Etappen- und Gesamtsieg bei TdU der Frauen

Brown schnappt Spratt auf letztem Kilometer alles weg

Von Felix Mattis

Foto zu dem Text "Brown schnappt Spratt auf letztem Kilometer alles weg"
Grace Brown (FDJ - Suez) hat die Tour Down Under vor Amanda Spratt (Trek - Segafredo, rechts) gewonnen. | Foto: Cor Vos

17.01.2023  |  (rsn) – Mit einem extrem packenden Finale ist die Tour Down Under der Frauen (2.WWT) in Campbelltown im Osten von Adelaide zu Ende gegangen. Erst auf den letzten 1.000 Metern entschied sich sowohl der Kampf um den Etappen- als auch den Gesamtsieg. Dabei drehte Grace Brown (FDJ – Suez) den Spieß gegen Amanda Spratt (Trek – Segafredo) im direkten Duell doch noch einmal um.

Die Australische Zeitfahrmeisterin holte ihre neun Kilometer zuvor am schweren letzten "Corkscrew"-Anstieg ausgerissene Landsfrau gerade noch ein und schlug sie dann souverän im Sprint, um jene zehn Bonussekunden zu ergattern, mit denen sie sich auch den Rundfahrtsieg sicherte. Etappendritte wurde, 13 Sekunden hinter dem Duo, die Neuseeländerin Georgia Williams (EF Education – Tibco – SVB), die sich damit auch Gesamtrang drei mit 19 Sekunden Rückstand sicherte.

Die 35-jährige Spratt hatte in den bis zu 15 Prozent steilen Rampen des Corkscrew-Anstiegs die gesamte Konkurrenz abgeschüttelt und passierte die letzte Bergwertung der Rundfahrt sieben Kilometer vor dem Ziel mit 19 Sekunden Vorsprung auf Solistin Brown und knapp 30 Sekunden vor den nächsten zehn Verfolgerinnen. In der Abfahrt und auf den letzten flachen Metern zum Ziel aber war Brown schneller. Sie machte Sekunde um Sekunde gut, bevor sie Spratt knapp zwei Kilometer vor dem Ziel einholte und schließlich nach kurzem Belauern souverän im Sprint schlug.

Brown zog vor der Etappe noch ein größeres Kettenblatt auf

“In der Abfahrt musste ich weiter Druck machen, das war kein lockeres Rollen, klar. Ich habe heute Morgen tatsächlich ein größeres Kettenblatt aufgezogen, weil ich wusste, dass dies ein Szenario sein könnte “, kommentierte die 30-jährige Brown die erfolgreiche späte Aufholjagd, die sie mit ihrem ersten Gesamtsieg beim Heimspiel krönte. Bisher stand ein fünter Rang 2018 als bestes Ergebnis zu Buche.

"Ich bin sehr zufrieden. Das Team hat heute einen tollen Job gemacht, es hat mich in den letzten Anstieg geführt. Ich wusste, dass Amanda am Korkenzieher (Corkscrew) wirklich gut sein würde, aber ich blieb in Reichweite, weil ich wusste, dass ich sie möglicherweise in der Abfahrt zurückholen könnte, und das habe ich geschafft. Wirklich cool, diesen Sieg nach einer großartigen Arbeit meines Teams zu erringen“, fügte die große Gewinnerin des Tages an.

Die als Gesamtführende in die Schlussetappe gestartete Alexandra Manly (Jayco – AlUla), konnte den Besten im Corkscrew-Anstieg nicht mehr folgen und erreichte das Ziel 38 Sekunden nach Brown als 15. der Etappe. Dadurch fiel sie auch in der Gesamtwertung der ersten WorldTour-Rundfahrt der Saison aus den Top 10 heraus auf den elften Platz.

Die bisherige Spitzenreiterin Manly büßte auch das Punktetrikot noch ein

Abgeben musste Manly aber nicht nur die Gesamtführung, sondern auch jene in der Punktewertung – ebenfalls an Brown. Die Bergwertung gewann mit großem Vorsprung Spratt, die sowohl auf der 2. als auch der 3. Etappe die Kategorie-1-Berge jeweils als Erste überquerte und anschließend als Solistin dem Ziel entgegenfuhr, um an beiden Tagen erst innerhalb der letzten zwei Kilometer ein- und überholt zu werden.

Beste Nachwuchsfahrerin der Women's Tour Down Under wurde die 20-jährige Neuseeländerin Henrietta Christie (Human Powered Health). Die Teamwertung ging an EF Education – Tibco – SVB. Das US-Team brachte mit Williams sowie Krista Doebel-Hickok (5. / + 0:29) und Abi Smith (10. / + 0:38) gleich drei Fahrerinnen in die Top Ten.

Die einzige deutsche Starterin, Lisa Klein (Trek – Segafredo), kam 4:54 Minuten nach Brown als Etappen-54. in Campbelltown an und belegte mit exakt 13 Minuten Rückstand den 58. Rang in der Gesamtwertung. Die 26-jährige Saarländerin hatte Tag für Tag viel Arbeit im Dienst von Teamkollegin Spratt an der Spitze des Feldes verrichtet.

So lief das Rennen:

Nur 93 Kilometer lang war die Schlussetappe der Tour Down Under. Nach 13 neutralisierten Kilometern zum Auftakt dauerte es bei rund 30 Grad in den Adelaide Hills zunächst eine Weile, bis sich eine Spitzengruppe bildete. Nach 20 Kilometern setzten sich die Australierin Gina Ricardo (Team Bridgelane) und die Neuseeländerin Georgia Danford (Coop – Hitec Products) ab und 16 Kilometer später sprang auch die Australierin Lucinda Stewart (ARA Skip Capital Sunshine Coast) aus dem Hauptfeld noch nach vorne.

Das Trio fuhr bis zu 2:30 Minuten an Vorsprung heraus und passierte beide Zwischensprints an der Spitze, so dass die Klassementfahrerinnen dort keine Bonifikationen sammeln konnten. 24 Kilometer vor dem Ziel musste dann zunächst Danford ihre beiden Begleiterinnen ziehen lassen, bevor Stewart durch einen Sturz zwei Kilometer später zurückfiel. Ricardo hatte da noch 1:15 Minuten Vorsprung, doch das Hauptfeld fuhr inzwischen Vollgas auf den Corkscrew-Anstieg zu und holte auch die letzte Ausreißerin 15,5 Kilometer vor Schluss bereits ein.

Trek – Segafredo zog das Hauptfeld mit Höllentempo in den steilen Anstieg hinein, wo die Australische Meisterin Brodie Chapman die Gruppe rasend schnell auf nur noch knapp 15 Frauen verkleinerte. Zehn Kilometer vor Schluss verlor dann Manly den Anschluss und im selben Moment scherte an der Spitze Chapman aus, um den Weg für Spratts Attacke frei zu machen. Einzig Brown konnte noch einige Meter auf Tuchfühlung mit der dreimaligen Tour-Down-Under-Siegerin bleiben, doch in den steilsten Rampen musste auch sie die Kletter-Spezialistin ziehen lassen.

An der Bergwertung lag Spratt schließlich 19 Sekunden vor ihrer Landsfrau, doch Brown gab nicht auf, ging in der Abfahrt volles Risiko und rauschte mit all ihren Zeitfahrqualitäten schließlich auf den flachen drei Schlusskilometern an Spratt heran, um sie schließlich im Sprint zu bezwingen.

Results powered by FirstCycling.com

Weitere Radsportnachrichten

01.04.2025Red Bull verzichtet bei Dwars door Vlaanderen auf Lazkano

(rsn) – Die im Winter runderneuerte Klassikerfraktion von Red Bull – Bora – hansgrohe kommt einfach nicht in Schwung. Stellvertretend dafür steht der mit vielen Vorschlusslorbeeren zu den Raubl

01.04.2025Pedersen auch bei der Ronde-Generalprobe nicht zu stoppen?

(rsn) – Als es beim letztjährigen Dwars door Vlaanderen knapp 70 Kilometer vor dem Ziel zu einem Massensturz kam, verletzten sich mit Wout van Aert (Visma-Lease a Bike), Mads Pedersen, Jasper Stuyv

01.04.2025CIC-Mont Ventoux muss wie bereits im Vorjahr abgesagt werden

(rsn) – Zum zweiten Mal in Folge wird die CIC-Mont Ventoux (1.1) nicht stattfinden können. Bereits im Januar hatten die Organisatoren des französischen Eintagesrennens mit Ziel am legendären Mont

01.04.2025Buchmann liegt im Plan, aber zur Topform fehlt noch ein Stück

(rsn) – Auf Platz 22 beendete Emanuel Buchmann seine Premiere bei der Katalonien-Rundfahrt. Damit befand sich der Cofidis-Neuzugang in guter Gesellschaft zwischen den beiden Visma-Routiniers Wilco K

31.03.2025Tudor auch zum Giro, Q36.5 gibt sein Grand-Tour-Debüt

(rsn) – Kurz nach der Entscheidung des Radsportweltverbands UCI, dass die Veranstalter in der großen Landesrundfahrten in diesem Jahr jeweils drei statt zwei Wildcards verteilen dürfen, hat am Mon

31.03.2025“Großvater“ Kristoff landete fast nochmal auf dem Podium

(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e

31.03.2025Jakobsen muss unters Messer und steht vor langer Zwangspause

(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit

31.03.2025Tudor, TotalEnergies und Uno-X bekommen die Tour-Wildcards 2025

(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge

31.03.2025Wiebes‘ unglaubliche Statistiken: Die Zahlen hinter der “100“

(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt

31.03.2025UCI bestätigt Erweiterung der Grand-Tour-Pelotons auf 23 Teams

(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung

31.03.2025Kool schafft bei Gent-Wevelgem den Befreiungsschlag

(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-

31.03.2025Keßler holt dritten Platz auf Schlussetappe der Olympia´s Tour

(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech

RADRENNEN HEUTE
  • Keine Termine