verdienen Lob. ARD/ZDF sind mittlerweile nicht mehr die einzigen, die nicht mehr von der Tour berichten.

Der Radsport scheint endlich begriffen zu haben, wie ernst die Lage ist. Jetzt muss nur noch die UCI die richtigen Entscheidungen treffen und wir werden in zwei Jahren einen fast ganz sauberen Radsport haben.

Rolf Järmann war in den neunziger Jahren einer der erfolgreichsten Schweizer Radprofis. Der Allrounder feierte in seiner Karriere insgesamt 28 Profisiege, darunter Etappenerfolge bei der Tour de France, beim Giro d’Italia und der Tour de Suisse. Nach dem Ende seiner Karriere (1999) gestand Järmann, systematisch gedopt zu haben. Als einer der wenigen Ex-Profis bekennt sich der 41-Jährige zu seiner Vergangenheit und geht offen und kritisch mit der Dopingproblematik im Profiradsport um. Heute ist Järmann Inhaber einer Internetfirma, die unter anderem Webauftritte für Sportler erstellt.

Weitere Radsportnachrichten

11.09.2025Sprinterfest in der Schinkenstadt

(rsn) - Bevor die Vuelta für die Entscheidung im Gesamtklassement nochmal ins Hochgebirge abbiegt, steht ein letzter Tag für die Sprinter im Programm. Auf den 161,9 Kilometern von Salamanca nach Gu

11.09.2025Vine: “Für ein wirklich schweres Rennen ist nun alles angerichtet“

(rsn) – Nach bislang sieben Etappenerfolgen bei der Vuelta a Espana brannte das Team von UAE – Emirates – XRG auf der 18. Etappe das nächste Feuerwerk ab. Auch wenn nur neun Zehntel zum Tagess

11.09.2025Carboni von UCI vorläufig gesperrt

(rsn) – Giovanni Carboni (Unibet – Tietema Rockets) wurde vom Weltradsportverband UCI wegen auffälliger Werte im sogenannten Blutpass vorläufig gesperrt. Die ermittelten Daten stammen aus der le

11.09.2025Almeida: “Das Leben basiert auf ‘Was-Wäre-Wenns‘“

(rsn) – Im verkürzten Zeitfahren der Vuelta a Espana hat sich Filippo Ganna (Ineos Grenadiers) seinen zweiten internationalen Sieg dieser Saison gesichert. Auf der 18. Etappe war er nach 12,2 Kilom

11.09.2025Liste der ausgeschiedenen Fahrer / 18. Etappe

(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 23. August in Turin in Norditalien zur 80. Vuelta a Espana (2.UWT) angetreten. 3151 Kilometer ist die Spanien-Rundfahrt in diesem Jahr lang, nicht weniger als

11.09.2025Ganna bejubelt nach Geduldsprobe Zeitfahrsieg vor Vine

(rsn) – Eigentlich war es eine schnelle Angelegenheit für Filippo Ganna. Nach genau 13 Minuten auf der Strecke der 18. Etappe der Vuelta a Espana war sein Arbeitstag auch schon wieder beendet. Doch

11.09.2025Bredewold springt für gestürzte Kopecky in die Bresche

(rsn) – Nach ihrem Auftaktsieg bei der Tour de l´Ardèche (2.1) hat Weltmeisterin Lotte Kopecky (SD Worx – Protime) nach einem Sturz auf der 3. Etappe die Rundfahrt vorzeitig verlassen müssen. D

11.09.2025Del Toro clever und stark: Mexikaner gewinnt Coppa Sabatini

(rsn) – Isaac Del Toro (UAE – Emirates – XRG) hat bei den italienischen Herbstklassikern weiterhin alles unter Kontrolle. Der 21-jährige Mexikaner sicherte sich in der Toskana auch die 73. Copp

11.09.2025Coquard bleibt bei Cofidis, Juul-Jensen verlängert mit Jayco

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

11.09.2025Nach Giro-Sturz: Brenner wollte Karriere beenden

(rsn) – Auch wenn er beim Giro della Toscana nicht ins Ziel kam, so ist die Tatsache, dass Marco Brenner (Tudor) erstmals nach seinem Sturz auf der 19. Etappe des Giro d’Italia wieder ein Radrenne

11.09.2025Gall hofft für die letzten Vuelta-Tage auf bessere Beine

(rsn) – Felix Gall (Decathlon – AG2R La Mondiale) gehört zu denjenigen Fahrern, die über die Verkürzung des heutigen Einzelzeitfahrens der Vuelta a Espana nicht traurig sein dürften. Auf den j

11.09.2025Pogacar äußert Verständnis für Ayusos vorzeitigen Abschied

(rsn) – Tadej Pogacar hat Verständnis für den vorzeitigen Abschied von Juan Ayuso UAE – Emirates – XRG, will sich aber offensichtlich nicht in den Disput zwischen dem Spanier und dem Team einm

RADRENNEN HEUTE

    WorldTour

  • La Vuelta Ciclista a Espana (2.UWT, ESP)
  • Radrennen Männer

  • Turul Romaniei (2.2, ROU)