--> -->
02.01.2023 | (rsn) – Wenn man beim Giro d'Italia in einer Abfahrt schwer stürzt und sich das Becken bricht, ist das alles andere als ein schönes Erlebnis. Wenn es einem fast auf den Tag genau ein Jahr später aber beim selben Rennen gleich nochmal passiert, dann darf man wohl wirklich frustriert sein: Clara Koppenburg durchlebte in der Saison 2022 dieses brutale Déjà-vu-Erlebnis, das durch die äußeren Umstände sogar noch verstärkt wurde. Trotzdem konnte die 27-jährige Lörracherin im Rückblick auch sehr positive Momente im abgelaufenen Jahr finden und daraus viel Motivation für 2023 schöpfen.
"Man muss das Positive sehen und versuchen ins nächste Jahr mitzunehmen", erklärte Koppenburg radsport-news.com. "Selbst vom Giro habe ich eher in Erinnerung, dass ich vor dem Sturz am Berg rausgefahren bin und so lange allein war. Das ist etwas, was mich jetzt antreibt."
___STEADY_PAYWALL___Denn die Cofidis-Neuverpflichtung hat 2022 an mehreren Stellen bewiesen, dass sie bergauf zur erweiterten Weltspitze gehört und Spitzenergebnisse einfahren kann – und das obwohl Koppenburg gar nicht auf allzu viele Renneinsätzen gekommen ist. Um die flämischen Frühjahrsklassiker machte sie bewusst einen Bogen, bei den spanischen WorldTour-Rundfahrten im Baskenland und in Burgos im Mai war ihr Team nicht dabei.
"Das ist natürlich etwas schade, aber da wir kein WorldTour-Team sind, sind wir eben auf Einladungen angewiesen", so Koppenburg, die allerdings nicht bedauerte, den März nicht in Belgien verbracht zu haben: "Wenn ich darüber nachdenke, Paris-Roubaix zu fahren, stellen sich mir alle Nackenhaare auf."
Formaufbau für den Giro und die Tour
Stattdessen fuhr Koppenburg im Frühjahr lediglich die Valencia-Rundfahrt (2.1), die Trofeo Alfredo Binda (1.WWT) und den Flèche Wallonne (1.WWT) – jeweils ohne besonders große Ergebnisse. Der Fokus aber lag im Formaufbau ohnehin voll auf dem Sommer mit Giro d'Italia und Tour de France. Und dieser Aufbau schien, das zeigte der Juni, auch gut zu funktionieren. Beim Alpes Gresivaudan Classic (1.2) Anfang Juni wurde sie Dritte, einzig im Endspurt fehlte gegen Siegerin Evita Muzic die nötige Spritzigkeit. Und eine Woche danach kletterte lediglich Marta Cavalli (FDJ Nouvelle Aquitaine Futuroscope) bei der Ventoux Challenge (1.2) 41 Sekunden schneller den 'Riesen der Provence' hinauf, Koppenburg wurde Zweite.
"Das war ein Highlight in meinem Jahr", blickte Koppenburg nun auf den Juni zurück. "So nah an Marta Cavalli dran zu sein, das hat ein gutes Gefühl gegeben, war gut fürs Selbstbewusstsein. Was mich aber auch besonders gefreut hat, war die Tour de Suisse und besonders die 1. Etappe dort auf einem Terrain, das eigentlich gar nicht meins war. Aber ich habe attackiert und es hat geklappt. Dass dieser Mut belohnt wurde, war sehr schön und irgendwie mein Höhepunkt in der Saison."
Clara Koppenburg bei der Deutschen Meisterschaften im Sauerland, wo sie als Vierte des Straßenrennens knapp das Podium verpasste. | Foto: Cor Vos
Rund um Vaduz nämlich ging Koppenburg auf einer hügeligen Etappe in die Offensive und fuhr dann in einem Trio mit Lucinda Brand (Trek - Segafredo) und Pauliena Rooijakkers (Canyon - SRAM) um den Auftaktsieg. Brand gewann den Sprint um den Tagessieg und das Gelbe Trikot, doch Koppenburg wurde erneut starke Zweite. Schade nur, dass tagsdrauf ein Einzelzeitfahren wartete, in dem Koppenburg 3:20 Minuten auf Siegerin Kristen Faulkner (Jayco AlUla) und 2:13 Minuten auf Brand einbüßte. Die Plätze neun und sechs auf den weiteren Etappen sicherten trotzdem immerhin Rang sieben in der Gesamtwertung.
Achillesferse Zeitfahren
Doch ausgerechnet das Zeitfahren, das zu Karrierebeginn einst als eine große Stärke von Koppenburg galt, ist inzwischen zum Schwachpunkt geworden. In den vergangenen Jahren baute die Kletter-Spezialisten auf dem TT-Bike ab, hatte von ihren Teams auch gar keins mehr daheim. "Seit 2019 hatte ich nie wieder ein Zeitfahrrad. Aber weil es für die Muskulatur, gerade die hintere Muskelkette, etwas ganz anderes ist, muss man auf dem Zeitfahrrad schon viel und regelmäßig trainieren, wenn man da gut sein will", bedauerte sie. "Ich saß dieses Jahr zweimal drauf, habe es Mitte Juni zum ersten Mal gesehen. Bei der Tour de Suisse konnte ich meine Sitzposition dann gar nicht halten."
Für 2023 hat sich Koppenburg vorgenommen, das wieder etwas zu verbessern. Schließlich wird es bei der Tour de France Ende Juli am Schlusstag einen Kampf gegen die Uhr geben, der dann auch über die Gesamtwertung entscheidet.
Doch zurück zu 2022: Mit den starken Ergebnissen vom Ventoux und aus der Schweiz im Rücken reiste Koppenburg zur Deutschen Meisterschaft ins Sauerland und war dort hochmotiviert. Der schwere Parcours zur Bergankunft am Hohen Asten sollte ihr liegen und die Lörracherin bestimmte das Rennen mit einigen Attacken mit. Doch die Schlusssteigung war nicht steil genug und so blieb ein Quintett an der Spitze beisammen, aus dem heraus Koppenburg auf Platz vier sprintete.
"Ich habe alles versucht, immer wieder attackiert. Klar: Am Ende ist es die blödeste Patzierung geworden, die es hätte sein können. Aber ich kann mir nicht groß etwas vorwerfen", blickte sie mit etwas Abstand doch relativ zufrieden auf einen Tag zurück, an dem im Ziel erstmal Tränen der Enttäuschung geflossen waren.
Wieder ein Beckenbruch - und wieder beim Giro
Die größte Enttäuschung des Jahres folgte aber rund zwei Wochen später: In der Abfahrt zum Etappenziel der 8. Giro-Etappe in Aldeno stürzte Koppenburg schwer und brach sich fast genau ein Jahr nach dem ersten Mal nun erneut ihr Becken.
"Im Gegensatz zum Vorjahr, wo ich nicht ausweichen konnte, war ich diesmal selbst schuld. Es war bei drei Minuten Vorsprung einfach unnötig. Ich hatte oben schon kein gutes Gefühl und dann hat es mich erwischt. Es war wohl etwas Split auf der Straße, weil in derselben Kurve auch Annemiek van Vleuten und Kristen Faulkner gestürzt sind. Aber für gute Abfahrerinnen wie Lisa Klein wäre das kein Problem gewesen", so Koppenburg selbstkritisch. Was folgte, war ein Déjà-vu der unerwünschten Art: Sie landete im selben Krankenhaus in Trento wie ein Jahr zuvor und bekam dieselbe Diagnose.
Die Cofidis-Equipe bei der Teampräsentation des Giro Donne, rechts Clara Koppenburg. | Foto: Cor Vos
Inzwischen hat Koppenburg sich erholt und befindet sich wieder im Training für die neue Saison – und im Winter will sie auch mit dem ehemaligen Mountainbiker Benjamin Fischer, einem Psychologen am Olympiastützpunkt in Freiburg, mentales Training und auch Techniktraining fürs Abfahren absolvieren. "Ich bin sehr gespannt darauf. Er hat gesagt, ich soll am Anfang Crash Pants mitbringen", lachte sie. "Aber er will mir eben auch zeigen, dass nicht jeder Sturz gleich mit einem Knochenbruch endet."
Fokus auf Giro und Tour
Die Ziele in der neuen Saison sind ähnlich, wie 2022: Im Fokus stehen die langen Rundfahrten Giro d'Italia und Tour de France – auch wenn die Giro-Strecke noch nicht bekannt ist. "Bei der Tour gefällt mir der Tourmalet natürlich sehr gut. Und bis dahin muss ich mich bedeckt halten und nicht zu viel verlieren. Außerdem muss ich auf jeden Fall das Zeitfahren trainieren, sonst verliere ich am letzten Tag alles", sagte sie mit Blick auf die Tour-Strecke und formulierte ihre Ziele so:
"Das Ziel wäre schon, mich bei einer der beiden Grand Tours irgendwie auf dem Podium einer Etappe zu zeigen. Und beim Giro in die Top 10 im GC zu fahren, das sollte schon gehen. Die Tour ist natürlich deutlich größer und wichtiger, auch für unser französisches Team. Aber dadurch sind dort natürlich auch mehr starke Gegner. Deshalb wittere ich beim Giro vielleicht auch meine Chance – auch weil mir die Etappenrennen umso mehr entgegenkommen, je länger sie sind", so Koppenburg.
Ihr Weg nach Italien und Frankreich wird wieder in Spanien beginnen, bei der Valencia-Rundfahrt. Erneut spielen danach die flämischen Klassiker für sie keine Rolle und nach einem größeren Trainingsblock geht es zu den Ardennen-Klassikern sowie diesmal im Mai auch zu einer spanischen WorldTour-Rundfahrt, der in Burgos. Ein weiteres Höhentrainingslager soll dann die direkte Vorbereitung auf Giro und Tour im Juli einläuten.
13.01.2023Die Radsport-News-Jahresrangliste der Frauen 2022(rsn) – Wie bei den Männern, so hat radsport-news.com auch unter den Frauen mit eigenem Punkteschlüssel die beste Straßenfahrerin des deutschsprachigen Raumes – Deutschland, Liechtenstein, Luxe
13.01.2023Beim Sprung in die Weltspitze fehlte nur der große Sieg (rsn) – Als Liane Lippert am 24. September zum letzten Mal den Mount Pleasant in Wollongong hinauffuhr, gab sie Vollgas und die gesamte Weltspitze hatte es schwer, der Deutschen Meisterin zu folgen.
12.01.2023Schweizer Dauerbrennerin fehlte nur eigener großer Coup (rsn) – Auch ohne Einzelsieg hat Elise Chabbey in ihrem zweiten Jahr bei Canyon – SRAM einen weiteren Schritt in Richtung Weltspitze gemacht. Die Ärztin und ehemalige Olympia-Kanutin rückte im S
11.01.2023“Extrem schwieriges Jahr“ mit ganzer Reihe Glanzpunkte(rsn) – Mit dem Erfolg steigen die Ansprüche. Das trifft auf Marlen Reusser genauso zu wie auf viele andere Sportler und Sportlerinnen. Doch am Beispiel der Schweizerin wurde das in der Saison 2022
10.01.2023Nach Traumeinstand auf dem Weg in die Weltspitze(rsn) – Als große Überraschung darf man den Durchbruch von Ricarda Bauernfeind im Jahr 2022 aus deutscher Perspektive wohl nicht bezeichnen. Denn ihr Potenzial deutete die Eichstätterin bereits 2
09.01.2023Durchgestartet, obwohl Vertragsprobleme Monate kosteten(rsn) – Christina Schweinberger hat ein turbulentes Jahr hinter sich. Stand sie zu Saisonbeginn noch vor einer völlig ungewissen Zukunft, so hat die Österreicherin über die Monate schließlich do
07.01.2023Komplizierte Verletzung beendete die Saison vorzeitig(rsn) – Ein Winter ohne Cross, das ist für Christine Majerus (SD Worx) ein Novum. Die 35-jährige Luxemburgerin kombinierte in ihrer Karriere die Straße von Anfang an erfolgreich mit dem Gelände
06.01.2023Trotz internationalem Durchbruch nicht ganz zufrieden(rsn) – Nadine Gill kennt man jetzt. Die gebürtige Heidelbergerin hat in der Saison 2022 international auf höchstem Level auf sich aufmerksam gemacht und sich so einen Zweijahresvertrag bei Cerati
05.01.2023Im Jahresverlauf immer besser und nun auf neuen Wegen(rsn) – Nach zwei Jahren im Team Jumbo – Visma führt der Weg für Romy Kasper in der neuen Saison zwar raus aus einem Women´s WorldTeam, trotzdem aber hin zu einem sehr interessanten Projekt, be
04.01.2023Abschiedstour mit schwerem Start und Traumfinale(rsn) - Viereinhalb Monate ist es inzwischen her, dass Lisa Brennauer (Ceratizit - WNT) bei den Europameisterschaften von München ihre Karriere beendet hat. Doch die Zeitfahr-Weltmeisterin von 2014 u
01.01.2023Nach dem Olympiasieg erstmals als Vollzeit-Profi unterwegs(rsn) – Extrem viel war von Anna Kiesenhofer auch im ersten Jahr nach ihrem Olympiasieg nicht im Peloton zu sehen. Die Mathematikerin aus Österreich bestritt zwar nie in ihrer bisherigen Karriere m
30.12.2022Nach dem Abi über die Ardeche in die WorldTour (rsn) – Es war eine kurze Saison für Antonia Niedermaier, aber eine, die sich voll und ganz gelohnt hat: Die 19-Jährige aus Bad Aibling ist nach ihrem Abitur zwar erst spät ins Radsportjahr 2022
28.11.2025Auch Flanders Classics gegen ein allgemeines Eintrittsgeld (rsn) – In der Diskussion um einen mögliches Eintrittsgeld bei Radrennen hat sich nun auch Flanders Classics zu Wort gemeldet. Wie bereits der Radsportweltverband UCI und die ASO reagiert der Veran
28.11.2025Intermarché verabschiedet Girmay mit emotionalem Video (rsn) – Alle Zeichen deuteten schon seit einiger Zeit daraufhin, dass Biniam Girmay nach der Fusion von Intermarché – Wanty und Lotto nicht zum neuen Aufgebot gehören wird. Der Eritreer selbst h
28.11.2025Äthiopische WM-Siebte Kahsay Kiros zum Canyon-Nachwuchsteam (rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
28.11.2025Einer geschmeidigen Saison folgt nun die Masterarbeit (rsn) - Neues Jahr, neues Team – das war in der Vergangenheit bei Miguel Heidemann nur allzu oft der Fall. Ungewollt, freilich. Und so auch im letzten Winter. Erst im Februar war er bei Rembe – ra
28.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025 (rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w
27.11.2025Mit guten Beinen in Kigali zu WM-Silber (rsn) – Auf der Liste mit den großen Überraschungen des Jahres 2025 muss Jan Huber (Remax Racingteam) unbedingt vermerkt sein. Denn der 20-jährige Schweizer war vor der Saison ein unbeschriebenes
27.11.2025In Abu Dhabi künstlicher Anstieg zu Pogacars Gunsten? (rsn) – Wer gedacht hat, dass die Straßen-WM in Abu Dhabi 2028 zu einer Angelegenheit für die Sprinter werden würde, könnte sich getäuscht haben. Wie die spanische Sportzeitung Marca in Erfahru
27.11.2025Hat Lipowitz bereits Langzeitvertrag bei Red Bull unterschrieben? (rsn) – Wie die belgische Zeitung Het Laatste Nieuws berichtete, bemühe sich das ab 2026 mit deutscher Lizenz ausgestattete Team Lidl – Trek um eine Verpflichtung von Florian Lipowitz zur Saison
27.11.2025Del Toro Mexikos Sportler des Jahres (rsn) – Isaac Del Toro ist in Mexiko zum Sportler des Jahres gewählt worden. Der Profi von UAE – Team Emirates – XRG feierte in der abgelaufenen Saison nicht weniger als 18 Siege, nur sein Team
27.11.2025“Schwer erkrankt“: Lefevere mehr als drei Wochen in der Klinik (rsn) – Der langjährige Soudal-Quick-Step-Teammanager Patrick Lefevere war nach eigenen Worten “schwer erkrankt“ und musste 24 Tage im AZ Delta Krankenhaus in Roeselare verbringen. Wie der Belg
27.11.2025Thomas soll als Renndirektor Ineos zu Grand-Tour-Siegen führen (rsn) – Geraint Thomas hat nach der Tour of Britain seine lange eund erfolgreiche Karriere beendet. Allerdings wird der 39-jährige Waliser auch künftig in Diensten von Ineos Grenadiers stehen. Wie
27.11.2025Gaviria mit 2,36 Promille am Steuer: Zwei Jahre Fahrverbot (rsn) – Fernando Gaviria ist wegen Trunkenheit am Steuer von einem Gericht in Monaco zu einer zweimonatigen Bewährungsstrafe und einem zweijährigen Fahrverbot verurteilt worden. Der 31-jährige Ko