Etappen- und Gesamtsieg bei TdU der Frauen

Brown schnappt Spratt auf letztem Kilometer alles weg

Von Felix Mattis

Foto zu dem Text "Brown schnappt Spratt auf letztem Kilometer alles weg"
Grace Brown (FDJ - Suez) hat die Tour Down Under vor Amanda Spratt (Trek - Segafredo, rechts) gewonnen. | Foto: Cor Vos

17.01.2023  |  (rsn) – Mit einem extrem packenden Finale ist die Tour Down Under der Frauen (2.WWT) in Campbelltown im Osten von Adelaide zu Ende gegangen. Erst auf den letzten 1.000 Metern entschied sich sowohl der Kampf um den Etappen- als auch den Gesamtsieg. Dabei drehte Grace Brown (FDJ – Suez) den Spieß gegen Amanda Spratt (Trek – Segafredo) im direkten Duell doch noch einmal um.

Die Australische Zeitfahrmeisterin holte ihre neun Kilometer zuvor am schweren letzten "Corkscrew"-Anstieg ausgerissene Landsfrau gerade noch ein und schlug sie dann souverän im Sprint, um jene zehn Bonussekunden zu ergattern, mit denen sie sich auch den Rundfahrtsieg sicherte. Etappendritte wurde, 13 Sekunden hinter dem Duo, die Neuseeländerin Georgia Williams (EF Education – Tibco – SVB), die sich damit auch Gesamtrang drei mit 19 Sekunden Rückstand sicherte.

Die 35-jährige Spratt hatte in den bis zu 15 Prozent steilen Rampen des Corkscrew-Anstiegs die gesamte Konkurrenz abgeschüttelt und passierte die letzte Bergwertung der Rundfahrt sieben Kilometer vor dem Ziel mit 19 Sekunden Vorsprung auf Solistin Brown und knapp 30 Sekunden vor den nächsten zehn Verfolgerinnen. In der Abfahrt und auf den letzten flachen Metern zum Ziel aber war Brown schneller. Sie machte Sekunde um Sekunde gut, bevor sie Spratt knapp zwei Kilometer vor dem Ziel einholte und schließlich nach kurzem Belauern souverän im Sprint schlug.

Brown zog vor der Etappe noch ein größeres Kettenblatt auf

“In der Abfahrt musste ich weiter Druck machen, das war kein lockeres Rollen, klar. Ich habe heute Morgen tatsächlich ein größeres Kettenblatt aufgezogen, weil ich wusste, dass dies ein Szenario sein könnte “, kommentierte die 30-jährige Brown die erfolgreiche späte Aufholjagd, die sie mit ihrem ersten Gesamtsieg beim Heimspiel krönte. Bisher stand ein fünter Rang 2018 als bestes Ergebnis zu Buche.

"Ich bin sehr zufrieden. Das Team hat heute einen tollen Job gemacht, es hat mich in den letzten Anstieg geführt. Ich wusste, dass Amanda am Korkenzieher (Corkscrew) wirklich gut sein würde, aber ich blieb in Reichweite, weil ich wusste, dass ich sie möglicherweise in der Abfahrt zurückholen könnte, und das habe ich geschafft. Wirklich cool, diesen Sieg nach einer großartigen Arbeit meines Teams zu erringen“, fügte die große Gewinnerin des Tages an.

Die als Gesamtführende in die Schlussetappe gestartete Alexandra Manly (Jayco – AlUla), konnte den Besten im Corkscrew-Anstieg nicht mehr folgen und erreichte das Ziel 38 Sekunden nach Brown als 15. der Etappe. Dadurch fiel sie auch in der Gesamtwertung der ersten WorldTour-Rundfahrt der Saison aus den Top 10 heraus auf den elften Platz.

Die bisherige Spitzenreiterin Manly büßte auch das Punktetrikot noch ein

Abgeben musste Manly aber nicht nur die Gesamtführung, sondern auch jene in der Punktewertung – ebenfalls an Brown. Die Bergwertung gewann mit großem Vorsprung Spratt, die sowohl auf der 2. als auch der 3. Etappe die Kategorie-1-Berge jeweils als Erste überquerte und anschließend als Solistin dem Ziel entgegenfuhr, um an beiden Tagen erst innerhalb der letzten zwei Kilometer ein- und überholt zu werden.

Beste Nachwuchsfahrerin der Women's Tour Down Under wurde die 20-jährige Neuseeländerin Henrietta Christie (Human Powered Health). Die Teamwertung ging an EF Education – Tibco – SVB. Das US-Team brachte mit Williams sowie Krista Doebel-Hickok (5. / + 0:29) und Abi Smith (10. / + 0:38) gleich drei Fahrerinnen in die Top Ten.

Die einzige deutsche Starterin, Lisa Klein (Trek – Segafredo), kam 4:54 Minuten nach Brown als Etappen-54. in Campbelltown an und belegte mit exakt 13 Minuten Rückstand den 58. Rang in der Gesamtwertung. Die 26-jährige Saarländerin hatte Tag für Tag viel Arbeit im Dienst von Teamkollegin Spratt an der Spitze des Feldes verrichtet.

So lief das Rennen:

Nur 93 Kilometer lang war die Schlussetappe der Tour Down Under. Nach 13 neutralisierten Kilometern zum Auftakt dauerte es bei rund 30 Grad in den Adelaide Hills zunächst eine Weile, bis sich eine Spitzengruppe bildete. Nach 20 Kilometern setzten sich die Australierin Gina Ricardo (Team Bridgelane) und die Neuseeländerin Georgia Danford (Coop – Hitec Products) ab und 16 Kilometer später sprang auch die Australierin Lucinda Stewart (ARA Skip Capital Sunshine Coast) aus dem Hauptfeld noch nach vorne.

Das Trio fuhr bis zu 2:30 Minuten an Vorsprung heraus und passierte beide Zwischensprints an der Spitze, so dass die Klassementfahrerinnen dort keine Bonifikationen sammeln konnten. 24 Kilometer vor dem Ziel musste dann zunächst Danford ihre beiden Begleiterinnen ziehen lassen, bevor Stewart durch einen Sturz zwei Kilometer später zurückfiel. Ricardo hatte da noch 1:15 Minuten Vorsprung, doch das Hauptfeld fuhr inzwischen Vollgas auf den Corkscrew-Anstieg zu und holte auch die letzte Ausreißerin 15,5 Kilometer vor Schluss bereits ein.

Trek – Segafredo zog das Hauptfeld mit Höllentempo in den steilen Anstieg hinein, wo die Australische Meisterin Brodie Chapman die Gruppe rasend schnell auf nur noch knapp 15 Frauen verkleinerte. Zehn Kilometer vor Schluss verlor dann Manly den Anschluss und im selben Moment scherte an der Spitze Chapman aus, um den Weg für Spratts Attacke frei zu machen. Einzig Brown konnte noch einige Meter auf Tuchfühlung mit der dreimaligen Tour-Down-Under-Siegerin bleiben, doch in den steilsten Rampen musste auch sie die Kletter-Spezialistin ziehen lassen.

An der Bergwertung lag Spratt schließlich 19 Sekunden vor ihrer Landsfrau, doch Brown gab nicht auf, ging in der Abfahrt volles Risiko und rauschte mit all ihren Zeitfahrqualitäten schließlich auf den flachen drei Schlusskilometern an Spratt heran, um sie schließlich im Sprint zu bezwingen.

Results powered by FirstCycling.com

Weitere Radsportnachrichten

28.11.2025Auch Flanders Classics gegen ein allgemeines Eintrittsgeld

(rsn) – In der Diskussion um einen mögliches Eintrittsgeld bei Radrennen hat sich nun auch Flanders Classics zu Wort gemeldet. Wie bereits der Radsportweltverband UCI und die ASO reagiert der Veran

28.11.2025Intermarché verabschiedet Girmay mit emotionalem Video

(rsn) – Alle Zeichen deuteten schon seit einiger Zeit daraufhin, dass Biniam Girmay nach der Fusion von Intermarché – Wanty und Lotto nicht zum neuen Aufgebot gehören wird. Der Eritreer selbst h

28.11.2025Äthiopische WM-Siebte Kahsay Kiros zum Canyon-Nachwuchsteam

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

28.11.2025Einer geschmeidigen Saison folgt nun die Masterarbeit

(rsn) - Neues Jahr, neues Team – das war in der Vergangenheit bei Miguel Heidemann nur allzu oft der Fall. Ungewollt, freilich. Und so auch im letzten Winter. Erst im Februar war er bei Rembe – ra

28.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025

(rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w

27.11.2025Mit guten Beinen in Kigali zu WM-Silber

(rsn) – Auf der Liste mit den großen Überraschungen des Jahres 2025 muss Jan Huber (Remax Racingteam) unbedingt vermerkt sein. Denn der 20-jährige Schweizer war vor der Saison ein unbeschriebenes

27.11.2025In Abu Dhabi künstlicher Anstieg zu Pogacars Gunsten?

(rsn) – Wer gedacht hat, dass die Straßen-WM in Abu Dhabi 2028 zu einer Angelegenheit für die Sprinter werden würde, könnte sich getäuscht haben. Wie die spanische Sportzeitung Marca in Erfahru

27.11.2025Hat Lipowitz bereits Langzeitvertrag bei Red Bull unterschrieben?

(rsn) – Wie die belgische Zeitung Het Laatste Nieuws berichtete, bemühe sich das ab 2026 mit deutscher Lizenz ausgestattete Team Lidl – Trek um eine Verpflichtung von Florian Lipowitz zur Saison

27.11.2025Del Toro Mexikos Sportler des Jahres

(rsn) – Isaac Del Toro ist in Mexiko zum Sportler des Jahres gewählt worden. Der Profi von UAE – Team Emirates – XRG feierte in der abgelaufenen Saison nicht weniger als 18 Siege, nur sein Team

27.11.2025“Schwer erkrankt“: Lefevere mehr als drei Wochen in der Klinik

(rsn) – Der langjährige Soudal-Quick-Step-Teammanager Patrick Lefevere war nach eigenen Worten “schwer erkrankt“ und musste 24 Tage im AZ Delta Krankenhaus in Roeselare verbringen. Wie der Belg

27.11.2025Thomas soll als Renndirektor Ineos zu Grand-Tour-Siegen führen

(rsn) – Geraint Thomas hat nach der Tour of Britain seine lange eund erfolgreiche Karriere beendet. Allerdings wird der 39-jährige Waliser auch künftig in Diensten von Ineos Grenadiers stehen. Wie

27.11.2025Gaviria mit 2,36 Promille am Steuer: Zwei Jahre Fahrverbot

(rsn) – Fernando Gaviria ist wegen Trunkenheit am Steuer von einem Gericht in Monaco zu einer zweimonatigen Bewährungsstrafe und einem zweijährigen Fahrverbot verurteilt worden. Der 31-jährige Ko

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour de Gyeongnam (2.2, KOR)