--> -->
18.11.2013 | (rsn) – Nach mehreren Jahren in deutschen Continental- und Amateurteams wechselte Christoph Schweizer zur Saison 2013 zum aserbaidschanischen Continental Team Synergy Baku und absolvierte prompt die mit Abstand erfolgreichste Saison seiner Karriere.
Gekrönt wurden die Leistungen des 27-Jährigen von einem Etappenerfolg bei der Tour of Azerbaidschan (Kat. 2.2), dem Heimrennen seines Teams, bei dem er auch für einen Tag das Führungstrikot trug.
„Bei diesem Rennen wurde von Seiten der Teamleitung auch nur geringer Druck aufgebaut, da diese mir mitteilten, dass ich 'nur' für die erste Etappe mitfahre, diese aber gewinnen müsse“, so Schweizer im Gespräch mit Radsport News scherzhaft.
Der Sprinter hielt dem Druck stand, gewann die Etappe und sicherte sich dank eines weiteren dritten Etappenplatzes auch das Sprintertrikot der Rundfahrt. „Allein durch diese Erfolge bin ich mit 2013 schon zufrieden“, so Schweizer, der zudem noch dritte Etappenplätze bei der Tour de Taiwan (Kat. 2.1) und der Tour of Hainan (Kat. 2.HC) herausfahren konnte.
Dass diese Erfolge überhaupt erst möglich wurden, hatte Schweizer auch etwas dem Zufall zu verdanken. „Ich war in Gedanken eigentlich schon so weit, im Jahr 2013 'nur' noch nach Zeit und Lust, Amateurrennen zu fahren und um die Kurven zu flitzen. Doch David McCann, einer der sportlichen Leiter vom Synergy Baku Cycling Project, kontaktierte mich mit dem Vertragsangebot. Das klang im ersten Moment natürlich abenteuerlich. Da ich Abenteuer aber mag, habe ich nicht wirklich lange überlegt“, schilderte der jüngere Bruder von Michael Schweizer, wie es zu seinem Engagement kam und fügte an: „Der Wechsel hat mir gut getan“.
Allerdings musste sich Schweizer dabei auch umstellen. Da die meisten Renneinsätze im asiatischen Raum stattfanden, musste er immer mit dem Flieger anreisen und traf erst vor Ort auf seine Teamkollegen. Außerdem hatte Schweizer bei der Multi-Kulti-Truppe, die aus zehn verschiedenen Nationen kommt, einige Sprachbarrieren zu überwinden.
„Es wurde zumeist Englisch gesprochen. Das war am Anfang noch sehr schwierig, da ich das logischerweise nicht gewöhnt war und das gesprochene Englisch auch nicht wirklich meinem gelernten Schul-Englisch entsprach. Auf jeden Fall ist es sehr interessant und teilweise spaßig, die unterschiedlich akzentuierte Englisch-Aussprache meiner Teamkollegen zu hören", erklärte Schweizer und schilderte weitere Barrieren, die es zu überwinden galt: „Am schwierigsten war es aber, das 'richtige' Englisch vom Engländer Clarke, dem Iren McConvey oder dem Australier Rogers zu verstehen Auch sprechen unsere Aserbaidschaner nur gebrochen englisch, dafür aber russisch – was ich nicht kann... Da braucht man für einfache Unterhaltungen schon mal etwas länger und das kostet teilweise auch einige Nerven.“
Deshalb liefen auch die Teambesprechungen entsprechend lustig ab, wenn auch ungewollt. „Das sah dann oft so aus, dass der sportliche Leiter eine Renntaktik auf Englisch vorgab. Wenn es sich dabei um Stefan Rucker (Österreich) handelte, fragte ich auf Deutsch nach. Kirill, unser Russe, übersetzte und diskutierte die Taktik für die anderen Aserbaidschaner dann auf Russisch. Das gab dann eine ziemlich coole Sprachvielfalt. Meistens war aber am Ende jeder im Bilde, wie das Rennen angegangen werden sollte“, so Schweizer, dem die Baltic Chain Tour in Litauen in schlechter Erinnerung geblieben ist.
Denn dort wurde der Teambus in der Nacht aufgebrochen und komplett leer geräumt. „Das waren neun Kompletträder plus Ersatzmaterial, Werkzeug und vieles mehr. Das hätte uns definitiv erspart bleiben können“, so der Sprinter, der in 2014 Schweizer an seine Erfolge anknüpfen und sein Können auch bei größeren Rennen unter Beweis stellen will.
„Wir wollen mehr Rennen in Europa fahren, unter anderem versuchen wir Startplätze für Rund um Köln und die Bayern-Rundfahrt zu bekommen“, so Schweizer, der beim Synergy Baku Cycling Team familiäre Unterstützung bekommt, denn sein Bruder Michael wird künftig ebenfalls für den aserbaidschanischen Rennstall an den Start gehen.
„Mit meinem Bruder in einem Team zu fahren finde ich super. Ich weiß genau, was er kann und was ihm liegt, genauso weiß er das von mir. Zwischen uns besteht auch kein Neid oder ähnliches, das heißt dass wir uns im Rennen zu 100 Prozent aufeinander verlassen können", sagte Schweizer.
(rsn) – Vom besten Zeitfahrer der Welt zum König der Klassiker - nie wurde diese Entwicklung, die Fabian Cancellara (RadioShack-Leopard) in den vergangenen Jahren genommen hat, deutlicher als in di
(rsn) – 28 Mal stand André Greipel in der Saison 2013 auf dem Podium, davon 13 Mal auf der obersten Stufe. Die Ausbeute des deutschen Sprinters in Diensten des belgischen Lotto Belisol-Teams konnte
(rsn) – Nach einem verletzungsbedingt eher holprigen Saisonstart kam John Degenkolb (Argos-Shimano) im Lauf des Jahres immer besser in Schwung. Bezeichnenderweise feierte der 24-Jährige vier seiner
(rsn) - Neben dem Gesamtsieger Chris Froome (Sky) unde dem Kolumbianer Nairo Quintana (Movistar) war Marcel Kittel (Argos-Shimano) der überragende Mann der Tour de France 2013. Bei seiner zweiten Tei
(rsn) - Nicht nur wegen seines dritten Weltmeistertitels in Serie stellte Tony Martin (Omega Pharma-Quick Step) im Jahr 2013 wieder einmal eindrucksvoll unter Beweis, dass er im Zeitfahren derzeit das
(rsn) – Anfangs wurde Gerald Cioleks Wechsel vom WorldTour-Team Omega Pharma-Quick Step zum neu formierten Zweitdivisionär MTN- Qhubeka kritisch beäugt. Doch schon nach den ersten Wochen der Saiso
(rsn) – Hier können Sie die Platzierungen und Punkte aller Deutschen, Österreicher, Schweizer und Luxemburger in der Radsport News-Jahresrangliste 2013 nachlesen. Die Übersicht wird täglich aktu
(rsn) – In seinem sechsten Jahr als Profi ist Mathias Frank (BMC) der endgültige Durchbruch gelungen. Der Schweizer konnte in der abgelaufenen Saison drei Rennen gewinnen, am meisten Aufmerksamkei
(rsn) – Riccardo Zoidl (Gourmetfein-Simplon) war der Durchstarter der Saison. Der 25-jährige gewann nicht weniger als elf Rennen, darunter die Österreichischen Staatsmeisterschaften und die Öster
(rsn) – Die Rückkehr in seine Schweizer Heimat hat Martin Elmiger (IAM) einen zweiten Frühling beschert. In der abgelaufenen Saison war der 35-Jährige so erfolgreich wie lange nicht mehr und konn
(rsn) – Paul Martens (Belkin) ist der Weltspitze in der abgelaufenen Saison wieder ein Stück näher gekommen. 2013 war das bisher erfolgreichste Jahr des Klassikerspezialisten aus Rostock. Martens
(rsn) – Trotz einer erfolgreichen Saison mit vier Siegen war das Jahr 2013 für Patrik Sinkewitz (Meridiana Kamen) auch eines voller Pech und Pannen, denn Defekte und Stürze verhinderten eine noch
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) - Bevor die Vuelta für die Entscheidung im Gesamtklassement nochmal ins Hochgebirge abbiegt, steht ein letzter Tag für die Sprinter im Programm. Auf den 161,9 Kilometern von Salamanca nach Gu
(rsn) – Nach bislang sieben Etappenerfolgen bei der Vuelta a Espana brannte das Team von UAE – Emirates – XRG auf der 18. Etappe das nächste Feuerwerk ab. Auch wenn nur neun Zehntel zum Tagess
(rsn) – Giovanni Carboni (Unibet – Tietema Rockets) wurde vom Weltradsportverband UCI wegen auffälliger Werte im sogenannten Blutpass vorläufig gesperrt. Die ermittelten Daten stammen aus der le
(rsn) – Im verkürzten Zeitfahren der Vuelta a Espana hat sich Filippo Ganna (Ineos Grenadiers) seinen zweiten internationalen Sieg dieser Saison gesichert. Auf der 18. Etappe war er nach 12,2 Kilom
(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 23. August in Turin in Norditalien zur 80. Vuelta a Espana (2.UWT) angetreten. 3151 Kilometer ist die Spanien-Rundfahrt in diesem Jahr lang, nicht weniger als
(rsn) – Eigentlich war es eine schnelle Angelegenheit für Filippo Ganna. Nach genau 13 Minuten auf der Strecke der 18. Etappe der Vuelta a Espana war sein Arbeitstag auch schon wieder beendet. Doch
(rsn) – Nach ihrem Auftaktsieg bei der Tour de l´Ardèche (2.1) hat Weltmeisterin Lotte Kopecky (SD Worx – Protime) nach einem Sturz auf der 3. Etappe die Rundfahrt vorzeitig verlassen müssen. D
(rsn) – Isaac Del Toro (UAE – Emirates – XRG) hat bei den italienischen Herbstklassikern weiterhin alles unter Kontrolle. Der 21-jährige Mexikaner sicherte sich in der Toskana auch die 73. Copp
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Auch wenn er beim Giro della Toscana nicht ins Ziel kam, so ist die Tatsache, dass Marco Brenner (Tudor) erstmals nach seinem Sturz auf der 19. Etappe des Giro d’Italia wieder ein Radrenne
(rsn) – Felix Gall (Decathlon – AG2R La Mondiale) gehört zu denjenigen Fahrern, die über die Verkürzung des heutigen Einzelzeitfahrens der Vuelta a Espana nicht traurig sein dürften. Auf den j