--> -->
21.12.2019 | "Ein Bike für flowige Singletrails, Gravel und Asphalt gleichermaßen" - das verspricht Specialized für die aktuelle Version seines 2014 präsentierten ersten Gravelbikes mit Namen "Diverge". Es wurde im vergangenen Sommer komplett überarbeitet, vor allem das Front-Feder-Element "Future Shock". Das 2016 zusammen mit den Ingenieuren von McLaren entwickelte Dämpfungs-System verwendet verschiedene Feder-Elemente im Steuerkopf, deren Funktion weiter optimiert wurde.
Soviel vorab: Das neue Diverge fährt sich nochmal
komfortabler
als
die letzte
Version.
Obwohl
auch das
neue Dämpfungs-Element
nur
20
Millimeter
Federweg
hat,
verbessert
es
den
Fahrkomfort
auf
schlechten
Untergründen
merklich: Erstaunlich,
wie
effektiv auch grobe Untergründe
glatt
gebügelt
werden, selbst
bei
hohem
Tempo.
Die Ausdauer-Geometrie, von Specialized "Open Road" genannt, sorgt mit einem eher entspannten Sitzwinkel
für eine angenehme Position auf dem Rad. Der steife Rahmen macht aber
durchaus spritzige Antritte und schnelle Downhill-Passagen möglich.
A propos Antritt: Schade, dass beim Diverge
nicht - wie beim Roubaix, wo das "Future Shock"-System ebenfalls verbaut wird - die Dämpfung per Drehrad am Steuerkopf eingestellt, bzw auch komplett festgestellt werden kann. So wippt der Vorbau doch merklich, wenn man aus dem Sattel geht, und die eingesetzte Kraft wird nicht komplett in Vortrieb umgesetzt. Bei einem Gravelbike, das wohl eher auf schlechtem Untergrund zum Einsatz kommt, aber ein akzeptabler Kompromiß aus Komfort und Spritzigkeit.
Das vergleichsweise niedrige Tretlager und der eher kurze Hinterbau sorgen für bestes Handling und eine prima Kurvenlage, auch auf Schotter. Der recht flache Lenkwinkel schafft ein sicheres Fahrgefühl im Gelände, und Ruhe in den Abfahrten - fast schon Mountainbike-like.
Dazu tragen auch die schnellen,
38 mm
breiten „Pathfinder“-Reifen bei. Sie sind
für unterschiedliche Wege bestens geeignet:
Die
Mittel-Rille
sorgt
für
gutes
Abrollen
auf
hartem
Untergrund,
vor allem, wenn sie mit höherem Druck (max. 5,5 bar) gefahren werden. Das diamantartige
Schulter-Profil
verleiht
den
nötigen
Kurven-Grip,
auch
in
tieferem
Terrain (dann idealerweise mit weniger Luftdruck, minimal 3,5 bar).
rsn-Bewertung: Ein schnelles, vielseitig einsetzbares Allround-Rad mit guter Dämpfung, prima Ausstattung und vielen Befestigungs-Optionen für Flaschenhalter und Gepäck. Das „FutureShock“-System und die „Open Road“-Geometrie sorgen für bestes Handling und viel Fahrspaß auf Straße, Schotter, Waldwegen und (leichten) Trails - da verspricht Specialized nicht zuviel...
Größen: 48, 52, 54, 56,
58, 61, 64 cm
Gewicht 8,5 kg (mit Pedalen)
Zul. Gesamtgewicht: 136 kg
Rahmen: Carbon Fact 9r
Gabel,
Federung:
Carbon Fact, Future
Shock Progressive, 20 mm
Schaltung: Shimano Ultegra RX800, 2 x 11
Schalthebel: Shimano Ultegra
Kurbel: Praxis Zayante
Übersetzung v/h:
48/ 32 Z., 11 - 34 Z.
Naben: DT Swiss 350
Felgen: DT R470 Disc
Reifen: Pathfinder Pro 2Bliss,
38 mm
Bremsen: Shimano Ultegra 8070, hydr.
Scheibenbremsen,
160/ 160 mm
Vorbau: Specialized 3D-forged
Lenker:Specialized Adventure Gear Hover
Sattelstütze: S-Works CG-R, Fact Carbon
Sattel: Body Geometry
Power Comp
Sonstiges: Steckachsen 12 mm (v, h)
Preis: 3499 Euro
Weitere Informationen
Specialized Europe B.V.
Holzkirchen-Föching
Internet: www.specialized.com/de
Moustache ist ein französisches Unternehmen, das sich seit der Gründung im Jahr 2011 auf die Herstellung von elektrifizierten Fahrrädern spezialisiert hat. Das Portfolio überstreckt sich von City-
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnliche
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlich
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit br
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit br
Titan ist das Edel-Metall im Rahmenbau, es hat im Vergleich zu anderen Werkstoffen viele Vorteile: Titan ist doppelt so elastisch wie Stahl - und gilt damit als besonders komfortabel. Es rostet nicht,
"Rad mit Hirschgeweih", "Elefant", "Pfau unter den Gravelbikes" - als das Grail im Frühjahr 2018 als erstes Gravelbike des Versenders Canyon auf den Markt kam, waren die Meinungen der Tester recht g
Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G
Bei Parapera, der Carbon-Marke des Titanspezialisten Falkenjagd, dreht sich alles um Fahrvergnügen auf höchstem Niveau: Geringes Gewicht, hoher Komfort und große Vielseitigkeit zeichnen die Bikes d
Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die
Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges
Skihelme des traditionsreiche Brillenherstellers aus dem französischen Jura gab es bereits – da lag die Idee nahe, sich auch in den Radsport vorzuwagen, und so kam bereits 2022 ein MTB-Helm auf den
Einen schnellen Reifen für eher trockene, feste Böden bietet der französische Hersteller in Form des Power Gravel Competition Line an. Seine feinen, dreieckigen Stollen auf der Lauffläche deuten a
Wer einen reinrassigen Rennreifen im Allroad-Format sucht, sollte sich bei Michelin umschauen. Der Michelin Pro 5 Competition Line ist in vier Breiten zwischen 28 und 35 mm verfügbar und damit eine g
THM-Carbones, gegründet 1996 vom Luftfahrtingenieur Thomas Mertin, gehört zu den innovativsten Unternehmen der Fahrradbranche. Von Anfang an verfolgte die Firma das Ziel, extrem leichte und dabei ha
Sonderlich „basic“ sind die neuen Leeze CC 50 Basic R keineswegs. Die günstige Baureihe des Herstellers aus dem Münsterland gefällt mit geringem Gewicht und aktualisierten Naben mit Straightpul
Ein Rennrad, das mehr als nur ein Sportgerät ist – das BALDISO ONE, kurz B ONE, vereint sportlichen Charakter mit exklusivem Design. Entwickelt vom ehemaligen Radprofi Sebastian Baldauf und seinem
Der Trend geht zum Kettenwachsen, und das liegt auch daran, dass der Prozess immer einfacher wird. Aber warum überhaupt Wachs statt Öl verwenden? Ganz einfach: Die klassische geschmierte Kette zieht