--> -->
16.12.2020 | (rsn) - Nun neigt sich auch dieses verrückte Jahr 2020 dem Ende entgegen. Im Kleinen und im Großen durften wir uns in Geduld und Akzeptanz üben. Vielleicht haben wir gemerkt, dass unser Empören und unsere Ängste keinen Einfluss auf das haben, was schlussendlich kommen mag.
Dass das Leben sich aus all den kleinen und kleinsten Momenten jeden Tag neu zusammensetzt. Dass es nicht morgen, sondern heute, hier und jetzt stattfindet. Dass es also undankbare Verschwendung von Lebenszeit sein könnte, allzu fest zu hadern. Ich jedenfalls bin dankbar für die Lektionen und noch dankbarer dafür, dass ich und meine Liebsten bis anhin keine tragischen Covid-Folgen ertragen mussten.
Sportlich gesehen bin ich überwältigt! In meiner zweiten Saison als Radprofi wurde ich Vizeweltmeisterin und EM-Dritte im Einzelzeitfahren und WM-Zehnte in einem Straßenrennen mit hochprozentigen Anstiegen. Nicht überraschend also, dass sich all das manchmal wie ein Traum anfühlt. Die Wirklichkeit verwischt für mich in surreale Dimensionen, an die ich mich noch gewöhnen muss.
Die Verschiebung der Olympischen Spiele empfinde ich persönlich als Segen. Es bleibt mir lediglich zu hoffen, dass sie 2021 tatsächlich durchgeführt werden und sich meine “Lern- und Leistungssteigerungskurve“ in einer noch interessanten Inklination befindet! Mein größtes persönliches Highlight 2021 erwarte ich jedoch für den 20. September. Es wird mein 30. Geburtstag und der Tag des WM-Einzelzeitfahrens der Frauen sein. Unschwer zu erraten, dass ich alles daran setzen werde, mir und dem Schweizer Radsport ein unvergessliches Geschenk zu bereiten!
Werde ich nach für mich persönlich negativen Dingen im letzten Jahr gefragt, kommt mir die Absage der Heim-Weltmeisterschaften in der Schweiz in den Sinn. Das war eine Enttäuschung. Ebenso das herbe Ende meines Teams Paule Ka und die Erkrankung eines nahen Familienmitgliedes (nicht Corona-bedingt).
Was sollte sich 2021 ändern für mich? Größere Essensrationen! Vielerorts erhalte ich die gleichen Portionen wie meine Kolleginnen, die teils zwanzig Kilogramm weniger auf die Waage bringen. Tönt banal, kann jedoch ein echter Laune-Killer sein.
An dieser Stelle möchte ich es nicht missen zu erwähnen, dass all meine Erfolge erst durch den unglaublichen Support möglich werden, den ich tagtäglich erlebe. Seien es meine Familie und Freunde, mein Team, der Verband, mein Coach oder andere, ich fühle mich so sehr privilegiert und unterstützt im Leben. Dies sind keine leeren Worte. Das Leben im Spitzensport ist mehr oder weniger hoch-egoistisch. Terminkalender, Ernährung, Erholung: Alles ist möglichst auf meine Bedürfnisse als Athletin abgestimmt. Es kommt folglich vor, dass ich mit einem Hauch von schlechtem Gewissen beschäftigt bin. Ich hoffe, euch allen mit Emotionen im Sport auch nur die Hälfte davon zurückgeben zu können, was ihr für mich tut. Danke!
Ich wünsche allen wunderschöne Festtage und dass wir auch 2021 gemeinsam viele unvergessliche Sportmomente erleben werden dürfen!
Eure Marlen
Wahrscheinlich kennt jede/r das Phänomen im Ausdauersport: Wenn man nicht weiß, wie viel noch kommt, schafft man auch die härtesten Einheiten am Schluss. So kommt mir dieses Jahr 2020 ein wenig vor
(rsn) - Stellt euch vor, heute schreibe ich euch als Vize-Weltmeisterin im Einzelzeitfahren! Nach den erfolgreichen Europameisterschaften Ende August mit Bronze im Einzelzeitfahren und Silber im Mix
(rsn) - Heute schreibe ich über den Wolken, auf der Rückkehr von den Europameisterschaften in Frankreich. Selbstverständlich geht’s hier also ofenfrisch um diese verrückte Woche dort. Radsport p
(rsn) - Dieses Mal schreibe ich euch aus einem gut klimatisierten Hotelzimmer in Riom, Frankreich, die Beine senkrecht nach oben an die Wand gelehnt. Sie sind von der brütenden Hitze und der langen A
(rsn) - Die Schweizer Doppelmeisterin Marlen Reusser fährt seit dieser Saison für das in ihrer Heimat lizensierte Team Bigla - Katusha. Auf radsport-news.com berichtet die 28-jährige Bernerin über
(rsn) - Die Schweizer Doppelmeisterin Marlen Reusser fährt seit dieser Saison für das in ihrer Heimat lizensierte Team Bigla - Katusha. Auf radsport-news.com berichtet die 28-jährige Bernerin über
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w
(rsn) – Die Tour of Chongming Island (2.WWT) bildet den Abschluss der Women’s WorldTour 2025. Drei Tage lang findet das Rennen auf der zweitgrößten chinesischen Insel vor den Toren Shanghais st
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Die Tour of Guangxi bildet vom 14. bis 19. Oktober das Saisonfinale der UCI WorldTour 2025. Auf den sechs Etappen der chinesischen Rundfahrt werden 1019,9 Kilometer zwischen Fangchenggang un
(rsn) – Tadej Pogacar hat am Sonntag eine seltene Niederlage einstecken müssen – und das ausgerechnet bei seiner eigenen Veranstaltung. Bei der "Pogi Challenge" in Slowenien musste sich
(ran) - Bereits seit 2007 steht die Tour of Chongming Island im Rennkalender der Frauen und zählt seit 2016 zur Women´s World Tour. Die Rundfahrt führt über drei Etappen und kam zumeist den Sprin
(rsn) – Der Giro d’Italia 2026 wird in Bulgarien beginnen. Dies bestätigte der Präsident der Organisation RCS Urbano Cairo beim Festival dello Sport in Trentino. Das bedeutet, dass die Italien-
(rsn) - Die erstmals 2017 ausgetragene Tour of Guangxi ist seitdem das letzte WorldTour-Rennen der Saison. Die sechstägige Rundfahrt wird in der autonomen Region Guangxi im Süden Chinas ausgetragen
(rsn) - Nicht zum ersten Mal in dieser Saison bringt ein Fahrer eines Teams außerhalb der WorldTour die Profis der Topliga des Radsports beim Kampf um einen Meistertitel ins Schwitzen. Nachdem in Ita
(rsn) – Bis eine Minute vor der endgültigen Entscheidung von Paris-Tours (1.UWT) hatte die Grande Nation noch fest daran glauben können, dass nach dem Vorjahressieg von Christoph Laporte (Visma â
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat die 119. Auflage von Paris–Tours (1.Pro) im Sprint einer sechsköpfigen Spitzengruppe gewonnen und damit seinen dritten Sieg beim französischen Herbstklassiker
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat mit Paris-Tours (1.Pro) den letzten großen Herbstklassiker auf europäischer Bühne im Zielsprint einer Sechsergruppe für sich entschieden. Das traditionsreiche