--> -->
27.07.2007 | Nach dem Dopingfall Winokurow rief ein geschockter Christian Prudhomme: „So wie der Radsport war, funktioniert er nicht mehr. Wir brauchen eine Revolution.“ Wie diese Revolution aussehen könnte, wusste der Tourchef nicht zu sagen. Radsport aktiv wird sich in nächster Zeit um Antworten auf die Frage nach einem anderen, sauberen Radsport bemühen. In einer losen Folge von Gastbeiträgen werden Experten – Trainer, Teamchefs, Juristen Journalisten, ehemalige Fahrer - ihre Vorstellungen von einer „Radsport-Revolution“ darlegen. Wir beginnen mit dem Beitrag des renommierten Trainers Heiko Salzwedel:
Nach dem Dopingfall Winokurow hat Tourchef Christian Prudhomme nach einer Revolution gerufen. Daher sollten wohl auch revolutionäre Gedanken erlaubt sein - auch und gerade dann, wenn sie die bestehenden Verhältnisse an Ihrer Wurzel angreifen würden.
Ich hatte in China, wo ich die dänische Nationalmannschaft bei der Tour of Qinghai Lake betreute, mehrere Gespräche mit dem ehemaligen UCI-Track Coordinator Lucien Bailly geführt und ihm dabei auch vorgeschlagen, wieder Nationalmannschaften bei der Tour de France starten zu lassen. Der inzwischen bei der UCI in Ungnade gefallene Bailly zeigte sich von meiner Idee angetan.
Nationalmannschaften bei der Tour wären nichts Neues. Nach dem Zweiten Weltkrieg zum Beispiel bestritten lange Zeit ausschließlich solche Mannschaften die Frankreich-Rundfahrt. Noch in den achtziger Jahren starteten etwa die Kolumbianer zunächst als Nationalteam, später als Cafe Colombia.
Die Dopingproblematik hängt meines Erachtens in nicht unerheblichem Maße mit kommerziellen Interessen aller Beteiligten zusammen. Private Sponsoren finanzieren die Teams und erwarten sich davon handfeste Vorteile – und für die UCI und die Veranstalter fällt nebenbei auch noch genug ab. Es ist schon frustrierend zu sehen, wie die meiner Meinung nach beste Möglichkeit, den Dopingsumpf zu bekämpfen, nicht genutzt wird. Ein Argument pro Nationalteam: Ein Teammanager, der vom Staat bezahlt wird, ist besser zu kontrollieren als ein Angestellter einer privaten Firma oder gar der private Betreiber eines Rennstalls. Durch die „Verstaatlichung“ wäre dazu auf jeden Fall eine größere Transparenz möglich.
Leider scheint die UCI genau in die entgegengesetzte Richtung marschieren zu wollen. In Dänemark wird uns in diesem Jahr z.B. erstmals die Möglichkeit genommen, bei unserer eigenen Rundfahrt, der von unserem eigenen Verbandssponsor finanzierten Rundfahrt "Post Danmark Rundt", ein Nationalteam starten zu lassen. Der Grund: Gemäß der UCI Statuten ist Nationalmannschaften die Teilnahme an Rennen der UCI-Kategorie 2.HC nicht erlaubt. Beim früheren UCI-Präsidenten Hein Verbruggen waren wir noch erfolgreich und hatten eine Ausnahmegenehmigung erwirkt. Bei Verbruggens Nachfolger Pat McQuaid dagegen stießen wir auf Ablehnung. Eine solche Entscheidung setzt meiner Meinung nach ein völlig falsches Signal!
In China dagegen konnten wir bei der Qinghai Lake Tour (ebenfalls UCI 2.HC) als dänisches Nationalteam starten, da bei der UCI Asia Tour andere Gesetze gelten. Das Rennen war von vornherein offener, da Nationalteams und Profi-Mannschaften nicht allzu oft gegeneinander fahren und die Möglichkeit von „Absprachen“ dadurch erwiesenermaßen reduziert wird.
Offenbar sind aber in Europa die kommerziellen Interessen so stark, dass sie eine seriöse und gewissenhafte Erörterung des Themas „Nationalmannschaften“ von vornherein verhindern. Ein Schelm, der Böses dabei denkt...
Heiko Salzwedel ist einer der erfolgreichsten deutschen Radsporttrainer. So führte er führte im Jahr 1989 als Nationaltrainer der DDR-Bahnradfahrer den Vierer zu WM-Gold. Derzeit trainiert Salzwedel die dänische Bahn-Nationalmannschaft.
(Ra) - Nach dem Dopingfall Winokurow rief ein geschockter Christian Prudhomme: „So wie der Radsport war, funktioniert er nicht mehr. Wir brauchen eine Revolution.“ Wie diese Revolution aussehen kÃ
(Ra) - Nach dem Dopingfall Winokurow rief ein geschockter Christian Prudhomme: „So wie der Radsport war, funktioniert er nicht mehr. Wir brauchen eine Revolution.“ Wie diese Revolution aussehen kÃ
Nach dem Dopingfall Winokurow rief ein geschockter Christian Prudhomme: „So wie der Radsport war, funktioniert er nicht mehr. Wir brauchen eine Revolution.“ Wie diese Revolution aussehen könnte,
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w
(rsn) – Die Tour of Chongming Island (2.WWT) bildet den Abschluss der Women’s WorldTour 2025. Drei Tage lang findet das Rennen auf der zweitgrößten chinesischen Insel vor den Toren Shanghais st
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Die Tour of Guangxi bildet vom 14. bis 19. Oktober das Saisonfinale der UCI WorldTour 2025. Auf den sechs Etappen der chinesischen Rundfahrt werden 1019,9 Kilometer zwischen Fangchenggang un
(rsn) – Tadej Pogacar hat am Sonntag eine seltene Niederlage einstecken müssen – und das ausgerechnet bei seiner eigenen Veranstaltung. Bei der "Pogi Challenge" in Slowenien musste sich
(ran) - Bereits seit 2007 steht die Tour of Chongming Island im Rennkalender der Frauen und zählt seit 2016 zur Women´s World Tour. Die Rundfahrt führt über drei Etappen und kam zumeist den Sprin
(rsn) – Der Giro d’Italia 2026 wird in Bulgarien beginnen. Dies bestätigte der Präsident der Organisation RCS Urbano Cairo beim Festival dello Sport in Trentino. Das bedeutet, dass die Italien-
(rsn) - Die erstmals 2017 ausgetragene Tour of Guangxi ist seitdem das letzte WorldTour-Rennen der Saison. Die sechstägige Rundfahrt wird in der autonomen Region Guangxi im Süden Chinas ausgetragen
(rsn) - Nicht zum ersten Mal in dieser Saison bringt ein Fahrer eines Teams außerhalb der WorldTour die Profis der Topliga des Radsports beim Kampf um einen Meistertitel ins Schwitzen. Nachdem in Ita
(rsn) – Bis eine Minute vor der endgültigen Entscheidung von Paris-Tours (1.UWT) hatte die Grande Nation noch fest daran glauben können, dass nach dem Vorjahressieg von Christoph Laporte (Visma â
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat die 119. Auflage von Paris–Tours (1.Pro) im Sprint einer sechsköpfigen Spitzengruppe gewonnen und damit seinen dritten Sieg beim französischen Herbstklassiker
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat mit Paris-Tours (1.Pro) den letzten großen Herbstklassiker auf europäischer Bühne im Zielsprint einer Sechsergruppe für sich entschieden. Das traditionsreiche