--> -->
15.12.2013 | (rsn) – In seinem fünften Profi-Jahr konnte Simon Geschke (Argos-Shimano) zwar keinen Sieg erringen, dafür aber lieferte er so konstante Leistungen wie nie zuvor ab. Insgesamt zehn Top Ten-Ergebnisse verbuchte der 27-jährige auf der Habenseite. Dazu kamen überzeugende Auftritte auch in den Worldtour-Rennen.
„Meine Saisonbilanz fällt gut aus. Zufrieden bin ich nie so richtig, aber ich kann im Großen und Ganzen auf die stärkste Saison meiner Karriere zurückblicken“, erklärte Geschke gegenüber radsport-news.com.
Am nächsten dran an einem Sieg war er in Kanada bei der Tour of Alberta, wo er auf der 4. Etappe Rang zwei belegte. Wertvoller dürften jedoch Platz fünf beim Brabantse Pijl (Kat. 1.Hc), der fünfte Gesamtrang bei der Bayern-Rundfahrt sowie die Ergebnisse bei den Ardennen-Klassikern Amstel Gold Race (18.) und Lüttich-Bastogne-Lüttich (19.) sowie im WM-Rennen von Florenz sein, in dem Geschke als bester deutscher Starter Vierzehnter wurde.
„Ich hatte einige richtig gute Ergebnisse, aber der richtige Kracher hat gefehlt. Auch wenn ich das ganze Jahr über auf einem sehr guten Level unterwegs war, so muss ich auch sagen, dass es eben nicht ganz traumhaft war“, kommentierte der Freiburger seine Auftritte in diesen großen Rennen.
Traumhaft verlief für Geschke dagegen die Tour de France. Allerdings nicht, weil er zum Saisonhöhepunkt selbst einen siebten Platz auf der 14. Etappe erringen konnte, sondern weil er gleich vier Siege seines Teamkollegen Marcel Kittel bejubeln durfte. „Es lief dort für uns wie am Schnürchen, das war ein großartiges Gefühl", freute sich Geschke über die imponierenden Auftritte des Argos-Sprintzug.
Dagegen sah er sein persönlich bestes Ergebnis eher kritisch. „Das Finale habe ich abends im Bett im Kopf noch ein paar Mal gewonnen“, so Geschke, der auf der 14. Etappe in Lyon zwar mit der Ausreißergruppe des Tages vor dem Feld ins Ziel kam, dann aber nicht den richtigen Riecher hatte.
Nachhaltig in Erinnerung geblieben ist dem Allrounder wie vielen seiner Kollegen auch der Frühjahrsklassiker Mailand-San Remo. „So kalt wie an diesem Tag war es mir noch nie. Mein Körper hat sich richtiggehend gegen das Radfahren gewehrt", sagte Geschke, der 2014 bei den Ardennen-Klassikern Großes vorhat.
„Ich hoffe, dass ich es dann in die Top Ten schaffe“, so der gebürtige Berliner, der in der kommenden Saison nicht nur die Tour de France, sondern auch den Giro d`Italia fahren will. Nach seiner bisher besten Saison als Profi geht Geschke fest davon aus, dass es für ihn auch künftig weiter nach oben geht. „Ich denke, dass meine stärksten Jahre noch kommen. Daraus möchte ich das Beste machen und meine Chancen optimal nutzen“, meinte er.
(rsn) – Vom besten Zeitfahrer der Welt zum König der Klassiker - nie wurde diese Entwicklung, die Fabian Cancellara (RadioShack-Leopard) in den vergangenen Jahren genommen hat, deutlicher als in di
(rsn) – 28 Mal stand André Greipel in der Saison 2013 auf dem Podium, davon 13 Mal auf der obersten Stufe. Die Ausbeute des deutschen Sprinters in Diensten des belgischen Lotto Belisol-Teams konnte
(rsn) – Nach einem verletzungsbedingt eher holprigen Saisonstart kam John Degenkolb (Argos-Shimano) im Lauf des Jahres immer besser in Schwung. Bezeichnenderweise feierte der 24-Jährige vier seiner
(rsn) - Neben dem Gesamtsieger Chris Froome (Sky) unde dem Kolumbianer Nairo Quintana (Movistar) war Marcel Kittel (Argos-Shimano) der überragende Mann der Tour de France 2013. Bei seiner zweiten Tei
(rsn) - Nicht nur wegen seines dritten Weltmeistertitels in Serie stellte Tony Martin (Omega Pharma-Quick Step) im Jahr 2013 wieder einmal eindrucksvoll unter Beweis, dass er im Zeitfahren derzeit das
(rsn) – Anfangs wurde Gerald Cioleks Wechsel vom WorldTour-Team Omega Pharma-Quick Step zum neu formierten Zweitdivisionär MTN- Qhubeka kritisch beäugt. Doch schon nach den ersten Wochen der Saiso
(rsn) – Hier können Sie die Platzierungen und Punkte aller Deutschen, Österreicher, Schweizer und Luxemburger in der Radsport News-Jahresrangliste 2013 nachlesen. Die Übersicht wird täglich aktu
(rsn) – In seinem sechsten Jahr als Profi ist Mathias Frank (BMC) der endgültige Durchbruch gelungen. Der Schweizer konnte in der abgelaufenen Saison drei Rennen gewinnen, am meisten Aufmerksamkei
(rsn) – Riccardo Zoidl (Gourmetfein-Simplon) war der Durchstarter der Saison. Der 25-jährige gewann nicht weniger als elf Rennen, darunter die Österreichischen Staatsmeisterschaften und die Öster
(rsn) – Die Rückkehr in seine Schweizer Heimat hat Martin Elmiger (IAM) einen zweiten Frühling beschert. In der abgelaufenen Saison war der 35-Jährige so erfolgreich wie lange nicht mehr und konn
(rsn) – Paul Martens (Belkin) ist der Weltspitze in der abgelaufenen Saison wieder ein Stück näher gekommen. 2013 war das bisher erfolgreichste Jahr des Klassikerspezialisten aus Rostock. Martens
(rsn) – Trotz einer erfolgreichen Saison mit vier Siegen war das Jahr 2013 für Patrik Sinkewitz (Meridiana Kamen) auch eines voller Pech und Pannen, denn Defekte und Stürze verhinderten eine noch
(rsn) – Jasper Philipsen (Alpecin – Deceuinck) hat nach einem Sturz in der Anfahrt zum Zwischensprint der 3. Etappe die Tour de France verlassen. Der Auftakt-Etappensieger musste zu Boden, nachdem
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Mit einem Ausreißversuch über nahezu die halbe Distanz der Etappe hat Anna Henderson (Lidl – Trek) beim Giro d’Italia Women die 2. Etappe von Clusone nach Aprica gewonnen und damit auc
(rsn) – Das Team Decathlon – AG2R wird sein Budget für die Saison 2026 von 30 auf 40 Millionen Euro erhöhen und künftig dem Sportartikelhersteller gehören. Wie am Montag in Lille, dem Sitz der
(rsn) – Die Tour-de-France-Veranstalterin ASO hat Fans in einem Social-Media-Beitrag aufgefordert, das Abbrennen von Pyrotechnik am Straßenrand zu unterlassen. "Für Eure eigene Sicherheit und die
Wie am Tag zuvor führt auch die 3. Etappe vom Landesinneren nach Westen an die Küste. Das Profil ist dieses Mal aber sehr flach und es sieht auf dem Papier nach einer klassischen Sprintetappe aus, a
Die Ybbstaler Alpen in Niederösterreich waren am Wochenende Schauplatz der Vier-Länder-Meisterschaften der Klasse U23. Seit einigen Jahren kämpfen die Nationalverbände von Deutschland, Österreich
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w
(rsn) – Das Team Intermarché – Wanty hat auf der 2. Etappe der Tour de France lange Zeit gemeinsam mit Alpecin – Deceuninck die Führungsarbeit im Hauptfeld übernommen. Der Grund lag auf der H
(rsn) – Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) hat den Etappensieg in Boulogne-sur-Mer am zweiten Tag der Tour de France 2025 im Sprint gegen Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) verpasst
(rsn) - Zwei Siege, zwei Gelbe Trikots, zwei Männer, die das, teils auch mit gemeinsamer Unterstützung erreicht haben – besser konnte der Auftakt dieser Tour de France für Alpecin - Deceuninck ka
(rsn) – Emanuel Buchmann vom Team Cofidis ist hinsichtlich seiner Qualitäten nun wirklich kein Puncheur an kurzen, knackigen Anstiegen. Und die gab es am zweiten Tag der 112. Tour de France (2.UWT)