--> -->
09.07.2004 | Der Südafrikaner Robert Hunter hat am heutigen Freitag die Königsetappe des 52. UNIQA Classic gewonnen und seinen zweiten Etappensieg perfekt gemacht. Der Radprofi des niederländischen Rabobank-Rennstalls setzte sich im Massenendspurt nach 171 Kilometern in Gresten vor dem Franzosen Lilian Jegou (Credit Agricole) und dem Italiener Francesco Failli (Domina Vacanze) durch. Als bester Österreicher fuhr Nationalfahrer Christian Pfannberger als 20. ins Ziel.
In der Gesamtwertung führt weiterhin nach seinem gestrigen Etappensieg der finnische Meister Kjell Carlstrom von Amore & Vita Beretta mit vier Sekunden Vorsprung vor dem Russen Mikhail Timochine (Landbouwkrediet). Gesamtdritter ist mit einem Rückstand von sechs Sekunden der Slowake Matej Jurko (De Nardi). Christian Pfannberger belegt als bester heimischer Fahrer den Rang zwölf (plus 2:16 Minuten).
Zu Beginn der Königsetappe setzte sich eine 12-köpfige mit dem britischen Meister Roger Hammond (Mr.bookmaker.com), der das UNIQA Classic im vergangenen Jahr für sich entscheiden konnte, ab. Beim Anstieg zum 1.125 Meter hohen Zellerain führte Andreas Matzbacher seinen Saeco-Teamkollegen Danilo Di Luca an die Spitzengruppe heran, doch in der folgenden Abfahrt wurden die Ausreißer vom Peloton eingeholt. Rund zehn Kilometer vor der ersten Zieldurchfahrt in Gresten setzten sich der Österreicher Thomas Rohregger (Nationalteam Austria), der Niederländer Jost Posthuma (Rabobank) und der Schweizer Pascal Hungerbühler (Volksbank Ideal Leingruber) sowie die beiden Belgier Dave Brruylandts (Chocolade Jacques) und Tony Bracke (Landbouwkrediet) vom Hauptfeld ab. An der letzten Bergwertung zum Hochkogel versuchte Saeco-Star Di Luca erneut zu der Spitzengruppe aufzuschließen, doch auch dieser Versuch scheiterte. Rund 40 Kilometer vor dem Ziel betrug der Abstand der Spitzengruppe zum Feld nur noch 50 Sekunden. Gegen Ende des Rennens bestimmten ständige Attacken aus dem Hauptfeld die Aktivitäten. Gleichzeitig schmolz der Vorsprung der Ausreißer kontinuierlich. Bis auf Bruylandts und Bracke konnten die anderen Fahrer dem hohen Tempo der Spitzenguppe nicht folgen. In der Zwischenzeit nutzten Vorjahressieger Roger Hammond und Gerolsteiner-Profi Gianni Faresin die Gunst der Stunde und schlossen zu dem Spitzenduo auf. Gemeinsam bauten die vier Fahrer den Vorsprung schnell bis auf eine Minute aus. Im Hauptfeld reagierten danach die Rennställe Rabobank und Saeco und organisierten die Verfolgung. An der 3.000-Meter-Marke wurden die Ausreißer gestellt. Den anschließenden Massenendspurt gewann der Südafrikaner Robert Hunter.
(rsn) – Vor seiner zweiten Tour de France gibt sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) vorsichtig optimistisch. Nachdem er beim Critérium du Dauphiné gegen Tadej Pogacar (UAE – Emirates –
(rsn) – Als letztes der 23 Teams hat nun auch Ineos Grenadiers sein Aufgebot für die am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France bekannt gegeben. Der britische Rennstall, der seit 2019, als
(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil
(rsn) – Es hatte sich bereits angedeutet, aber jetzt wurde von den Organisatoren offiziell bestätigt: Auch der Giro-Zweite Isaac Del Toro (UAE – Emirates - XRG) wird am 9. Uli am Start der Tour o
(rsn) – Erstmals bereits 1988 ausgetragen, zählt der Giro d`Italia Women zu den traditionsreichsten Rennen im Frauenkalender. Radsport-news.com blickt auf die letzten zehn Austragungen der aktuell
(rsn) – Bei den letzten Ausgaben der Tour de France konnten die Fahrer nicht nur im Ziel, sondern auch unterwegs an einigen ausgewählten Stellen Bonussekunden sammeln. Zur diesjährigen 112. Ausgab
(rsn) – Mehr als fünf Schweizer bei einer Tour de France gab es zuletzt 2021. Damals waren sechs Eidgenossen am Start des größten Radrennens der Welt. Das ist immer noch weit weg vom Rekordjahr 1
(rsn) – Vom kleinen Zwischenhoch, das 2022 und 2023 gleich sechs österreichische Tour-Starter lieferte – und damit fast so viele wie aus Deutschland – haben sich die Fahrer aus der Alpenrepubli
(rsn) – Jeder Radsportfan kennt die Wertungstrikots und weiß meist auch, was sie symbolisieren. Das Gelbe Trikot geht an den Zeitschnellsten, das Grüne an den Punktbesten, das Gepunktete an den F
(rsn) - Von Lille nach Paris - über 21 Renntage, zwei Ruhetage und 3338 Kilometer - das ist die Tour de France 2025. Mehr als 80 Stunden Rennzeit werden die Fahrer auf ihrem Weg durch Frankreich im
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) - Das Team Red Bull - Bora - hansgrohe wird in einem Sondertrikot zur 112. Tour de France antreten. Zu Ehren der ´Grande Nation´ tauscht der deutsche WorldTour-Rennstall sein normales Trikot f