--> -->
27.06.2012 | (rsn) - Seit fast 110 Jahren beschäftigt die Tour de France die Gemüter der Menschen. Nicht nur Sportreporter und Fans werden jedes Jahr drei Wochen lang in Atem gehalten, wenn fast 200 Radprofis quer durch Frankreich geschickt werden. Auch eine ganze Reihe von Comic-Zeichnern und -Autoren ließ sich von den auf der Tour geborenen Mythen und Schicksalen zu Geschichten und Zeichnungen anregen.
Dass es sich bei diesen Zeichnern fast ausnahmslos um Künstler aus dem franko-belgischen Raum handelt, verwundert bei der großen Begeisterung für den Radsport in Frankreich und den Benelux-Staaten kaum.
Helden schon vor dem Start
Bereits in den frühen 1950er Jahren, als Comic-Magazine wie "Spirou" oder "Tintin" in Frankreich und Belgien ihren Siegeszug antraten, waren auch die Namen der Radprofis in aller Munde. Sie wurden in ausgedehnten Reportagen vorgestellt, und oft bereits vor dem Start der Tour Anfang Juli eines jeden Jahres zu Helden erklärt.
Nicht wenige Jungs dürften damals einen Radsport-Profi zu ihrem Vorbild gemacht haben. Und da die in den Magazinen veröffentlichten Zeichner ihre Geschichten ebenfalls um Helden und Mythen aufbauten – oder sogar selbst erklärte Fans des Radsports waren – kam es in nicht wenigen Fällen zu einer fruchtbaren Verbindung.
Etwa, als André Franquin in seiner 1954 für das "Spirou"-Magazin entstandenen "Spirou und Fantasio"-Geschichte »La mauvaise tête« (dt. »Der doppelte Fantasio«) die Ankunft einer Etappe der Tour de France im Süden des Landes zum atmosphärisch dichten wie spannungsgeladenen Hintergrund macht.
Die Anerkennung des sportlichen Ereignisses hatte Hitchcock'sche Qualitäten, und ging über die Zeichnungen von Maurice Tillieux zu einem Tour de France-Spiel in "Risque-Tout" (1956; dt. "Riskiere alles!") oder seines Kollegen Will zu etlichen Sport-Artikeln im Konkurrenzblatt "Tintin" (1958/59) weit hinaus.
Michel Vaillant bei der Tour
Hier war es ein anderer frankobelgischer Zeichner, der sich durch seine Darstellungen des Radsports (und vieler anderer Sportarten) verdient gemacht hat. Bevor Jean Graton mit seiner Autosport-Serie »Michel Vaillant« zunächst nationale und im weiteren Verlauf auch internationale Anerkennung erhielt, machte der belgische Zeichner als Chronist von sportlichen Anekdoten in Form von zumeist vier oder fünf Seiten langen Kurzgeschichten auf sich aufmerksam.
Darunter waren auch einige Episoden, die sich im Umfeld der Tour de France abspielten: »Le maillot jaune a disparu« von 1954 (dt. "Das verschwundene Gelbe Trikot") zum Beispiel, oder die auch in deutscher Übersetzung veröffentlichten Geschichte von 1953, »Le champion de la Squadra« (dt. »Die Giganten der Straße«, in Dalla Nr. 22/1954).
Nun fesselt die Tour de France aber bis heute Fans und Zuschauer, und offenbar haben auch zeitgenössische Zeichner das Bedürfnis, Ereignisse aus dem Radsport zu thematisieren, und in spannende Geschichten umzusetzen.
Das kann nach den Erinnerungen eines ehemaligen Profis erfolgen, wie etwa im Fall der 2000 gestarteten Reihe "Le Tour de France en Bande dessinée" (die Tour im Comic), für die sich die Autoren die Hilfe (und die für gute Verkäufe nötige Popularität) von Laurent Jalabert einholten, der in den 1990er Jahren einer der erfolgreichsten Radprofis Frankreichs war, und mehrere Jahre die Weltrangliste anführte.
Zeichner und Szenaristen dieser Reihe, von der der erste Band auch in deutscher Übersetzung in der "Ehapa Comic Collection" erschien, spielten dabei eine eher untergeordnete Rolle, wenngleich darunter z.B. auch Thierry Robberecht (Szenarist von "Der Feind") war.
Darüber hinaus gibt es ambitionierte Projekte wie das 2005 in der prestigeträchtigen "Aire Libre"-Reihe des Dupuis Verlags erschienene Albums "L'Aigle sans orteils" von Christian Lacroix, das dieser Tage in deutscher Übersetzung als "Der Adler ohne Krallen" (Verlag Schreiber & Leser) erscheint.
Die Anfänge der Tour: "Adler ohne Krallen"
Der 1949 in Lyon geborene Zeichner und Autor Lacroix (alias Lax) konzentriert sich in seiner Erzählung auf die Anfänge der Tour de France, und berichtet von den Leiden und dem Aufstieg des jungen Antoine in eindrucks- und stimmungsvollen Bildern.
Damals, in den Vortagen des Ersten Weltkriegs, als die Teilnehmer der "Großen Schleife" in den Wintermonaten noch in Fabriken arbeiten mussten, in denen ihre Fahrräder produziert wurden, und der Genuss von Rotwein (Achtung, Doping!) zur Kräftigung und Motivation dazugehörte.
Aber Lacroix erzählt uns auch von menschlichen Schicksalen im Fahrwasser der Tour, die sich neben den Strapazen und Anstrengungen erfüllen. Und daran hat sich bis heute nur wenig geändert...
Diese Geschichte stammt aus dem ersten Heft des neuen Comic-Magazins "Alfonz", das der Autor Volker Hamann in seinem Verlag "Edition Alfons" herausgibt. Das Juli-Heft ist in Comic-Läden, Bahnhofs-Buchhandlungen und an gut sortierten Zeitschriften-Kiosken ab sofort erhältlich.
London (dpa) - Bradley Wiggins ist im Londoner Buckingham-Palast von der Queen zum Ritter geschlagen worden. Zum Jahresbeginn war die jetzt vollzogene Zeremonie angekündigt worden. Deshal
(rsn) – Das Verhältnis zwischen Chris Froome und Bradley Wiggins gilt gelinde gesagt als nicht ganz spannungsfrei. Das belegt auch eine Episode aus dem neuesten Buch des britischen Journalisten Dav
(rsn) – Bradley Wiggins (Sky) hat den prestigeträchtigsten Auszeichnung im britischen Sport gewonnen. Der Gewinner der diesjährigen Tour de France ist zur BBC Sports Personality of the Year gewäh
(rsn) – Überraschende Offenbarung im Team Sky! Angeblich wollte Bradley Wiggins nachdem er ausgerechnet von seinem Teamkollegen Christoper Froome auf der 11. Etappe im Anstieg nach La Toussuire att
(rsn) – Die Geschichte des britischen Tour-de-France-Siegers Bradley Wiggins (Sky) könnte schon bald in einem Hollywood-Film festgehalten werden. Laut „Daily Express“ gibt es Pläne, das Leben
(rsn) – Fränk Schleck (RadioShack-Nissan) bleibt der einzige Fahrer, der bei der Tour de France 2012 positiv getestet worden ist. Wie der Radsport-Weltverband UCI am Nachmittag mitteilte, seien all
(rsn) – Erstens kommt es anders und zweitens, als man denkt! „Ich bin schon enttäuscht, hatte mit mehr gerechnet. Im Finale lief das Rennen ganz anders als gedacht“, klagte Patrick Moster, der
(rsn) – Im Olympischen Straßenrennen der Frauen zählen die deutschen Starterinnen zu den großen Medaillen-Kandidatinnen. 24 Stunden vor dem Start hat der Bund Deutscher Radfahrer sein endgültige
(rsn) - Drei Tage nach seinem schweren Sturz auf der Abschlussetappe der Tour de France saß Danilo Hondo (Lampre-ISD) schon wieder im Rennsattel. Bei der Tour de Neuss belegte der 38-Jährige den vie
(rsn) – Bei seiner ersten Tour de France wusste Patrick Gretsch (Argos-Shimano) nicht nur in seiner Spezialdisziplin, dem Zeitfahren, zu überzeugen. Der 25 Jahre alte Erfurter mit Wohnsitz im Schwe
(rsn) – Bei seiner siebten Tour-Teilnahme hat Christian Knees (Sky) den vorläufigen Höhepunkt seiner Karriere erreicht. Der 31 Jahre alte Rheinbacher trug seinen Teil dazu bei, dass sein Kapitän
(rsn) - Wie jedes Jahr starten die Stars der Tour de France direkt im Anschluss bei kleinen Rennen und Kriterien und zeigen sich ihren Fans hautnah. Für die Fahrer lohnt es sich ebenfalls, da sie m
(rsn) - Ab dem kommenden Jahr soll es wieder einen Bahn-Weltcup geben. Das erfuhr RSN bei den Europameisterschaften in Heusden-Zolder. Nach der Saison 2019/20 löste der Nations Cup damaligen den Welt
(rsn) – Bei der letztjährigen UAE Tour gelang Lennert van Eetvelt (Lotto) der internationale Durchbruch. Der damals 22-jährige Belgier katapultierte sich mit seinem Sieg bei der Bergankunft am Jeb
(rsn) – Souverän - anders lässt sich die Leistung von Tim Torn Teutenberg im Mehrkampf der Ausdauerfahrer bei den Bahn-Europameisterschaften in Heusden-Zolder nicht beschreiben. Der 22-Jährige r
(rsn) - Tim Torn Teutenberg hat seinen zweiten Europameistertitel eingefahren. Nach dem Ausscheidungsrennen gewann der 22-Jährige auch im Omnium. Er setzte sich nach den vier Disziplinen vor Niklas L
(rsn) – Er zählt zu den besten Fahrern des Cross-Winters, ist Gewinner der Superprestige-Gesamtwertung. Doch mit dem Siegen klappte es selten bei Niels Vandeputte. Doch zum Ende der Saison hat es f
(rsn) – Eine ansprechende Form stellte Fabio Christen schon während der Mallorca Challenge unter Beweis. Jetzt hat der 22 Jahre alte Schweizer das Formhoch auch für den ersten Sieg seiner Karriere
(rsn) – Nachdem Mads Pedersen beim Etoile de Bessèges – krankheitsbedingt – nur hinterherfuhr und auch zum Auftakt der Tour de la Provence (2.1) nicht wie erwartet ganz vorne landete, zerstreut
(rsn) – Erst Vierte, dann Zweite, jetzt Siegerin: Elisa Balsamo hat die 3. Etappe der Volta Femenina de la Comunitat Valenciana (2.Pro) im Sprint eines stark reduzierten Hauptfelds für sich entsche
(rsn) - Sechs Athleten von German Cycling waren vor zwei Wochen in einen schweren Autounfall in Mallorca verwickelt. Am Freitag bei den Europameisterschaften auf der Bahn im belgischen Heusden-Zolder
(rsn) – Tadej Pogacar bei Paris-Roubaix 2025? Auch wenn sein Team UAE – Emirates – XRG versuchte, die Spekulationen um einen Start des Weltmeisters in der ‘Hölle des Nordens‘ nach dessen In
(rsn) - Der französische Profi Antoine Huby vom Team Soudal - Quick-Step war am Donnerstag im Training in Belgien in einen Unfall mit einem Kraftfahrzeug verwickelt, teilte sein Team am Freitagabend
(rsn) – Während German Cycling am dritten Tag der Bahnrad-Europameisterschaften ohne Medaille blieb, wurden die Fans im Velodrom von Heusden-Zolder Zeuge eines dramatischen Omnium-Finals bei den Fr