--> -->
17.05.2023 | Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Schotter-Rädern. Das achte Gravelbike der aktuellen Runde ist das Allroad C1 von Corratec. Der Test ist im neuen Sonderheft unseres Print-Schwester-Magazins "World of Mountainbike" erschienen.
Der oberbayrische Hersteller Corratec führt mit seinen "Allroad"-Modellen Gravelbikes im Portfolio, die sich sehr vielfältig einsetzen lassen - ob als Pendler-Rad für den täglichen Arbeitsweg, für eine sportliche Runde auf Asphalt, Schotter, Wald- und Wiesenwegen oder für einen mehrtägigen Trip. Das Allroad hat verschiedene Flaschenhalter-Aufnahmen, und es lässt sich auch mit Trägern an Gabel wie Hinterbau und Schutzblechen ausstatten.
Die im Rahmen verlegten Züge verpassen dem Corratec einen schicken und aufgeräumten Look. Im Test hatten wir das Top-Modell Allroad C1 mit Carbon-Rahmen. Das Bike wiegt in Größe 54 Zentimeter 9,3 Kilogramm und rollt für 4.499 Euro zum neuen Besitzer. Die Modelle sind in sechs Rahmengrößen erhältlich.
Weitere zwei Carbon-Varianten stehen zur Wahl, das Allroad C Ekar für 3.999 Euro und das Allroad C2 für 2.999 Euro. Zudem ist das Allroad in zwei Versionen mit Aluminium-Rahmen für 2.199 Euro bzw. 1.699 Euro verfügbar. Die Carbon- und Aluminium-Modelle unterscheiden sich jedoch in der Geometrie.
Wir waren mit dem Allroad C1 in unterschiedlichen Terrains unterwegs, auf Asphalt, Schotter, Wald- und Wiesenwegen. Die Sitzposition empfanden wir als angenehm, mit klar sportlichem Charakter. Insgesamt wirkt das Bike im Fahrverhalten recht steif und Vortriebs-orientiert. Das Fahrgefühl ist sehr direkt, der Carbon-Rahmen in Verbindung mit der Carbon-Sattelstütze ergeben eine geringe Nachgiebigkeit in der Sitzzone.
Das Allroad C1 hat einen supersteifen und leichten Carbon-Rahmen, mit einem Dämpfungs-Element am Sitzrohr.
Auch das Cockpit wirkt recht verwindungssteif und direkt, selbst im Wiegetritt. So profitiert das Allroad C1 von präzisen und direkten Lenk-Manövern, was uns sehr gut gefiel. Der ZZYZX SL Carbon Lenker kommt in einer angenehmen Geometrie und lässt sich in unterschiedlichen Positionen sehr gut greifen. Laufruhig und gut kontrollierbar bewegt sich das Bike im Gelände.
Die elektrische GRX Di2 11-fach Schaltgruppe generiert eine Übersetzungsbandbreite von 382 Prozent.
Die Shimano GRX Di2 Schaltgruppe besticht durch schnelle und präzise Schaltvorgänge, auch unter Belastung im Uphill. Das 42er Kettenblatt und die 11-42 Kassette lassen selbst bei hohem Tempo noch die Möglichkeit zu treten. In steilen Anstiegen wünschte man sich jedoch einen leichteren Gang, um nicht so schnell in den Wiegetritt wechseln zu müssen. Die Shimano GRX Bremsanlage mit 160 Millimeter Bremsscheiben vorne wie hinten hat eine hohe Bremskraft und absolut gute Dosierbarkeit.
Das Allroad C1 wiegt in Größe 54 Zentimeter 9,3 Kilogramm.
Fazit
+ ausbalancierte Sitzposition
+ gute Beschleunigung
+ Top-Ausstattung
+ präzises Fahrverhalten
+ viele Befestigungs-Ösen
+/- Fahrkomfort
Moustache ist ein französisches Unternehmen, das sich seit der Gründung im Jahr 2011 auf die Herstellung von elektrifizierten Fahrrädern spezialisiert hat. Das Portfolio überstreckt sich von City-
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlich
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit br
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit br
Titan ist das Edel-Metall im Rahmenbau, es hat im Vergleich zu anderen Werkstoffen viele Vorteile: Titan ist doppelt so elastisch wie Stahl - und gilt damit als besonders komfortabel. Es rostet nicht,
"Rad mit Hirschgeweih", "Elefant", "Pfau unter den Gravelbikes" - als das Grail im Frühjahr 2018 als erstes Gravelbike des Versenders Canyon auf den Markt kam, waren die Meinungen der Tester recht g
Vier Jahre haben die Entwickler von Cannondale am Rahmen-Set ihres Gravelbikes Topstone Carbon getüftelt - genauer gesagt am dann Ende 2019 eingeführten "KingPin"-System, das bis zu 30 mm Federweg i
Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G
Bei Parapera, der Carbon-Marke des Titanspezialisten Falkenjagd, dreht sich alles um Fahrvergnügen auf höchstem Niveau: Geringes Gewicht, hoher Komfort und große Vielseitigkeit zeichnen die Bikes d
Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die
Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges
Skihelme des traditionsreiche Brillenherstellers aus dem französischen Jura gab es bereits – da lag die Idee nahe, sich auch in den Radsport vorzuwagen, und so kam bereits 2022 ein MTB-Helm auf den
Einen schnellen Reifen für eher trockene, feste Böden bietet der französische Hersteller in Form des Power Gravel Competition Line an. Seine feinen, dreieckigen Stollen auf der Lauffläche deuten a
Wer einen reinrassigen Rennreifen im Allroad-Format sucht, sollte sich bei Michelin umschauen. Der Michelin Pro 5 Competition Line ist in vier Breiten zwischen 28 und 35 mm verfügbar und damit eine g
THM-Carbones, gegründet 1996 vom Luftfahrtingenieur Thomas Mertin, gehört zu den innovativsten Unternehmen der Fahrradbranche. Von Anfang an verfolgte die Firma das Ziel, extrem leichte und dabei ha
Sonderlich „basic“ sind die neuen Leeze CC 50 Basic R keineswegs. Die günstige Baureihe des Herstellers aus dem Münsterland gefällt mit geringem Gewicht und aktualisierten Naben mit Straightpul
Ein Rennrad, das mehr als nur ein Sportgerät ist – das BALDISO ONE, kurz B ONE, vereint sportlichen Charakter mit exklusivem Design. Entwickelt vom ehemaligen Radprofi Sebastian Baldauf und seinem
Der Trend geht zum Kettenwachsen, und das liegt auch daran, dass der Prozess immer einfacher wird. Aber warum überhaupt Wachs statt Öl verwenden? Ganz einfach: Die klassische geschmierte Kette zieht