--> -->
20.11.2015 | (rsn) - Das Jahr 2015 habe ich mit dem australischen Team African Wildlife Safaris aus Melbourne verbracht. Den Kontakt hat Pat Lane vermittelt, mein australischer Teamkollegen aus Baku-Zeiten. Melbourne hatte ich 2014 schon für einige Wochen besucht, und es hat mir so gut gefallen, dass ich unbedingt zurück wollte. Da auch meine Freundin mich auf dieser Reise begleiten wollte, fiel die Entscheidung leicht, mal etwas völlig neues zu probieren und nach Australien zu reisen.
Da ich Anfang März noch eine Klausur für mein Studium zu schreiben hatte, verpasste ich die ersten Rennen des Jahres, die Herald Sun Tour und das Cadel Evans Race, und flog erst am 16. März nach Melbourne. Die ersten Wochen wohnten wir bei einem meiner Teamkollegen, bevor Teamchef Steve Waite uns eine eigene Wohnung organisierte. Diese lag zwar ca. 30 Auto-Minuten außerhalb der City, war aber zum Training optimal. Und da wir das Auto des Teamchefs oder das Teamfahrzeug benutzen durften, war auch der touristische Aspekt von dort aus sehr einfach zu realisieren.
Unser Rennkalender umfasste die NRS, die nationale Rennserie in Australien, in etwa vergleichbar mit der Bundesliga. Die Serie bestand in diesem Jahr aus elf Rennen, von denen dann zwei ausfielen und eines dafür neu dazu kam. Den Beginn machte die Tour de Perth, einen "kurzen", fünfstündigen Flug von Melbourne entfernt. Ich hatte angeboten, das Teamauto nach Perth zu fahren, wurde aber von allen ausgelacht. Nach dem Flug wusste ich dann auch warum. Entfernungen in Australien sind sehr einfach zu unterschätzen…
Da ich keine Ahnung hatte, wie die Australier Rennen fahren und welche Fahrer und Teams gut sind, brauchte ich ein paar Etappen, um Selbstvertrauen aufzubauen und zu sehen, wie alles läuft. Auf der letzten Etappe in Perth, einem Kriterium über 60 Minutenn, hatte ich dann aber den Dreh raus und fuhr im Sprint auf den zweiten Platz, und das trotz eines Sturzes zu Beginn des Rennens. Der erste von vielen zweiten Plätzen im Laufe des Jahres…
Die Rennen in der NRS glänzen sicher nicht durch ihre Distanz, in Perth etwa war die längste Etappe 120 Kilometer lang. Aber dafür ist meistens das Wetter sehr gut. In Perth waren wir als Team noch nicht gut. Meine Aufgabe in diesem Jahr sollte es sein, nicht nur Ergebnisse einzufahren, sondern als „alter Hase“ auch die jungen Fahrer anzuleiten und ihnen Tipps zu geben.
Das zweite Rennen war die Tour de Adelaide, vier Etappen über insgesamt 323 Kilometer. Dort fuhren wir als Team schon besser zusammen, was sich auch gleich in den Ergebnissen widerspiegelte. So eroberten wir mehrere Trikots und ich sammelte zwei weitere zweite Plätze. Am letzten Tag klappte das Teamwork leider nicht so gut, und wir verloren alle Wertungstrikots wieder. Nach Adelaide folgte eine sechswöchige Pause, so dass viel Zeit war, um zu trainieren und die Umgebung von Melbourne touristisch zu erkunden.
Die folgenden beiden Rennen waren die besten des Jahres, geographisch und ergebnistechnisch gesehen. Auch die Distanzen waren vernünftig. Beide Rennen wurden an der Grenze von New South Wales und Queensland, dem Sunshine State, ausgetragen. Deshalb gab's gutes Wetter und beim zweiten Rennen auch viel Strandzeit zum Entspannen.
Die Tour of Toowoomba, das erste der beiden Rennen, sah das AWS-Team sehr viel besser als zu Beginn des Jahres aufgestellt. Gleich zu Beginn der Tour haben wir als Team dem Rennen unseren Stempel aufgedrückt. Das setzte sich über die ganze Woche fort und endete mit drei weiteren zweiten Plätzen. Viel wichtiger aber war, dass ich die Gesamtwertung der Tour gewinnen konnte. Das war der erste Rundfahrtsieg der Teamgeschichte, dementsprechend glücklich und zufrieden waren alle.
Als kleines Extra konnte ich danach auch die Führung in der Gesamtwertung der NRS übernehmen, und durfte das folgende Rennen im Leadertrikot fahren. Bei der Battle on the Border hatten wir als Team natürlich viel Selbstvertrauen, und fuhren ein wirklich gutes Rennen. Ich gewann jeden Zielsprint, leider waren jedoch immer ein oder zwei Fahrer als Ausreißer vor uns im Ziel. Aber mit dem Gewinn des Punkttrikots konnte ich doch zufrieden sein.
Nun stand die Winterpause vor der Tür: Zehn Wochen ohne Rennen boten sich für eine lange Australienreise an. Das letzten Rennen endete an der Goldcoast, das Team brauchte jemanden, der den Van nach Melbourne fahren konnte, wobei egal war, wann der Van ankam. Also durften meine Freundin und ich einen echten Roadtrip machen.
Wir fuhren von der Goldcoast nach Cairns im Norden. Dort verbrachten wir dreieinhalb Wochen, und fuhren anschließend in fünf Wochen mit vielen Stops die gesamt Ostküste runter bis nach Melbourne.
Teil 2 folgt morgen.
22.11.2025Wieder ein Trikotregen, wieder ein Pausentag (rsn) - Robert Müller ist wieder auf Achse. Wer seine Berichte aus den unterschiedlichsten Ecken der Radsport-Welt – von Südamerika bis Asien – kennt, weiß: Wenn "Radbert" unterwegs ist, wird e
22.11.2025Krahl mit Schürfwunden zum Weltcup-Auftakt in Tabor (rsn) – Im tschechischen Tabor findet am Sonntag der Auftakt des Cross-Weltcups statt. Mit dabei ist auch eine deutsche Delegation, deren bekanntester Name der von Judith Krahl (Rose Racing Circle)
22.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025 (rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w
22.11.2025Mit einer späten Zündung in die Geschichte (rsn) - Sensation, Coup, Paukenschlag – geschieht in der Welt des Sports ein unerwartetes Ereignis, gibt es vielerlei Begriffe, um es ihn Worte zu fassen. In ein solches Rampenlicht rückte Mathieu
22.11.2025Total-Chaos: Bernaudeau bleibt doch Manager (rsn) – Vor zwei Tagen meldete die französische Zeitung Ouest-France, dass sich Jean-René Bernaudeau am Ende der Saison nach 26 Jahren als Teammanager des französischen Zweitdivisionärs TotalE
22.11.2025Müller verstärkt Unibets Sprintergruppe (rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
22.11.2025Im zweiten U23-Jahr ging es rein ins Scheinwerferlicht (rsn) – Nachdem er 2024 neben Nillas Behrens und Tim Torn Teutenberg der Jüngste von drei Deutschen im Nachwuchsteam von Lidl – Trek gewesen war, blieb Louis Leidert 2025 als einziger aus dem T
22.11.2025Kittel heuert in neuer Rolle bei Unibet an (rsn) – Kurz nachdem sich Rose Bikes dem in Frankreich registrierten Unibet als Namenssponsor angeschlossen hatte, präsentierte die Mannschaft mit Jannis Peter (Vorarlberg) auch einen ersten deutsc
21.11.2025Neuer AIOCC-Chef Guillén rechnet nicht mehr mit Protesten (rsn) – Nach der Umbenennung und Neuausrichtung des bisherigen Teams Israel – Premier Tech ist Vuelta-Direktor Javier Guillén zuversichtlich, dass es bei der kommenden Austragung der Spanien-Rund
21.11.2025Mehr als ein Feuerwehrmann: Kluge auch mit 39 noch gefragt (rsn) - Rembe - rad-net kann auch in der Saison 2026 auf seinen routiniertesten und namhaftesten Fahrer setzen. Wie das deutsche Kontinental-Team meldete, wurde der Vertrag mit Roger Kluge um ein wei
21.11.2025Konstante Entwicklung zu einem vielseitigen Fahrer (rsn) - In der Saison 2025 entwickelte sich Ben Felix Jochum kontinuierlich weiter. Der 21-Jährige vom Team Lotto – Kern-Haus – PSD Bank zeigte sowohl auf der Straße als auch auf der Bahn stabil
21.11.2025300 Euro Geldstrafe für pro-palästinensischen Protestierer (rsn) – Der pro-palästinensische Demonstrant, der in Toulouse auf der Zielgeraden der 11. Etappe der Tour de France beim Kampf um den Tagessieg zwischen dem schließlich siegreichen Jonas Abrahamse