--> -->
21.03.2012 | (rsn) – Bei der 67. Auflage von Dwars Door Vlaanderen (Kat. 1.1) hat das belgische Omega Pharma-QuickStep-Team einen Doppelerfolg bejubeln können. Über 199,5 Kilometer von Roeselare nach Waregem setzte sich der Niederländer Niki Terpstra als Solist mit 47 Sekunden Vorsprung auf seinen französischen Teamkollegen Sylvain Chavanel durch und erhöhte damit die Saisonbilanz seiner Mannschaft auf 19 Siege - das sind bereits jetzt elf mehr als im gesamten vergangenen Jahr.
Zudem feierte der 27 Jahre alte Terpstra seinen ersten Sieg für den Rennstall von Patrick Lefevere, bei dem er seit Anfang 2011 unter Vertrag steht. Zuvor fuhr der Niederländische Meister von 2010 vier Jahre für das deutsche Team Milram.
Mit Chavanel zeitgleicher Dritter in Waregem wurde Terpstras Landsmann Koen de Koort (Project 1t4i), der bereits am Samstag mit Platz 19 bei Mailand-San Remo überzeugen konnte. Rang vier ging an den Belgier Jan Ghyselinck (Cofidis/+0:51)) vor dem Franzosen Alexandre Pichot (Europcar/+0:51)) und dem Italiener Filippo Pozzato (Farnese Vini/+1:00). Platz sieben belegte der Belgier Sep Vanmarcke (Garmin-Barracuda/+1:05), der Ende Februar Het Nieuwsblad gewonnen hatte. Bester deutscher Fahrer war der Berliner Rüdiger Selig (Katusha), der mit dem Feld 3:06 Minuten hinter Terpstra auf Rang 23 ins Ziel kam.
„Für mich ist das neben dem Meistertitel 2010 der beste Sieg in meiner Karriere“, strahlte Terpstra nach dem Rennen. „Heute hatte ich superstarke Beine. Soloattacken habe ich schon in der Vergangenheit gefahren, so dass ich weiß, dass so wwas wie heute möglich ist.“
Terpstra und Chavanel zogen zunächst gemeinsam zu den letzten sechs Fahrern einer ursprünglich 13-köpfigen Ausreißergruppe vor. Am 1,29 Prozent steilen Patersberg, der auch bei der Flandern-Rundfahrt im Programm steht, attackierte Terpstra, der Belgier Jelle Wallays (Topsport Vlaanderen), versuchte vergeblich zu folgen. „Vielleicht habe ich etwas zu früh attackiert, aber ich wusste, ich hatte Rückenwind. Mit Gegenwind wäre es unmöglich gewesen durchzukommen“, so Terpstra.
Wenige Kilometer vor dem Ziel schüttelte Chavanel zudem bis auf de Koon alle seine Konkurrenten ab und sicherte sich noch den zweiten Platz. „Sylvain und ich haben wirklich gut zusammengearbeitet, um die erste Gruppe zu stellen“, lobte der Gewinner seinen Teamkollegen. „Als wir zur ersten Gruppe vorgefahren sind, haben wir sofort gemerkt, dass es die Chance für eine große Aktion gab.“
Später mehr(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w
(rsn) – Die Tour of Chongming Island (2.WWT) bildet den Abschluss der Women’s WorldTour 2025. Drei Tage lang findet das Rennen auf der zweitgrößten chinesischen Insel vor den Toren Shanghais st
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Die Tour of Guangxi bildet vom 14. bis 19. Oktober das Saisonfinale der UCI WorldTour 2025. Auf den sechs Etappen der chinesischen Rundfahrt werden 1019,9 Kilometer zwischen Fangchenggang un
(rsn) – Tadej Pogacar hat am Sonntag eine seltene Niederlage einstecken müssen – und das ausgerechnet bei seiner eigenen Veranstaltung. Bei der "Pogi Challenge" in Slowenien musste sich
(ran) - Bereits seit 2007 steht die Tour of Chongming Island im Rennkalender der Frauen und zählt seit 2016 zur Women´s World Tour. Die Rundfahrt führt über drei Etappen und kam zumeist den Sprin
(rsn) – Der Giro d’Italia 2026 wird in Bulgarien beginnen. Dies bestätigte der Präsident der Organisation RCS Urbano Cairo beim Festival dello Sport in Trentino. Das bedeutet, dass die Italien-
(rsn) - Die erstmals 2017 ausgetragene Tour of Guangxi ist seitdem das letzte WorldTour-Rennen der Saison. Die sechstägige Rundfahrt wird in der autonomen Region Guangxi im Süden Chinas ausgetragen
(rsn) - Nicht zum ersten Mal in dieser Saison bringt ein Fahrer eines Teams außerhalb der WorldTour die Profis der Topliga des Radsports beim Kampf um einen Meistertitel ins Schwitzen. Nachdem in Ita
(rsn) – Bis eine Minute vor der endgültigen Entscheidung von Paris-Tours (1.UWT) hatte die Grande Nation noch fest daran glauben können, dass nach dem Vorjahressieg von Christoph Laporte (Visma â
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat die 119. Auflage von Paris–Tours (1.Pro) im Sprint einer sechsköpfigen Spitzengruppe gewonnen und damit seinen dritten Sieg beim französischen Herbstklassiker
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat mit Paris-Tours (1.Pro) den letzten großen Herbstklassiker auf europäischer Bühne im Zielsprint einer Sechsergruppe für sich entschieden. Das traditionsreiche