--> -->
07.01.2020 | Raus aus dem Büro, rauf aufs Rad, und für eine Nacht oder ein Wochenende in die Natur: Micro-Adventure und Bike-Packing sind zwei Trends, die in den letzten Jahren auch bei uns so richtig Fahrt aufgenommen haben (mehr dazu in diesem rsn-Artikel).
Den Tourer mit einem Stahlrahmen
aus 4130er Chrom-Molybdän gibt's sowohl mit Flatbar (also einem flachen Lenker), als auch mit einem Rennlenker ( wie von uns getestet) von Salsa, genannt Cowchipper Dropbar. Dabei ist die Geometrie jeweils angepasst: mit Flatbar etwas länger, mit Dropbar kürzer. Die Konstruktion des Rahmens erlaubt Reifenbreiten bis 50 mm.
Der Antrieb erfolgt mit der zuverlässigen Shimano-Deore-Gruppe, mit 3 x 9 Gängen. Geschaltet wird im echten Retro-Style mit Lenkerend-Schalthebeln (der Umwerfer sogar ohne Index), bzw in der Flatbar-Version mit Daumenschaltern. Top für Bikepacker: Das Rad kommt in Serien-Ausstattung mit Heck-Gepäckträger und einem schicken Brooks-Ledersattel.
Die angenehme Touren-Geometrie
und die bequemen Griffe lassen den Fahrer sich sofort auf dem Salsa wohlfühlen. Die 40 mm breiten, universell profilierten Panaracer-Reifen tragen ihren Teil dazu bei. Sie rollen sowohl auf Asphalt, als auch auf schlechterem Geläuf gut.
Das vor allem aus dem Stahlrahmen und demm serienmäßigen Gepäckträger resultierende vergleichsweise hohe Gewicht von 14,5 Kilogramm macht sich unterwegs kaum bemerkbar - vor allem durch die Panaracer-Reifen, die sich auf so ziemlich allen Untergründen wohlfühlen.
Die einfachen Lenkerend-Schalthebel lassen 80er-Gefühle aufkommen - sind aber nicht immer praktisch, da man zum Schalten in der Regel erst mal umgreifen muss. Sie funktionieren aber, zusammen mit der Deore-Schaltung zuverlässig, und sind an einem Reiserad durch ihre simple, fast unverwüstliche Mechanik sicher keine schlechte Wahl.
Der lange Radstand und der
leichte Vorlauf der Gabel machen das Rad angenehm ruhig, dabei bleibt es aber wendig. Der schlanke Stahlrahmen ist auch im Wiegetritt ausreichend steif. Gebremst wird mit mechanischen Avid-Scheibenbremsen, mit ordentlicher, aber vor allem mit Gepäck nicht überragender Bremswirkung. Wer häufiger mit höherer Beladung auf Tour ist, sollte auf hydraulische Stopper umrüsten.
rsn-Bewertung: Ein prima Rad für Bikepacking-Ausflüge, Schotter-Abenteuer, aber auch als Alltags-Gefährt - immer mit Retro-Touch, und dazu mannigfaltigen Optionen, um daraus sein Wunsch-Rad zu machen. Die Lenkerend-Schalthebel an der Dropbar-Version sind etwas gewöhnungsbedürftig, bringen aber echten 80s-Style ans Bike, zusammen mit der schönen Optik.
Die Daten
Rahmen: Marrakesh Cobra Kai 4130CroMoly
Gabel: Marrakesh 4130CroMoly
Umwerfer: Shimano Deore
Schaltwerk: Shimano Deore M592 Shadow, 9fach SGS
Kassette: Shimano HG300, 11 - 34 Z.
Kette: KMC X9
Kurbel: Shimano Deore 590, 48/ 36/ 26 Z.
Steuersatz: Cane Creek 10 ZS44
Vorbau: Salsa Guide
Lenker: Salsa Cowchipper Dropbar
Schalthebel: Microshift 3x9
Bremsen: mechan. Scheibenbremsen, Sram BB7M
Hebel: Avid-FR5
Bremsscheiben: Sram G2CS, 160 mm
Sattelstütze: Zoom SP-218
Sattel: Brooks B17 Narrow
Naben: Deore M475 QR, 36-Loch
Speichen: DT Swiss Champion
Felgen: WTB SX-19, 36-Loch
Reifen: Panaracer, 40 mm
Gewicht: 14,5 kg (Größe L)
Preis: 1355 Euro
Weitere Informationen
Salsa Cycles
Cosmic Sports GmbH
Leyher Strasse 47
90763 Fürth
Fon: 0911 310755 0
E-Mail: info@cosmicsports.de
Internet: cosmicsports.de/marke/salsa
Moustache ist ein französisches Unternehmen, das sich seit der Gründung im Jahr 2011 auf die Herstellung von elektrifizierten Fahrrädern spezialisiert hat. Das Portfolio überstreckt sich von City-
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnliche
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlich
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit br
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit br
Titan ist das Edel-Metall im Rahmenbau, es hat im Vergleich zu anderen Werkstoffen viele Vorteile: Titan ist doppelt so elastisch wie Stahl - und gilt damit als besonders komfortabel. Es rostet nicht,
"Rad mit Hirschgeweih", "Elefant", "Pfau unter den Gravelbikes" - als das Grail im Frühjahr 2018 als erstes Gravelbike des Versenders Canyon auf den Markt kam, waren die Meinungen der Tester recht g
Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige
Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant
Mit dem Air Atlas schließt Limar die Lücke zwischen Allround- und Aero-Road-Helm: Der mit insgesamt 17 Öffnungen gut belüftete Kopfschutz kann durch ein cleveres Feature seinen Charakter ändern u
Optimierte Aerodynamik und Anpassung an aktuelle Reifenbreiten: DT Swiss wertet die Laufräder der Baureihe ARC 1100 mit neuen Technologien auf und setzt sich damit an die Spitze im Feld der Highend-R
Zum attraktiven Preis bietet Procraft einen zeitgemäß geformten Carbonlenker an, der dazu mit geringem Gewicht glänzt. Beim AE Ultimate fällt erst einmal die aerodynamisch optimierte Formgebung de
Radprofis wie Biniam Girmay müssen keine Kompromisse beim Material machen – und mit einem Radsatz wie dem Newmen Streem Sprint gilt das auch für Radamateure und Breitensportler. Denn auch wenn die
Der niederländische Radhersteller FFWD hat sich seit seiner Gründung vor knapp 20 Jahren dem Bau von Laufradsätzen mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis verschrieben. Im aktuellen Programm fi
Mit den Gravelbikes in den Urlaub oder mit den Rennmaschinen zum Kriterium? Für beides hat der Allgäuer Trägersystem-Hersteller Atera eine durchdachte Lösung parat: den Fahrradträger Atera Forza.
Der italienische Laufradspezialist stellt einen zweiten Radsatz mit dem innovativen „2-Wave“-Felgenprofil vor und will damit eine weiter verbesserte Aerodynamik bieten. Waren die Sharq 42 mit
Mit dem Atera Forza M präsentiert Atera einen kompakten und vielseitigen Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Der Forza M ist für zwei Fahrräder ausgelegt; wer ein drittes Rad mitnehmen möch
Die Rennrad-Saison ist in vollem Gange! Jetzt heißt es wieder: Mit dem Rad übers Wochenende in die Berge, zum nächstmöglichen Event oder direkt in den Urlaub. Doch was tun, wenn im Auto kein Platz
Wenn im Auto kein Platz für Fahrräder ist, müssen die Räder natürlich anderweitig transportiert werden. Wir bevorzugen den Transport auf einem Träger, der auf der Anhängerkupplung montiert wird