RSNplusRSN-Rangliste 2022, Platz 11: A. Kiesenhofer

Nach dem Olympiasieg erstmals als Vollzeit-Profi unterwegs

Von Felix Mattis

Foto zu dem Text "Nach dem Olympiasieg erstmals als Vollzeit-Profi unterwegs"
Anna Kiesenhofer | Foto: Cor Vos

01.01.2023  |  (rsn) – Extrem viel war von Anna Kiesenhofer auch im ersten Jahr nach ihrem Olympiasieg nicht im Peloton zu sehen. Die Mathematikerin aus Österreich bestritt zwar nie in ihrer bisherigen Karriere mehr Renntage auf UCI-Level als 2022, mit deren elf war das Programm der 31-Jährigen dennoch alles andere umfangreich. Ihr Fokus lag weiterhin auf Zeitfahren, immerhin aber fuhr sie mit der Ceratizit Challenge by La Vuelta auch erstmals eine WorldTour-Rundfahrt und setzte dort sogar Akzente.

"Allgemein zufrieden", sei sie mit ihrer abgelaufenen Saison, erklärte Kiesenhofer nun gegenüber radsport-news.com und konkretisierte: "Nicht unbedingt was die Resultate angeht, aber was die gesammelten Erfahrungen und den grundsätzlichen Fortschritt in physischer und mentaler Hinsicht betrifft."

___STEADY_PAYWALL___

Sie habe viel über sich selbst, ihr Training und das Material gelernt und damit "quasi die Basis (gelegt), um in Zukunft noch schneller zu sein." Doch ein "richtig gutes Resultat" fehlte eben. "Also zum Beispiel wenn der Fluchtversuch bei der Vuelta aufgegangen wäre oder ich beim Chrono des Nations den zweiten Platz mit wenig Abstand zu Ellen van Dijk gehalten hätte. Das ärgert natürich ein bisschen."

Respekt vor Schweinbergers Leistungen bei den Staatsmeisterschaften

Denn beim letzten Saisoneinsatz in Frankreich, dem traditionsreichen Zeitfahren Mitte Oktober in Les Herbiers, wurde Kiesenhofer zwar am Ende nur 13., doch der Grund dafür war in erster Linie Pech mit dem Material. Ein Defekt kostete sehr viel Zeit.

Anna Kiesenhofer – hier bei der Straßen-WM im australischen Wollongong – dosierte auch 2022 ihre Renneinsätze. Am Jahresende kam die Österreicherin auf deren elf. | Foto: Cor Vos

Ihre besten Ergebnisse auf dem Papier waren deshalb zwei zweite Plätze bei den Österreichischen Meisterschaften im Zeitfahren und Straßenrennen sowie Rang fünf bei den Zeitfahr-Europameisterschaften in München – richtig froh konnte sie mit beidem aber nicht sein: "Bei der EM hatte ich schlechte Beine, da wäre mehr gegangen", blickte sie nun zurück und zog mit Blick auf die Staatsmeisterschaften den Hut vor Doppelmeisterin Christina Schweinberger.

Platz zwei hinter ihr sei zunächst gleichermaßen überraschend und enttäuschend gewesen, gab Kiesenhofer zu. "Beides, ja. Ich kann damit aber gut leben, da sie den Sieg voll verdient hatte. Ich habe da keine 'Ausreden'", erkannte die Spezialistin ihre Niederlage an und zeigte sich auch beim WM-Fazit selbstkritisch: "Dort hatte ich bessere Beine als bei der EM, dafür aber technische Mängel", sagte sie zum zehnten Platz auf einem fahrtechnisch nicht ganz einfachen Kurs in Wollongong. Die Österreicherin holte sich 2021 im Olympischen Straßenrennen von Tokio sensationell die Goldmedaille vor Annemiek van Vleuten (li.) und Elisa Longo Borghini. | Foto: Cor Vos

159-Kilometer-Solo bei der Vuelta

Abseits all der Zeitfahren konnte sich Kiesenhofer im September aber auch im beziehungsweise vor dem WorldTour-Peloton in Szene setzen. Denn mit der Spanien-Rundfahrt bestritt sie ihr erstes WorldTour-Etappenrennen als Gaststarterin beim spanischen Team Soltec und versuchte sich dort sogar an einer Kopie ihres Sensations-Solos von Tokio 2021: Auf der 4. Etappe zwischen Palencia und Segovia attackierte sie kurz nach dem Start und fuhr den ganzen Tag an der Spitze, um erst auf den letzten zwei Kilometern vom jagenden Hauptfeld gestellt zu werden.

"Ich weiß nicht, was mich da geritten hat, aber ich habe bei Kilometer 0 attackiert. Eigentlich dachte ich, dass andere Fahrerinnen mitkommen würden, aber als ich mich umdrehte, war da niemand", erinnerte sich Kiesenhofer an den 10. September und ihr 158-Kilometer-Solo und fasste kurz zusammen: "Es war eine wunderschöne, charakterbildende Erfahrung. Und letztendlich ist das einer der Gründe, warum ich Sport liebe."

Für 2023 bei einem Profiteam unterschrieben

Diese Liebe zum Radsport wird Kiesenhofer künftig nun noch etwas intensiver ausleben können. Denn wie sie am 31. Dezember auf Instagram bekanntgab, hat sie für 2023 erstmals seit 2017 wieder einen für die gesamte Saison geltenden Vertrag mit einem UCI-Team unterschrieben. "Nachdem mein ursprünglich geplantes Team B&B 'gestorben' ist, habe ich noch ein anderes gefunden und werde nächstes Jahr einige größere Rennen fahren", erklärte sie nun radsport-news.com, ohne den Namen des Rennstalls bereits verraten zu wollen.

Bei der Vuelta a Espana wäre der Olympiasiegerin fast ein weiterer Husarenritt gelungen. Auf der 4. Etappe wurde Kiesenhofer nach langem Solo kurz vor dem Ziel doch noch gestellt. | Foto: Cor Vos

Sicher ist: Kiesenhofers Fokus liegt auch 2023 voll auf dem Radsport. Ihre Festanstellung an der Universität EPFL in Lausanne hat sie bereits Ende 2021 aufgegeben und sich als Profisportlerin selbständig gemacht. Der Olympiasieg von Tokio half bei dieser Entscheidung, weil sie so Sponsoren fand, um vom Sport zu leben.

Allerdings gab Kiesenhofer auch zu, dass mit der Goldmedaille auch neue öffentliche Aufmerksamkeit und neuer Druck in ihr Leben kamen. "Eigentlich arbeite ich lieber still vor mich hin, als darüber zu reden", erklärte sie. Das wird 2023 als Mitglied eines Profiteams nicht mehr ganz so gut gehen.

Mehr Informationen zu diesem Thema

13.01.2023Die Radsport-News-Jahresrangliste der Frauen 2022

(rsn) – Wie bei den Männern, so hat radsport-news.com auch unter den Frauen mit eigenem Punkteschlüssel die beste Straßenfahrerin des deutschsprachigen Raumes – Deutschland, Liechtenstein, Luxe

13.01.2023Beim Sprung in die Weltspitze fehlte nur der große Sieg

(rsn) – Als Liane Lippert am 24. September zum letzten Mal den Mount Pleasant in Wollongong hinauffuhr, gab sie Vollgas und die gesamte Weltspitze hatte es schwer, der Deutschen Meisterin zu folgen.

12.01.2023Schweizer Dauerbrennerin fehlte nur eigener großer Coup

(rsn) – Auch ohne Einzelsieg hat Elise Chabbey in ihrem zweiten Jahr bei Canyon – SRAM einen weiteren Schritt in Richtung Weltspitze gemacht. Die Ärztin und ehemalige Olympia-Kanutin rückte im S

11.01.2023“Extrem schwieriges Jahr“ mit ganzer Reihe Glanzpunkte

(rsn) – Mit dem Erfolg steigen die Ansprüche. Das trifft auf Marlen Reusser genauso zu wie auf viele andere Sportler und Sportlerinnen. Doch am Beispiel der Schweizerin wurde das in der Saison 2022

10.01.2023Nach Traumeinstand auf dem Weg in die Weltspitze

(rsn) – Als große Überraschung darf man den Durchbruch von Ricarda Bauernfeind im Jahr 2022 aus deutscher Perspektive wohl nicht bezeichnen. Denn ihr Potenzial deutete die Eichstätterin bereits 2

09.01.2023Durchgestartet, obwohl Vertragsprobleme Monate kosteten

(rsn) – Christina Schweinberger hat ein turbulentes Jahr hinter sich. Stand sie zu Saisonbeginn noch vor einer völlig ungewissen Zukunft, so hat die Österreicherin über die Monate schließlich do

07.01.2023Komplizierte Verletzung beendete die Saison vorzeitig

(rsn) – Ein Winter ohne Cross, das ist für Christine Majerus (SD Worx) ein Novum. Die 35-jährige Luxemburgerin kombinierte in ihrer Karriere die Straße von Anfang an erfolgreich mit dem Gelände

06.01.2023Trotz internationalem Durchbruch nicht ganz zufrieden

(rsn) – Nadine Gill kennt man jetzt. Die gebürtige Heidelbergerin hat in der Saison 2022 international auf höchstem Level auf sich aufmerksam gemacht und sich so einen Zweijahresvertrag bei Cerati

05.01.2023Im Jahresverlauf immer besser und nun auf neuen Wegen

(rsn) – Nach zwei Jahren im Team Jumbo – Visma führt der Weg für Romy Kasper in der neuen Saison zwar raus aus einem Women´s WorldTeam, trotzdem aber hin zu einem sehr interessanten Projekt, be

04.01.2023Abschiedstour mit schwerem Start und Traumfinale

(rsn) - Viereinhalb Monate ist es inzwischen her, dass Lisa Brennauer (Ceratizit - WNT) bei den Europameisterschaften von München ihre Karriere beendet hat. Doch die Zeitfahr-Weltmeisterin von 2014 u

02.01.2023Grausames Déjà-vu beendete früh eine starke Saison

(rsn) – Wenn man beim Giro d´Italia in einer Abfahrt schwer stürzt und sich das Becken bricht, ist das alles andere als ein schönes Erlebnis. Wenn es einem fast auf den Tag genau ein Jahr später

30.12.2022Nach dem Abi über die Ardeche in die WorldTour

(rsn) – Es war eine kurze Saison für Antonia Niedermaier, aber eine, die sich voll und ganz gelohnt hat: Die 19-Jährige aus Bad Aibling ist nach ihrem Abitur zwar erst spät ins Radsportjahr 2022

Weitere Radsportnachrichten

02.07.2025Evenepoel: “Auch bei dieser Tour geht es um Geduld“

(rsn) – Vor seiner zweiten Tour de France gibt sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) vorsichtig optimistisch. Nachdem er beim Critérium du Dauphiné gegen Tadej Pogacar (UAE – Emirates –

02.07.2025Thomas will bei seiner Abschieds-Tour nochmals alles geben

(rsn) – Als letztes der 23 Teams hat nun auch Ineos Grenadiers sein Aufgebot für die am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France bekannt gegeben. Der britische Rennstall, der seit 2019, als

02.07.2025Die Teams für die 112. Tour de France

(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil

02.07.2025Giro-Zweiter Del Toro startet bei der Tour of Austria

(rsn) – Es hatte sich bereits angedeutet, aber jetzt wurde von den Organisatoren offiziell bestätigt: Auch der Giro-Zweite Isaac Del Toro (UAE – Emirates - XRG) wird am 9. Uli am Start der Tour o

02.07.2025Giro d`Italia Women im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(rsn) – Erstmals bereits 1988 ausgetragen, zählt der Giro d`Italia Women zu den traditionsreichsten Rennen im Frauenkalender. Radsport-news.com blickt auf die letzten zehn Austragungen der aktuell

02.07.2025Keine Bonussprints bei der Tour de France 2025

(rsn) – Bei den letzten Ausgaben der Tour de France konnten die Fahrer nicht nur im Ziel, sondern auch unterwegs an einigen ausgewählten Stellen Bonussekunden sammeln. Zur diesjährigen 112. Ausgab

02.07.2025Die fünf schweizerischen Starter bei der 112. Tour de France

(rsn) – Mehr als fünf Schweizer bei einer Tour de France gab es zuletzt 2021. Damals waren sechs Eidgenossen am Start des größten Radrennens der Welt. Das ist immer noch weit weg vom Rekordjahr 1

02.07.2025Die drei österreichischen Starter bei der 112. Tour de France

(rsn) – Vom kleinen Zwischenhoch, das 2022 und 2023 gleich sechs österreichische Tour-Starter lieferte – und damit fast so viele wie aus Deutschland – haben sich die Fahrer aus der Alpenrepubli

02.07.2025Das Reglement der Tour de France auf einen Blick

(rsn) – Jeder Radsportfan kennt die Wertungstrikots und weiß meist auch, was sie symbolisieren. Das Gelbe Trikot geht an den Zeitschnellsten, das Grüne an den Punktbesten, das Gepunktete an den F

02.07.2025Das Preisgeld: Wie viel gibt´s wofür bei der Tour de France 2025?

(rsn) - Von Lille nach Paris - über 21 Renntage, zwei Ruhetage und 3338 Kilometer - das ist die Tour de France 2025. Mehr als 80 Stunden Rennzeit werden die Fahrer auf ihrem Weg durch Frankreich im

02.07.2025Die Aufgebote für den 36. Giro d´Italia Women

(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa

01.07.2025Red Bull - Bora - hansgrohe im Sondertrikot zur Tour de France

(rsn) - Das Team Red Bull - Bora - hansgrohe wird in einem Sondertrikot zur 112. Tour de France antreten. Zu Ehren der ´Grande Nation´ tauscht der deutsche WorldTour-Rennstall sein normales Trikot f

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Course de Solidarnosc (2.2, POL)
  • Sibiu Tour (2.1, ROU)