--> -->
31.01.2021 | (rsn) - Drittes Gold im dritten Rennen: Team Oranje dominiert die Cross-WM in Oostende weiterhin nach Belieben. Im U23-Rennen der Frauen sicherte sich die erst 18-jährige Fem van Empel das Regenbogentrikot nach einer Attacke in der letzten von vier Runden mit drei Sekunden Vorsprung auf ihre Landsfrau Aniek van Alphen.
“Es war anstrengend und schon im Training mochte ich den Kurs nicht wirklich. Der Sand ist eigentlich nicht meine Spezialität. Da mag ich Schlamm lieber, aber ein echter Champion muss sich auf jedem Terrain beweisen“, kommentierte van Empel ihren so erfolgreich verlaufenen ersten WM-Auftritt in der U23-Klasse. “Ich wusste, mit einem guten Tag könnte ich um das Podium mitkämpfen und ich bin glücklich über mein Rennen. Es war wirklich eine Kopfsache, ich habe mich gut gefühlt und blieb ruhig.“
“Es war ein harter und anstrengender Kampf, vor allem am Meer entlang. Genau dort war Fem auch am stärksten“, sagte die knapp geschlagene van Alphen, die wie van Empel und van der Heijden zu Fu die direkte Linie vom Strand zur Brücke nahm, wogegen Vas am Meer entlang fuhr. “Ich glaube nicht, dass es der beste Weg war. Blanka war heute die Beste, wir aber die schnelleren Läuferinnen.“
Die niederländische Phalanx durchbrach lediglich die Ungarin Blanka Kata Vas, die nach ihrer Silbermedaille vom vergangenen Jahr diesmal mit neun Sekunden Rückstand Bronze holte, gefolgt von Inge van der Heijden (+0:27), der dritten Niederländerin in den Top 4.
“Als sie gelaufen sind und ich geradeaus fuhr, war das sicherlich der entscheidende Moment“, beschrieb Vas die wohl rennentscheidende Szene, die zugunsten der Niederländerinnen ausging. “Es hat so gewirkt, als würde ich gegen ein niederländisches Team kämpfen, aber dem war nicht so. Sie verfolgen alle individuelle Ziele und so sind sie auch gefahren. Ich bin aber nicht enttäuscht, der Kurs kam mir so überhaupt nicht entgegen. Ich bin froh, dass ich die WM mit einer Medaille verlassen kann“, zeigte sie sich dennoch zufrieden mit ihrem Ergebnis.
Hinter der Italienerin Francesca Baroni (+0:54) folgten mit Puck Pieterse (+0:56) und Manon Bakker (+1:04) zwei weitere Fahrerinnen aus den Niederlanden. Chancenlos dagegen war Vorjahressiegerin Marion Norbert Riberolle. Die Französin wurde mit 2:11 Minuten Rückstand Zehnte.
Bereits auf der ersten Strandpassage löste sich van der Heijden aus einer fünfköpfigen Spitzengruppe und wurde von da an von van Empel, van Alphen und Vas gejagt, wobei sie sich bis zur Rennhälfte rund 15 Sekunden Vorsprung herausfahren konnte.
Im Verfolgertrio hielten sich van der Heijdens Teamkolleginnen zurück, so dass Vas fast ausschließlich die Tempoarbeit im Trio übernahm. Das gelang ihr allerdings ausgesprochen gut, denn in Runde drei schlossen die Verfolgerinnen kurz nach der zweiten Überfahrt über die Brücke zur Spitzenreiterin auf, woraufhin die Ungarische Meisterin prompt einen Angriff setzte.
Die Niederländerinnen ließen sich davon allerdings nicht überraschen. Vielmehr spielten sie in der Schlussrunde ihre numerische Überlegenheit aus, als zunächst van Alphen quasi auf dem Zielstrich das Tempo erhöhte, ehe van Empel schließlich an der letzten Brückenüberfahrt davon zog und ihren knappen Vorsprung bis ins Ziel verteidigen konnte. Van Alphen mühte sich zwar nach Kräften, konnte den Rückstand aber nicht mehr wettmachen.
Hinter dem Spitzenduo konnte Vas ihre Konkurrentin van der Heijden, die schon bei der vorletzten Zieldurchfahrt dem Tempo nicht mehr zu folgen vermochte, abschütteln und sich den letzten freien Platz auf dem Podium sichern.
Das Endergebnis:
1. Fem van Empel (NED) 36:59
2. Aniek van Alphen (NED) +0:03
3. Blanka Kata Vas (HUN) +0:09
4. Inge van der Heijden (NED) +0:27
5. Francesca Baroni (ITA) +0:54
6. Puck Pieterse (NED) +0:56
7. Manon Bakker (NED) +1:04
8. Anna Kay (GBR) +1:10
9. Marthe Truyen (BEL) +1:53
10. Marion Norbert Riberolle (FRA) +2:11
(rsn) – Vor fünf Jahren schnürte Carina Schrempf (Fenix – Deceuninck) noch ihre Laufschuhe. Erst eine Fußverletzung brachte sie dann dem Radsport näher - dass sie sich aber wenig später mit d
(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ
(rsn) – Seit Jahr und Tag ist Oudenaarde das Zentrum der Flandern-Rundfahrt der Frauen. Auch die 22. Ausgabe des Rennens startet hier, seit 2012 befindet sich hier zudem in der Minderbroedersstraat
(rsn) - Diese Szene gefiel Kasia Niewiadoma (Canyon – SRAM – zondacrypto) beim gestrigen Dwars door Vlaanderen (1.Pro) überhaupt nicht: Als Elisa Longo Borghini (UAE - ADQ) zu ihrem letztendlich
(rsn) – Wenn es am kommenden Sonntag bei der 22. Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) auf der Zielgerade in Oudenaarde zum finalen Sprint einer kleineren Gruppe kommen sollte, könnte Marianne Vos
(rsn) – Die Flandern-Rundfahrt der Frauen ist das älteste durchgängig ausgetragene unter den Monumenten im Frauen-Kalender – und nach der Trofeo Alfredo Binda sowie dem Flèche Wallonne und dem
(rsn) - Elisa Longo Borghini (UAE Team ADQ) ist bereit für die Titelverteidigung bei der am Sonntag anstehenden Flandern-Rundfahrt. Das bewies die Italienische Meisterin eindrucksvoll bei der 13. Aus
(rsn) – Elisa Longo Borghini (UAE Team ADQ) hat mit einem Solo von rund 25 Kilometern erstmals in ihrer Karriere Dwars door Vlaanderen (1.Pro) der Frauen für sich entschieden. Die Italienische Meis
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) – Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) hat bei der 12. Ausgabe von Gent-Wevelgem in Flanders Fields Women Elite die Konkurrentinnen erwartungsgemäß in den Schatten gestellt und nach 168, 9 K
(rsn) – Mit nur minimal veränderten Strecken wartet Gent-Wevelgem in diesem Jahr auf das Peloton der Frauen und der Männer. Beide Rennen werden knapp drei Kilometer kürzer, gehören mit 250,3 (MÃ
(rsn) – Vor fünf Jahren schnürte Carina Schrempf (Fenix – Deceuninck) noch ihre Laufschuhe. Erst eine Fußverletzung brachte sie dann dem Radsport näher - dass sie sich aber wenig später mit d
(rsn) – Neben Tadej Pogacar (UAE Team Emirates – XRG) wird auch Biniam Girmay (Intermarché – Wanty) am 13. April sein Debüt bei Paris-Roubaix sein Debüt bei Paris-Roubaix geben. Nachdem der S
(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach
(rsn) - Mathieu van der Poel (Alpecin - Deceuninck) ist beim E3 Saxo Classic nicht nur mit seinem souveränen Sieg, sondern auch mit seinem Material aufgefallen. Der Niederländer war dort mit einem u
(rsn) - Am Wochenende startet die Rad-Bundesliga 2025. Während für die Männer bereits am Samstag beim Großen Preis der südlichen Weinstraße in Schweigen der Startschuss fällt, kämpfen die Frau
(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ
(rsn) – Seit Jahr und Tag ist Oudenaarde das Zentrum der Flandern-Rundfahrt der Frauen. Auch die 22. Ausgabe des Rennens startet hier, seit 2012 befindet sich hier zudem in der Minderbroedersstraat
(rsn) - Die Flandern-Rundfahrt bildet für Radsport-Fans gemeinsam mit Paris-Roubaix das Highlight der Klassikerwochen eines jeden Frühjahrs. Das belgische Monument, am 25. Mai 1913 erstmals ausgetra
(rsn) - Diese Szene gefiel Kasia Niewiadoma (Canyon – SRAM – zondacrypto) beim gestrigen Dwars door Vlaanderen (1.Pro) überhaupt nicht: Als Elisa Longo Borghini (UAE - ADQ) zu ihrem letztendlich
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Ein paar Änderungen an der Strecke gibt es immer. Da macht auch die Flandern-Rundfahrt 2025 keine Ausnahme. Doch neben dem jährlichen Wechsel zwischen den Startorten Antwerpen und Brügge,
(rsn) - Remco Evenepoel (Soudal – Quick) wird am Start der diesjährigen Tour de Romandie stehen, wie die Organisatoren der am 29. April mit einem Prolog in Saint-Imier beginnenden Schweizer WorldTo