--> -->
22.11.2015 | (rsn) - Im gesamten Sport sind Schmerzmittel sowohl im Amateur- als auch im Profibereich ein beliebtes Mittel, um sich, salopp ausgedrückt, das Leben etwas einfacher zu machen. Auch im Radsport ist der "Pain-Killer" Tramadol wohl nicht selten im Einsatz. Deshalb fordert Francesca Rossi, die Direktorin der Cycling Anti-Doping-Commission (CADF), die Welt-Anti-Doping-Agentur WADA auf, im nächsten Jahr das starke Schmerzmittel zu verbieten. So weit wollte die WADA aber (noch) nicht gehen. Sie stellte das Medikament nur auf die Liste der zu überwachenden Stoffe.
Rossi begründet ihren Vorstoß damit, dass eine große Anzahl von Berufsfahrern das Medikament verwenden würde. "Eine Statistik belegt, dass es im Radsport 675 Fälle gäbe, wenn Tramadol verboten wäre. Eine enorme Zahl. Ich glaube, das ist ein klarer Missbrauch", erklärte sie während eines Ärzte-Meetings im italienischen Faenza.
Die Verwendung von Tramadol gehört sicher in die Grauzone der legalen Medikamente. Viele glauben allerdings, dass es den Geist der Anti-Doping-Bewegung verletzt, da es ein Opioid ist, dass nicht nur durch Verletzungen entstandende Schmerzen dämpft, sondern auch solche, die durch extreme körperliche Anstrengung entstehen, und dadurch die Leistung steigert.
Dabei sind die Nebenwirkungen nicht ohne. Tramadol kann zu Schwindel, Benommenheit und Übelkeit führen. Wie auch bei anderen Opioiden kann es zudem Entzugserscheinungen wie Depressionen, Schlaflosigkeit, Stimmungsschwankungen und Zittern verursachen. Aus diesem Grund beschlossen die Mitglieder der Vereinigung für einen glaubwürdigen Radsport MPCC schon vor zwei Jahren, Tramadol nicht mehr einzusetzen.
Wie schwerwiegend die Auswirkungen bei unsachgemäßem Gebrauch sein können, beschrieb Ex-Profi Michael Barry gegenüber der Times: "Nach der Einnahme von Tramadol fühlte mich euphorisch, aber es war schwer, sich zu konzentrieren. Es beseitigt die Schmerzen in den Beinen, so dass man mit sehr viel mehr Druck fahren kann."
Was hilft das, wenn man unkonzentriert das Bremsmanöver des Vordermanns oder die nächste Kurve verpasst?
(rsn) – Die Meinungen zu den pro-palästinensischen Protesten, bei denen gewalttätige Demonstranten den Abbruch der 80. Vuelta a Espana (2.UWT) erzwangen, gehen in Spanien nach wie vor weit ausein
(rsn) – Mathieu Kockelmann (Lotto Development) hat auf der 2. Etappe der Luxemburg-Rundfahrt (2.Pro) die Sprinter der WorldTour-Teams düpiert und die heimischen Fans jubeln lassen. Der 21-jährige
(rsn) – Tadej Pogacar will bei der Straßen-WM in Ruanda nicht nur seinen Titel im Straßenrennen verteidigen, sondern auch im Zeitfahren das Regenbogentrikot holen. Um gegen den zweimaligen Weltmei
(rsn) – Der Franzose Paul Magnier (Soudal – Quick-Step) hat auch die 2. Etappe der 69. Slowakei-Rundfahrt (2.1) für sich entschieden. Der Auftaktsieger ließ über 169,4 Kilometer von Svidnik nac
(rsn) – Nach dem enttäuschenden Aus bei der Tour de France reist Remco Evenepoel voller Selbstbewusstsein nach Ruanda, wo er am Sonntag zum Auftakt der Straßen-WM in Kigali seinen Titel im Zeitfah
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Die Weltmeisterschaften in Ruandas Hauptstadt Kigali vom 21. bis 28. September umfassen 13 Wettkämpfe – je Einzelzeitfahren und Straßenrennen für männliche wie weibliche U19 und U23 so
(rsn) - Tim Merlier (Soudal – Quick-Step) will Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) in den letzten Wochen der Saison 2025 noch überflügeln – allerdings nicht in einem Rennen, sondern in der
(rsn) – Nicht nur das deutsche Team muss für die Straßen-WM in Ruanda personelle Ausfälle verkraften. Auch die beiden Schweizerinnen Elena Hartmann und Steffi Häberlin fallen für die am 21. Se
(rsn) – Nachdem Maximilian Schachmann (Soudal – Quick-Step) am Dienstagabend nicht in den Flieger nach Ruanda steigen konnte, weil er sich in der Schlusswoche der Vuelta a Espana erkältet hatte u
(rsn) – Im hügelig-bergigen Kigali gibt es kaum flache Straßen. Und so sind auch die Einzelzeitfahren sowie die Mixed-Staffel bei den Weltmeisterschaften in Ruanda wirklich schwere Prüfungen. Wir
(rsn) – Ohne Titelverteidigerin muss das diesjährige WM-Zeitfahren der Frauen in Kigali auskommen. Das liegt daran, dass sich Grace Brown partout nicht wollte umstimmen lassen und das Rennrad – z