--> -->
15.02.2019 | (rsn) - Was im Rahmen der Straßenweltmeisterschaften 2018 in Innsbruck erstmals verkündet wurde, ist nun Realität geworden. 2023 gibt es die ersten Multi-Radsportweltmeisterschaften. Ein geeigneter Name wurde noch nicht gefunden und viel Zeit für das Marketing hat der Radsportweltverband UCI für sein neues Topprodukt oofenbar noch nicht aufgebracht. Fest steht aber: In vier Jahren versammeln sich die Radprofis der Welt in der schottischen Metropole Glasgow, um fast alle WM-Titel an einem Ort auszufahren. Lediglich die Crosser sind nicht zu dem neuen Multisportevent eingeladen.
Höher, weiter, schneller. Das ist nicht nur das Olympische Motto, sondern wohl auch der Arbeitstitel jener Gruppe der UCI, die alle Weltmeisterschaften im Vierjahresrhythmus vereinen will. Das Format klingt interessant, so geht es in mehr als 160 Wettbewerben um die begehrten Regenbogentrikots. Das wäre immerhin rund die Hälfte der Medaillenentscheidungen von Olympischen Sommerspielen, deutlich mehr als bei Winterspielen. Damit kann die Dimension der neuen Veranstaltung ein wenig klarer gemacht werden. Die knapp 12.000 Teilnehmer der letzten Sommerspiele von Rio de Janeiro wird man aber wohl leicht knacken, so erwartet die UCI schon alleine beim Gran Fondo, dem Jedermannrennen, über 2.400 Teilnehmer.
Dieser Gigantismus wird auch die Auswahl möglicher Veranstaltungsorte limitieren, denn damit sind große Städte abseits von Europa sicherlich keine Ziele für die UCI. Eine Stadt wie Los Angeles, die sicherlich allen Anforderungen entspräche, würde vor allem an der Geldbörse der kleineren Radverbände gewaltig rütteln, denn die Transportkosten allein für Material und Betreuer würden für mehrere einzelne Weltmeisterschaften reichen. Und ein begrenztes Starterfeld bei den UCI-Weltspielen wäre wohl nicht im Sinne des Erfinders.
Ein zweites großes Limit für die Ausrichter sind auch die Anforderungen, welche die Spiele mitbringen. Denn immerhin sollte der Bewerber über ein Bahnradstadion verfügen, geeignete Strecken für die Mountainbiker sowie eine Kunstradhalle wären von Vorteil. Ein attraktiver Straßenkurs sowie eine selektive Zeitfahrstrecke wären ebenso gewünscht wie etwas Hügeliges für die Marathonfahrer im Mountainbike. Eine vier Kilometer lange Downhillstrecke wird wohl nicht in jeder Stadt leicht verfügbar sein. Dagegen sind die Pump-Track für die BMX-Fahrer oder der Eliminator-Kurs schon einfache Aufgaben für die Veranstalter.
Wohin führt die Mega-WM?
Aber man soll das ganze Vorhaben nicht gleich schlecht reden. Immerhin finden sich ja gute Punkte in dem Projekt. Hervorzuheben ist die Inklusion auf der Straße und der Bahn gemeinsam mit den Para-Athleten. Denn so bekommen auch diese abseits der Paralympischen Spiele einen großen Auftritt. Mit einem Termin ein Jahr vor den Olympischen Spielen Paris 2024 könnten sie definitiv die Gewinner der Veranstaltung sein, so können sie ihren Sponsoren ein weiteres Highlight anbieten.
Und auch der Verkauf wird im Vordergrund bei der Großveranstaltung sein. Denn gerade die Übertragungsrechte werden im Fokus der UCI liegen. Zwei Wochen Radsport in allen Facetten im TV weltweit. Das ist wohl der große Traum, jedoch ist es fraglich, ob abseits der Kernländer dies auch so sein wird. Denn teure Fernsehrechte in der mauen Urlaubszeit werden nicht im Interesse der großen Sender sein und die Vermarkter vor eine schwierige Aufgabe stellen.
Ein Zuckerl ist das Event wohl auch für die Fotografen oder Agenturen. Denn so kompakt wie in den 14 Tagen bekommen sie den Radsport wohl nirgends vor die Linse. Die mediale Breite der Veranstaltung hilft sicherlich auch den Sportlern und Verbänden dabei, ihre Stärken zu zeigen. Denn während die deutschen Kunstradfahrer trotz anhaltender Erfolge bisher nur wenig Interesse hervorrufen können, würden sie in Glasgow sicherlich mehr in den Fokus der Berichterstattung rücken.
Interessant wird auch sein, inwieweit sich die Kalender verschieben. Denn betrachtet man die bisher ausgetragenen Weltmeisterschaften, so sind diese nur selten im August zu finden. Das Jahreshighlight der Bahnfahrer verschiebt sich mit der Multi-WM um fünf Monate, die üblicherweise Ende September ausgetragenen Straßen-Weltmeisterschaften rücken dann zwischen Tour de France und Vuelta a Espana. Wobei die Straßenprofis wohl diejenigen Sportler mit der geringsten Belastung sein werden. Sie starten ja nur im Einzelzeitfahren und im Straßenrennen.
Der Erfolg oder Misserfolg der Veranstaltung liegt wohl nicht nur in den Händen der Organisatoren von Glasgow, sondern auch bei der UCI. Der Weltverband muss die Rahmenbedingungen für Athleten, Journalisten, Fans, Veranstalter und die teilnehmenden Verbände festlegen. Es gibt noch viele Steine wegzuräumen, um ein 14-tägiges Radfest zu garantieren. Vieles wird aber abhängig sein vom Marketing und der Kommunikation. Und daran haperte es bislang noch gewaltig, schließlich wissen wir ja alle noch nicht, wie wir die große Rad-WM nun bezeichnen sollen und was uns im August 2023 wirklich erwartet?
(rsn) – Drei der vier Klimaaktivisten, die sich im Verlauf des WM-Straßenrennens der Männer in Glasgow auf dem Asphalt festgeklebt und damit für eine Unterbrechung von rund einer Stunde gesorgt h
(rsn) - Jhonatan Narváez (Ineos Grenadiers) hat sich bei seinem Sturz im WM-Straßenrennen von Glasgow schwerer verletzt als angenommen. Wie der Ecuadorianische Radsportverband in den Sozialen Medien
(rsn) – Im WM-Zeitfahren noch war Marlen Reusser ein Häufchen Elend. Die Europameisterin in dieser Disziplin stieg nach bereits 16 Kilometern ohne ersichtlichen Grund vom Rad, kauerte sich an den S
(rsn) – Der Radsportweltverband UCI hat einen Tag nach dem Ende der ersten Super-WM (3. – 13. August) in Glasgow eine positive Bilanz gezogen. “ Für uns war es ein Erfolg, definitiv ein Glücks
(rsn) - Mit drei Fahrerinnen unter den besten Vier der Weltrangliste und fünf Titeln in den letzten sechs Jahren waren die Niederländerinnen im WM-Straßenrennen in Glasgow das zu schlagende Team. L
(rsn) – Lotte Kopecky hat sich als erste Belgierin seit 50 Jahren wieder den Titel in einem WM-Straßenrennen der Frauen gesichert. Die 27-Jährige setzte sich zum Abschluss der Rad-WM in Schottland
(rsn) – Nach ihrer imponierenden Vorstellung bei der Tour de France Femmes, bei der sie einen Etappensieg feiern konnte, äußerte sich Liane Lippert vor der WM mit Blick auf das 154,1 Kilometer lan
(rsn) – Nach 154 Kilometern Daueraction im WM-Straßenrennen der Frauen hat mit Lotte Kopecky erstmals seit 50 Jahren wieder eine Belgierin das Regenbogentrikot erobert. Die 27-Jährige erreichte na
(rsn) – Durch eine Regeländerung nur wenige Tage vor dem WM-Rennen im Mountainbike durften Mathieu van der Poel und Tom Pidcock am Samstag aus der fünften Reihe starten. Der Brite rückte durch de
(rsn) – Während der neben ihm gestartete Tom Pidcock bei der der Mountainbike-WM in Schottland aus der fünften Reihe heraus zum Titel fuhr, war für Mathieu van der Poel das Rennen schon nach der
(rsn) – Ohne zwei prominente Namen wird am Mittag das WM-Straßenrennen der Frauen gestartet. Wie ihr Team Canyon – SRAM in den Sozialen Medien mitteilte, haben sowohl Zeitfahr-Weltmeisterin Chloe
(rsn) – Zum Abschluss der Straßenwettbewerbe der Rad-WM in Schottland steht das Straßenrennen der Frauen an. Der Kurs führt über insgesamt 154 Kilometer, gestartet wird in Loch Lomond, die Entsc
(rsn) - An den Giro d’Italia hat Georg Steinhauser (EF Education – EasyPost) sehr gute Erinnerungen. Im letzten Jahr gewann er dort die 17. Etappe, vor keinem Geringeren übrigens als dem spätere
(rsn / ProCycling) – Zum Abschluss der albanischen Giro-Tage wartet eine Etappe, deren Ausgang so offen ist wie das Terrain abwechslungsreich. Verschiedene Szenarien sind möglich: Ein starker Ausre
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w
(rsn) – Primoz Roglic (Red Bull - Bora - hansgrohe) hat sich auf der 2. Etappe der 108. Giro d'Italia das Rosa Trikot des Gesamtführenden gesichert. Der Slowene musste sich im 13,7 Kilometer langen
(rsn) – “Das war gefühlsmäßig eine ziemliche Achterbahnfahrt heute“, sagte Rolf Aldag nach dem 13,7 Kilometer langen Einzelzeitfahren beim Giro d’Italia (2.UWT). Der Grund: Es schlagen zwei
(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 9. Mai im albanischen Durres zum 108. Giro d‘Italia (2.UWT) angetreten, darunter zehn Deutsche, zwei Luxemburger sowie je ein Österreicher und Schweizer.
(rsn) – Joshua Tarling (Ineos Grenadiers) hat auf der 2. Etappe des Giro d´Italia seinen ersten Triumph bei einer Grand Tour gefeiert. Der 21-Jährige war in Tirana nach 13,7 Kilometern im Zeitfahr
(rsn) - Joshua Tarling (Ineos Grenadiers) hat das Zeitfahren in Tirana beim Giro d´Italia gewonnen, im Kampf um das Rosa Trikot gab es einen Sekundenkrimi. Mads Pedersen (Lidl - Trek) zeigte eine st
(rsn) – Titelverteidiger Benoit Cosnefroy (Decathlon – AG2R) hat zum dritten Mal in seiner Karriere den GP du Morbihan (1.Pro) gewonnen. Im Hügelsprint in Plumelec war er nach 190 Kilometern klar
(rsn) – Demi Vollering (FDJ – Suez) hat am Schlusstag der 11. Vuelta Espana Femenina ihre Überlegenheit bestätigt und neben der Gesamtwertung auch die 7. Etappe gewonnen. Nach 153 Kilometern von
(rsn) - Der Letzte wird der Erste sein, das war schon nach dem Auftakt zum 108. Giro d´Italia deutlich. Da Niklas Märkl (Picnic - PostNL) am Freitag mit 26:08 Minuten Rückstand auf Position 182 ins
(rsn) – Wie Mikel Landa (Soudal – Quick-Step) war auch Geoffrey Bouchard (Decathlon – AG2R) beim Giro in den Sturz auf den letzten fünf Kilometern verwickelt. Dabei zog sich der Franzose einen