--> -->

11.10.2024 | (ran) - Vor wenigen Tagen bestätigte Rüdiger Selig (Astana Qazaqstan) auch offiziell sein Karriereende. Der 35-jährige Zwenkauer war zwischenzeitlich einer der besten Anfahrer im Peloton und feierte darüber hinaus drei Siege. Im Interview mit radsport-news.com blickt Selig auf seine Karriere zurück, die 2012 beim damaligen Katusha-Team begann und für ihn viele Erfolge, aber auch einige Rückschläge bereithielt.
Herr Selig, Sie beenden Ihre lange Karriere als Berufsradfahrer – andererseits gibt es nicht wenige Profis, die auch noch mit Mitte 30 Verträge erhalten. Was war für Ihre Entscheidung ausschlaggebend?
Rüdiger Selig: Leider ist in der heutigen Zeit des Radsports das Alter sehr viel wichtiger geworden als es noch zu meiner Anfangszeit war. Ich fühle mich körperlich und mental noch äußerst wettbewerbsfähig und auch von den Wattwerten war ich in den letzten drei Jahren stärker denn je. Allerdings wollen fast alle Teams junge starke Fahrer und die Erfahrung wird immer mehr zur Nebensache. Daher war es so gesehen nicht meine freiwillige Entscheidung aufzuhören.
Was ging in Ihnen vor, als klar war: Die Radsportkarriere geht nun definitiv zu Ende?
Selig: Als vor ein paar Tagen die finalen Gespräche mit meinem Management über meine Zukunft geführt wurden, war es schon ein komisches Gefühl, zu wissen, dass bald ein neues Kapitel aufgeschlagen wird. Seit 1997 betreibe ich den Radsport, der als Leidenschaft begann und ab 2012 zum Beruf wurde. Er bestimmte einen Großteil meines Lebens, aber ich freue mich auch auf neue Abenteuer und werde mich immer gern an die Zeiten zurückerinnern.
Mit welchen Gefühlen blicken Sie auf Ihre Karriere zurück?
Selig: Im Großen und Ganzen bin ich zufrieden, ich konnte einiges an Lebensweisheit mitnehmen. Der Radsport hat mich sehr geprägt und ich bin froh, diese Erfahrungen gesammelt zu haben. Ich sagte immer, wie verrückt es doch sei, dass wir durch unseren Beruf all die Orte bereisen durften, für die andere viel Geld investieren, und wir wurden noch dafür bezahlt. Aber natürlich bringt dieser Lebensstil auch sehr viele Entbehrungen mit sich, etliche Anlässe wie Geburtstage, Feiertage, Partys oder jetzt vermehrt Hochzeiten, die wir verpasst haben, Diäten, schweißtreibende Trainingslager usw. Das darf man natürlich auch nicht vergessen.
Im Jahr 2013 gewann Rüdiger Selig im Katusha-Trikot die Volta Limburg Classic. Es war der zweite von insgesamt drei Siegen als Profis. | Foto: Cor Vos
An welche Momente Ihrer Karriere erinnern Sie sich besonders gerne?
Selig: Highlights gab es einige, natürlich vorab das erste Rennen Binche - Tournai - Binche 2011, das ich am Sterbetag meines Vaters gewann, die Volta Limburg 2013, der Etappensieg in der Slowakei 2018, die Tour de France 2017, der Giro 2019, aber auch London 2018 (Sieg von Pascal Ackermann beim Prudential Ride, d. Red.) waren sehr prägende und schöne Momente für mich.
Welche Enttäuschungen mussten Sie wegstecken?
Selig: Da gab es auch einige, vor allem aber Enttäuschungen seitens meiner Kapitäne, die Absprachen des Öfteren nicht einhielten. Als Helfer ist man sehr auf seine Leader angewiesen, schließlich trainiert man ausschließlich, damit andere siegen können, und verzichtet auf die Chance, eine eigene Karriere zu realisieren. Da habe ich mich leider zu oft auf ein Wort verlassen und stand dann “leer“ da.
Sie waren zwischenzeitlich einer der besten Anfahrer im Peloton. Was hat zum Siegfahrer gefehlt?
Selig: Das hat sich leider relativ früh im Team Katusha entschieden. Zu der Zeit war ich ein hoffnungsvoller junger Sprinter, der auch gewann, was ich damals jedoch nicht ganz so erkannte. Da gab es aber Alex Kristoff, der mich vielleicht als Konkurrenz sah und mir die Chance bot, sein letzter Mann im Sprintzug sein zu können, mit dem Versprechen, dass er sich um mich kümmert im Fall von Vertragsverlängerungen oder Teamwechseln. Tja, jung und naiv wie ich war, vertraute ich darauf und als ich mich 2014 motiviert ins Übertraining katapultierte, war ich ganz schnell abgesägt. Danach fehlte mir die letzte Konsequenz und wahrscheinlich auch das Selbstvertrauen, wovon man als Sprinter äußerst viel benötigt. Ab da merkte ich aber schnell, dass ich als Leadout-Fahrer wesentlich mehr Freude hatte und ich mich in dieser Nische auch unentbehrlicher machen konnte als ein mittelmäßig guter Sprinter.
Nach seinem Wechsel zu Bora – hansgrohe stellte sich Selig als Anfahrer in den Dienst von Pascal Ackermann – hier jubeln beide über Ackermanns Sieg bei Eschborn-Frankfurt 2019. | Foto: Cor Vos
Wie haben Sie Ihre letzte Saison bei Astana erlebt?
Selig: Ehrlich gesagt, bin ich ohne große Erwartungen zu diesem Team gestoßen, allerdings merkte ich schnell, dass sein Image das größte Problem ist. Aber alles andere wie Teamklima, Professionalität und Organisation waren überraschend positiv! Ich kann nur Gutes berichten und ich denke, dazu hat auch Mark Cavendish einiges beigetragen. Ich wäre dort gern noch eine weitere Saison gefahren, da ich das Team sehr in mein Herz geschlossen habe.
Wissen Sie schon, wie es nun weitergeht?
Selig: Erstmal etwas Abstand gewinnen, meine Hochzeit sowie die Flitterwochen genießen und dann mit klarem Kopf keine voreiligen Entscheidungen treffen. Ich kann mir auch gut einen handwerklichen Beruf vorstellen, aber bin auch nicht abgeneigt, im Radsport nach einer gewissen Pause wieder Fuß zu fassen, um gewisse Sachen zurück zu geben. Aber erst muss ich noch zur Tour of Guangxi, was fast wie jedes Jahr mein letztes Rennen der Saison ist, nur dieses Mal endgültig.
Mit welchen Gefühlen reisen Sie nach China?
Selig: Beijing oder Guangxi sind an und für sich schöne Rennen. Auch wenn es spät in der Saison und mental zäh ist, liegen mir die Rennen mit den flachen Highspeed Sprints. Da 80 Prozent des Feldes bereits gefühlt im Urlaub ist, sind die Tage da auch wesentlich entspannter als in den sonstigen WorldTour-Events. Mit Max Kanter und Gleb Syritsa haben wir auch zwei motivierte Burschen am Start, daher gebe ich bis zum Schluss mein Bestes und bin dem Team loyal und professionell gegenüber, wie ich es immer war.
Nach dem Wechsel von Bora – hansgrohe zu Lotto – Dstny lief es für Selig vor allem im zweiten Jahr nicht nach Wunsch. | Foto: Cor Vos
Sie sind in Ihrer Karriere mit einer Reihe von Topsprintern zusammen gefahren. Wer war Ihrer Meinung nach der Stärkste von allen?
Selig: Das muss man vier Kategorien unterscheiden. Physisch ganz klar Peter Sagan, psychisch Pascal Ackermann, speedtechnisch Sam Bennett und von den maximalen Wattwerten Gleb Syritsa.
Ihre erfolgreichste Zeit als Anfahrer hatten Sie an der Seite von Pascal Ackermann bei Bora – hansgrohe. Sie waren darüber hinaus mit ihm sowie Andreas Schillinger und Michael Schwarzmann sehr gut befreundet. Hat die Freundschaft die Trennung nach der Bora-Zeit überstanden?
Selig: Ja die Bora-hansgrohe-Zeit war schon sehr speziell und besonders prägend. Die Atmosphäre war schon fast magisch, damit waren Erfolge fast garantiert. Natürlich, wie das so im Radsport ist, kommen und gehen Sportler. Irgendwann war es leider soweit, dass wir uns alle trennten und durch die vielen Reisetage und den verschiedenen Rennen ist die Zeit daheim leider sehr begrenzt. Auch wenn Schwarzi, Acki und ich im Umkreis von fünf Kilometern wohnen, sieht man sich weniger als damals. Aber dennoch haben wir vier immer eine besondere Verbindung, die ich so im Sport nie wieder selbst oder anders erlebt habe. So viel Zeit, wie wir bei Bora - hansgrohe miteinander verbracht haben, egal ob privat oder beruflich, war schon außergewöhnlich. Und dafür bin ich allen Beteiligten sehr dankbar.
In der Saison 2024 bereitete Selig bei Astana seinem Landsmann Max Kanter (re.) die Sprints vor. | Foto: Cor Vos
Im Radsport hat sich in den letzten Jahren viel getan. Hat er sich aus Ihrer Sicht oder positiv oder negativ entwickelt?
Selig: Puh, schwere Frage, ich denke, das ist auch vom Alter abhängig. Für mich hat sich natürlich einiges geändert: Watt-Analyse, Recovery und gerade die Nahrungsaufnahme waren zu meiner Anfangszeit nicht so gut ausgeleuchtet wie jetzt. Daher bin ich so aufgewachsen und hatte mich daran gewöhnt, womit ich keinesfalls sagen möchte, dass ich gegen Veränderungen bin. Stillstand ist Rückschritt, gerade im Radsport.
Dennoch würde ich mir wünschen, dass sich besonders junge Fahrer mehr mit ihrem Körpergefühl beschäftigen würden als Watt/kg. Intuitiv agieren und reagieren fällt einigen Fahrern schwer, aber dafür können sie dir ganz genau sagen, wie viel Watt sie über zwei, fünf, zehn oder 20 Minuten fahren können. Aber im Großen und Ganzen sehe ich eher eine positive Entwicklung im Radsport, auch und gerade in Deutschland. Zeit heilt alle Wunden und ich denke, in fünf bis acht Jahren ist der Radsport da, wo er schon einmal war. Leider etwas zu spät für mich…
28.11.2025Intermarché verabschiedet Girmay mit emotionalem Video(rsn) – Alle Zeichen deuteten schon seit einiger Zeit daraufhin, dass Biniam Girmay nach der Fusion von Intermarché – Wanty und Lotto nicht zum neuen Aufgebot gehören wird. Der Eritreer selbst h
28.11.2025Äthiopische WM-Siebte Kahsay Kiros zum Canyon-Nachwuchsteam(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
27.11.2025Hat Lipowitz bereits Langzeitvertrag bei Red Bull unterschrieben?(rsn) – Wie die belgische Zeitung Het Laatste Nieuws berichtete, bemühe sich das ab 2026 mit deutscher Lizenz ausgestattete Team Lidl – Trek um eine Verpflichtung von Florian Lipowitz zur Saison
27.11.2025Thomas soll als Renndirektor Ineos zu Grand-Tour-Siegen führen(rsn) – Geraint Thomas hat nach der Tour of Britain seine lange eund erfolgreiche Karriere beendet. Allerdings wird der 39-jährige Waliser auch künftig in Diensten von Ineos Grenadiers stehen. Wie
26.11.2025Froome sitzt drei Monate nach Trainingsunfall wieder auf dem Rad(rsn) – Fest steht, dass Chris Froome nach fünf Jahren bei Israel – Premier Tech künftig nicht mehr im Aufgebot des Nachfolgers NSN Cycling Team stehen wird. Da der viermalige Tour-de-France-Gew
26.11.2025HLN: Lidl - Trek an Lipowitz interessiert(rsn) – Mit Mattias Skjelmose und Neuzugang Juan Ayuso hat Lidl - Trek bereits erstklassige Rundfahrtspezialisten im Aufgebot. Damit will sich der im kommenden Jahr unter deutscher Flagge antretende
25.11.2025Dempster: “Passt perfekt zu unserer langfristigen Vision“(rsn) - Mit Haimar Etxeberria hat Red Bull – Bora – hansgrohe seinen achten Neuzugang präsentiert, das Aufgebot für 2026 umfasst nunmehr 29 Fahrer. Der 22-jährige Spanier wechselt vom Zweitdivi
25.11.2025Bouchard macht Rückzieher vom Rücktritt(rsn) - Im Oktober hatte er noch seinen Rücktritt angekündigt, doch nun hat Geoffrey Bouchard seine Entscheidung revidiert und einen Einjahresvertrag bei TotalEnergies unterschrieben. “Mir wurde s
22.11.2025Kittel heuert in neuer Rolle bei Unibet an(rsn) – Kurz nachdem sich Rose Bikes dem in Frankreich registrierten Unibet als Namenssponsor angeschlossen hatte, präsentierte die Mannschaft mit Jannis Peter (Vorarlberg) auch einen ersten deutsc
21.11.2025Mehr als ein Feuerwehrmann: Kluge auch mit 39 noch gefragt(rsn) - Rembe - rad-net kann auch in der Saison 2026 auf seinen routiniertesten und namhaftesten Fahrer setzen. Wie das deutsche Kontinental-Team meldete, wurde der Vertrag mit Roger Kluge um ein wei
20.11.2025Aus Israel – Premier Tech wird das NSN Cycling Team(rsn) – In den vergangenen Wochen gab es bereits Gerüchte, dass das Team Israel – Premier Tech nach einer Namensänderung und mit neuen Sponsoren in der kommenden Saison in der Schweiz lizenziert
18.11.2025Almeida: Bester Saison der Karriere soll weitere Steigerung folgen(rsn) – UAE – Team Emirates – XRG hat den noch bis Ende 2026 laufenden Vertrag mit Joao Almeida vorzeitig um weitere zwei Jahre verlängert. Das teilte der Rennstall von Toursieger und Weltmeist
28.11.2025Auch Flanders Classics gegen ein allgemeines Eintrittsgeld (rsn) – In der Diskussion um einen mögliches Eintrittsgeld bei Radrennen hat sich nun auch Flanders Classics zu Wort gemeldet. Wie bereits der Radsportweltverband UCI und die ASO reagiert der Veran
28.11.2025Intermarché verabschiedet Girmay mit emotionalem Video (rsn) – Alle Zeichen deuteten schon seit einiger Zeit daraufhin, dass Biniam Girmay nach der Fusion von Intermarché – Wanty und Lotto nicht zum neuen Aufgebot gehören wird. Der Eritreer selbst h
28.11.2025Äthiopische WM-Siebte Kahsay Kiros zum Canyon-Nachwuchsteam (rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
28.11.2025Einer geschmeidigen Saison folgt nun die Masterarbeit (rsn) - Neues Jahr, neues Team – das war in der Vergangenheit bei Miguel Heidemann nur allzu oft der Fall. Ungewollt, freilich. Und so auch im letzten Winter. Erst im Februar war er bei Rembe – ra
28.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025 (rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w
27.11.2025Mit guten Beinen in Kigali zu WM-Silber (rsn) – Auf der Liste mit den großen Überraschungen des Jahres 2025 muss Jan Huber (Remax Racingteam) unbedingt vermerkt sein. Denn der 20-jährige Schweizer war vor der Saison ein unbeschriebenes
27.11.2025In Abu Dhabi künstlicher Anstieg zu Pogacars Gunsten? (rsn) – Wer gedacht hat, dass die Straßen-WM in Abu Dhabi 2028 zu einer Angelegenheit für die Sprinter werden würde, könnte sich getäuscht haben. Wie die spanische Sportzeitung Marca in Erfahru
27.11.2025Hat Lipowitz bereits Langzeitvertrag bei Red Bull unterschrieben? (rsn) – Wie die belgische Zeitung Het Laatste Nieuws berichtete, bemühe sich das ab 2026 mit deutscher Lizenz ausgestattete Team Lidl – Trek um eine Verpflichtung von Florian Lipowitz zur Saison
27.11.2025Del Toro Mexikos Sportler des Jahres (rsn) – Isaac Del Toro ist in Mexiko zum Sportler des Jahres gewählt worden. Der Profi von UAE – Team Emirates – XRG feierte in der abgelaufenen Saison nicht weniger als 18 Siege, nur sein Team
27.11.2025“Schwer erkrankt“: Lefevere mehr als drei Wochen in der Klinik (rsn) – Der langjährige Soudal-Quick-Step-Teammanager Patrick Lefevere war nach eigenen Worten “schwer erkrankt“ und musste 24 Tage im AZ Delta Krankenhaus in Roeselare verbringen. Wie der Belg
27.11.2025Thomas soll als Renndirektor Ineos zu Grand-Tour-Siegen führen (rsn) – Geraint Thomas hat nach der Tour of Britain seine lange eund erfolgreiche Karriere beendet. Allerdings wird der 39-jährige Waliser auch künftig in Diensten von Ineos Grenadiers stehen. Wie
27.11.2025Gaviria mit 2,36 Promille am Steuer: Zwei Jahre Fahrverbot (rsn) – Fernando Gaviria ist wegen Trunkenheit am Steuer von einem Gericht in Monaco zu einer zweimonatigen Bewährungsstrafe und einem zweijährigen Fahrverbot verurteilt worden. Der 31-jährige Ko