18 Teams und kein Auf- und Abstieg

AIGCP fordert UCI zur Änderung der WorldTour-Reformen auf

Von Felix Mattis

Foto zu dem Text "AIGCP fordert UCI zur Änderung der WorldTour-Reformen auf"
Iwan Spekenbrink (rechts) spricht bei der Präsentation des Teams Giant-Alpecin im Januar 2015 in Berlin mit UCI-Präsident Brian Cookson. | Foto: Cor Vos

12.10.2016  |  (rsn) - Die Vereinigung der Profi-Rennställe AIGCP hat den Radsport-Weltverband mit einem Brief an Präsident Brian Cookson und die Mitglieder des Management Komitees aufgefordert, die geplanten WorldTour-Reformen noch einmal stark zu überarbeiten. Eine Verkleinerung der WorldTour auf 17 Teams, Startpflichten und Punktevergaben bei neu in die WorldTour aufgenommenen Rennen sowie das angestrebte Auf- und Abstiegs-System gefallen den Erstliga-Rennställen nicht.

Diese Reformpläne seien einseitig von einer "gewissen Zahl von Führungskräften der UCI, ohne Beratung mit den Stakeholdern (Interessenvertretern,d.Red.) entworfen" worden, heißt es in dem Brief, der radsport-news.com vorliegt und von AIGCP-Präsident Iwan Spekenbrink sowie -Geschäftsführer Javier Barrio unterschrieben ist. Er soll das Management Komitee der UCI auch daran erinnern, dass die Teams die größte und somit wichtigste Interessensgruppe des professionellen Radsport seien.

Ende Juni hatte die UCI nach einem Treffen des Professional Cycling Council (PCC) ihre neuen Reformpläne gemeinsam mit dem neuen WorldTour-Kalender für 2017 bekanntgegeben, der um einige Rennen erweitert wurde. So kam Rund um den Finanzplatz Eschborn Frankfurt dazu. Allerdings, so heißt es im Brief, seien wichtige Elemente dieser Pläne ohne Benachrichtigung in die Agenda dieses PCC-Meetings aufgenommen und dort schließlich ohne die nötige Beschlussfähigkeit durchgedrückt worden.

"Darüber hinaus hört die AIGCP aus Medienberichten, dass die UCI weitere einseitige Veränderungen rund um Teilnahmeregularien plant, deren Inhalt noch keinem der Stakeholder des Radsports offenbart wurde", so Spekenbrink und Barrio schriftlich. "Die UCI Reformen waren der Versuch, eine ausgeglichenere Situation herzustellen, entwickelt auf dem fundamentalen Prinzip, dass keines der Rechte der einzelnen Interessensgruppen genommen werde, was nun alles durch die unilaterale Einführung der genannten Reform-Elemente von der UCI bedroht wird."

Den Brief schickte die AIGCP am 10. Oktober an den Weltverband, weil während der Straßen-WM in Doha das nächste Treffen des Management-Komitees der UCI ansteht. Dort, so erwartet man, sollen die neuen Bestandteile der Reformen für die Jahre 2017 bis 2020 verabschiedet werden. Das wollen die Teams verhindern.

Konkret geht es der AIGCP dabei darum, die folgenden Ziele zu erreichen:

1. die Zahl der WorldTour-Teams bei 18 zu belassen
Die UCI will, was als Einlenken im Streit mit der ASO verstanden wurde, die WorldTour ab 2017 auf 17 und ab 2019 eventuell sogar auf 16 Teams verkleinern. Die AIGCP fordert, dass es bei 18 Teams bleibt, solange es von 18 gesunden Rennställen den Willen gibt, ein WorldTour-Team zu sein. Eine Reduzierung auf 17 würde bedeuten, dass man unnötigerweise ein gesundes, gut funktionierendes Team töte, so die Teamvereinigung. Unter den aktuellen Plänen könnten nur zwei der drei Teams Bahrain-Merida, Bora-hansgrohe und Dimension Data für 2017 eine Erstliga-Lizenz erhalten. Das dritte müsste seine Sponsoren schwer enttäuschen.

2. keine Pflicht-Teilnahme an den neuen WorldTour-Rennen
Laut AIGCP-Brief wurde bei der Ausweitung des WorldTour-Kalenders nicht der richtige Ablauf eingehalten. "Die UCI Reform hat einen klaren Ablauf für die Evaluation von Rennen dargelegt, die in die WorldTour wollen - basierend auf genau definierten Kriterien wie Sicherheits-Standards und Teambeteiligungen", heißt es da. Daran sei sich bei der dem PCC vorgelegten Liste von neuen Rennen nicht gehalten worden. Die WorldTour-Rennställe seien sich einig, dass sie auf gar keinen Fall ein System akzeptieren werden , in dem ein Team gezwungen ist, an einem neuen WorldTour-Rennen teilzunehmen. Darüber hinaus dürften Punkte, die bei diesen Rennen vergeben werden, nicht in die WorldTour-Teamwertung einfließen, die Teil der sportlichen Kriterien für den Lizenzierungsprozess ist.

3. Ablehnung des angedachten Auf- und Abstiegs-Systems
Die Teams sprechen sich einmal mehr für ein sogenanntes "offenes System" aus, während die UCI in ihren Reformplänen aus dem Juni in Zukunft Auf- und Absteiger in der WorldTour einführen will. Das aber würde gut funktionierende WorldTour-Teams im Abstiegsfall töten und ProContinental-Teams aufsteigen lassen, die dann nach nur einem Jahr wieder abzusteigen drohten - so wie aktuell Dimension Data. "Das vorgeschlagene System wird von den Teams nicht akzeptiert und jedem Versuch, es zu implementieren, wird in jeder nötigen Art und Weise begegnet, um es zu verhindern", so die AIGCP, die diesbezüglich den Dialog mit allen Interessensgruppen des Radsports suche, "um die richtigen Mechanismen für ein offenes System zu definieren".

"Basierend auf dem Mandat, das dem Vorstand gegeben wurde, fordern wir hiermit, dass das Management-Komitee keine Änderungen an den UCI Reformen verabschiedet, die auf unilateralen Aktionen von einzelnen Führungskräften der UCI beruhen, speziell die oben aufgeführten Änderungen. Sämtliche Änderungen an den UCI Reformen können nur in Beratung und mit Zustimmung von allen Stakeholdern getätigt werden. Jeder Versuch des Management Komitees, Änderungen an der UCI-Reform ohne diese Zustimmung vorzunehmen, wird auf eine starke Opposition treffen", heißt es am Ende des Briefs.

"Der Vorstand und alle Mitglieder der AIGCP sind bereit, alle nötigen Schritte einzuleiten, die nötig sind, um ihre wirtschaftlichen Rechte zu schützen und das oben dargelegte Mandat zu erreichen", drohen die Teams auch mit rechtlichen Schritten.


Mehr Informationen zu diesem Thema

22.12.2016Punkte für Top 60: WorldTour übernimmt Weltranglisten-System

(rsn) - Die UCI hat das umstrittene Punktesystem der WorldTour über Bord geworfen und wird ab 2017 auch für das WorldTour-Ranking das System der Weltrangliste anwenden - mit dem kleinen Unterschied,

20.12.2016Letzte WorldTour-Lizenz geht nach Abu Dhabi

(rsn) – Aufatmen bei Giuseppe Saronni und seinem Project TJ Sport. Der Lampre-Nachfolger hat vom Radsportweltverband UCI am Dienstag die letzte freie WorldTour-Lizenz erhalten. Allerdings erwähnte

16.12.2016UCI: Noch immer keine Entscheidung im Fall TJ Sport

(rsn) – Der Radsportweltverband UCI hat dem italienischen Zweitdivisionär Androni-Giocattoli die Professional Continental-Lizenz erteilt. Dagegen wurde im Fall des Lampre-Nachfolgers TJ Sport noch

14.12.2016Lampre-Nachfolger TJ Sport: WorldTour-Lizenz wohl gesichert

(rsn) – Die WorldTour-Lizenz des Lampre-Nachfolgers TJ Sport scheint gesichert. Wie cyclingnews.com unter Bezugnahme auf "diverse Quellen“ meldet, sei es dem Management gelungen, neue Sponsoren au

09.12.2016Team-Verkleinerung: Vegni sorgt für weitere Verwirrung

(rsn) – Die Diskussion um eine mögliche Verkleinerung der Team-Aufgebote bereits für 2017 nimmt immer verworrenere Züge an. Hatte UCI-Chef Brian Cookson gegenüber Radsport News noch bekräftigt,

08.12.2016Cookson: "Es war mehr ein Wunsch als ein Vorhaben der Veranstalter"

(rsn) - Brian Cookson hat im Gespräch mit radsport-news.com auf Mallorca erklärt, dass das Thema Reduzierung der Teamgrößen für die Saison 2017 endgültig vom Tisch sei. Am Rande des WorldTour-Se

07.12.2016WorldTour-Lizenz: TJ Sport läuft die Zeit davon

(rsn) – Dem Lampre-Nachfolger TJ Sport läuft in der Bewerbung um eine WorldTour-Lizenz die Zeit davon. Zwei Wochen, nachdem der Radsportweltverband UCI mitgeteilt hat, das der von einem chinesische

05.12.2016Guercilena fürchtet um Contadors und Degenkolbs Tour-Chancen

(rsn) – Mit Luca Guercilena hat ein weiterer Teamchef auf die Ankündigung von ASO, RCS und Flanders Classics reagiert, die Anzahl der Fahrer pro Team in ihren Rennen um jeweils einen zu reduzieren.

02.12.2016Verkleinerung der Teams - Trentin sieht nur Nachteile

(rsn) – Matteo Trentin hält nichts von der Idee, die Teams in den Rennen um jeweils einen Fahrer zu verkleinern. Diese Ankündigung machten in der vergangenen Woche die Organisatoren ASO, Flanders

29.11.2016Spekenbrink lehnt die Reduzierung der Teamgröße ab

(rsn) - Mit acht oder neun Fahrern zur Tour? Der plötzliche Vorstoß der großen Rennveranstalter ASO, RCS Sport und Flanders Classics, unter anderem die Mannschaftsgröße zu verkleinern, sorgt im P

26.11.2016Kleinere Teams für 2017? UCI widerspricht der ASO

(rsn) – Mit ihrer Ankündigung, bei ihren Rennen die Anzahl der Fahrer pro Team um jeweils einen zu reduzieren, sind die drei Organisatoren ASO, RCS Sport und Flanders Classics offenbar zu weit vorg

26.11.2016Tour, Giro und Vuelta: Nur noch acht Fahrer je Team

(rsn) – Die drei größten Organisatoren Amaury Sports Organisation (ASO), RCS Sport und Flanders Classics haben beschlossen, zu ihren Rennen die Anzahl der Starter ab der kommenden Saison um je ein

Weitere Radsportnachrichten

01.04.2025Red Bull verzichtet bei Dwars door Vlaanderen auf Lazkano

(rsn) – Die im Winter runderneuerte Klassikerfraktion von Red Bull – Bora – hansgrohe kommt einfach nicht in Schwung. Stellvertretend dafür steht der mit vielen Vorschlusslorbeeren zu den Raubl

01.04.2025Pedersen auch bei der Ronde-Generalprobe nicht zu stoppen?

(rsn) – Als es beim letztjährigen Dwars door Vlaanderen knapp 70 Kilometer vor dem Ziel zu einem Massensturz kam, verletzten sich mit Wout van Aert (Visma-Lease a Bike), Mads Pedersen, Jasper Stuyv

01.04.2025CIC-Mont Ventoux muss wie bereits im Vorjahr abgesagt werden

(rsn) – Zum zweiten Mal in Folge wird die CIC-Mont Ventoux (1.1) nicht stattfinden können. Bereits im Januar hatten die Organisatoren des französischen Eintagesrennens mit Ziel am legendären Mont

01.04.2025Buchmann liegt im Plan, aber zur Topform fehlt noch ein Stück

(rsn) – Auf Platz 22 beendete Emanuel Buchmann seine Premiere bei der Katalonien-Rundfahrt. Damit befand sich der Cofidis-Neuzugang in guter Gesellschaft zwischen den beiden Visma-Routiniers Wilco K

31.03.2025Tudor auch zum Giro, Q36.5 gibt sein Grand-Tour-Debüt

(rsn) – Kurz nach der Entscheidung des Radsportweltverbands UCI, dass die Veranstalter in der großen Landesrundfahrten in diesem Jahr jeweils drei statt zwei Wildcards verteilen dürfen, hat am Mon

31.03.2025“Großvater“ Kristoff landete fast nochmal auf dem Podium

(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e

31.03.2025Jakobsen muss unters Messer und steht vor langer Zwangspause

(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit

31.03.2025Tudor, TotalEnergies und Uno-X bekommen die Tour-Wildcards 2025

(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge

31.03.2025Wiebes‘ unglaubliche Statistiken: Die Zahlen hinter der “100“

(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt

31.03.2025UCI bestätigt Erweiterung der Grand-Tour-Pelotons auf 23 Teams

(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung

31.03.2025Kool schafft bei Gent-Wevelgem den Befreiungsschlag

(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-

31.03.2025Keßler holt dritten Platz auf Schlussetappe der Olympia´s Tour

(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech

RADRENNEN HEUTE
  • Keine Termine