Deutsche Meisterschaften

Jan Ullrich: „Ich wehre mich nicht gegen den Titel“

23.06.2004  |  Keine Frage: Er ist der absolute Top-Star der diesjährigen Deutschen Meisterschaft! Zumal Jan Ullrich auch noch ein "Heimspiel" hat. Wohnte der mittlerweile 30-jährige doch bis vor eineinhalb Jahren in Merdingen, nur 20 Kilometer von Freiburg entfernt. Logisch auch, dass gerade das "radsportverrückte" Südbaden "seinem Ulle" ganz besonders die Daumen drückt. Wie es der Nummer eins des T-Mobile-Teams eine Woche vor den Titelkämpfen geht, das verriet uns Jan Ullrich im Interview:

Die wichtigste Frage gleich zu Beginn: Was machen die Beine?

Ullrich: Gut.....

Und Ihr "Kampfgewicht"?

Ullrich: Auch alles im Plan...

Das heißt, Sie sind für die Tour de France bestens gerüstet?

Ullrich: Na klar, haben Sie daran gezweifelt?

Wobei momentan spekuliert wird, dass Lance Armstrong "zu dick" sei...

Ullrich: Was soll ich dazu sagen? Die Medien brauchen halt Storys! Jetzt ist Lance eben mal dran. Ich gebe darauf nix!

Und wie gehen Sie den letzten Test, die Deutsche Meisterschaft, an?

Ullrich: Ganz entspannt! Ich bin ja schon zweimal Meister gewesen, muss also nicht wieder vorn sein. Jedenfalls in diesem Jahr nicht.

Das heißt, Sie fahren im Prinzip auf Sieg?

Ullrich: Gerade das heißt es eben nicht. Wenn es gut läuft, werde ich mich aber nicht dagegen wehren.

Ein schwarz-rot-goldenes Meistertrikot zu Beginn der Tour hat Ihnen aber schon einmal Glück gebracht...

Ullrich: Aber auch einmal schon nicht...

Welches sind Ihre Favoriten?

Ullrich: Ich denke, es wird sich zwischen Gerolsteiner und uns entscheiden!

Ein Wort zur Strecke. Von früheren Trainingsfahrten müssten Sie diese ja kennen...

Ullrich: Die hat es in sich. Es gibt ein paar Stellen, die könnten extrem wichtig werden. Welche das sind, behalte ich für mich.

Extrem schwer ist die 21 km-Schleife nicht, oder?

Ullrich: Bei uns gibt es einen Spruch: Die Fahrer machen das Rennen schwer!

Haben Sie als "Ex-Südbadener" wenigstens einen Heimvorteil?

Ullrich: Nicht wirklich. Die meisten deutschen Profis kennen dieses Gebiet aus dem Effeff.

Bleiben wir noch kurz in der früheren "Heimat". Was vermissen Sie denn aus Merdingen am meisten?

Ullrich: Viele Freunde, die Familie meiner Freundin.

Dafür kennen Sie das "beste Dopingmittel" - den Merdinger Bühl....

Ullrich: Na klar! Davon habe ich noch einen guten Vorrat im Keller!

Mit Jan Ullrich sprach Thomas Wiehle.

Weitere Radsportnachrichten

02.07.2025Evenepoel: “Auch bei dieser Tour geht es um Geduld“

(rsn) – Vor seiner zweiten Tour de France gibt sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) vorsichtig optimistisch. Nachdem er beim Critérium du Dauphiné gegen Tadej Pogacar (UAE – Emirates –

02.07.2025Thomas will bei seiner Abschieds-Tour nochmals alles geben

(rsn) – Als letztes der 23 Teams hat nun auch Ineos Grenadiers sein Aufgebot für die am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France bekannt gegeben. Der britische Rennstall, der seit 2019, als

02.07.2025Die Teams für die 112. Tour de France

(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil

02.07.2025Giro-Zweiter Del Toro startet bei der Tour of Austria

(rsn) – Es hatte sich bereits angedeutet, aber jetzt wurde von den Organisatoren offiziell bestätigt: Auch der Giro-Zweite Isaac Del Toro (UAE – Emirates - XRG) wird am 9. Uli am Start der Tour o

02.07.2025Giro d`Italia Women im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(rsn) – Erstmals bereits 1988 ausgetragen, zählt der Giro d`Italia Women zu den traditionsreichsten Rennen im Frauenkalender. Radsport-news.com blickt auf die letzten zehn Austragungen der aktuell

02.07.2025Keine Bonussprints bei der Tour de France 2025

(rsn) – Bei den letzten Ausgaben der Tour de France konnten die Fahrer nicht nur im Ziel, sondern auch unterwegs an einigen ausgewählten Stellen Bonussekunden sammeln. Zur diesjährigen 112. Ausgab

02.07.2025Die fünf schweizerischen Starter bei der 112. Tour de France

(rsn) – Mehr als fünf Schweizer bei einer Tour de France gab es zuletzt 2021. Damals waren sechs Eidgenossen am Start des größten Radrennens der Welt. Das ist immer noch weit weg vom Rekordjahr 1

02.07.2025Die drei österreichischen Starter bei der 112. Tour de France

(rsn) – Vom kleinen Zwischenhoch, das 2022 und 2023 gleich sechs österreichische Tour-Starter lieferte – und damit fast so viele wie aus Deutschland – haben sich die Fahrer aus der Alpenrepubli

02.07.2025Das Reglement der Tour de France auf einen Blick

(rsn) – Jeder Radsportfan kennt die Wertungstrikots und weiß meist auch, was sie symbolisieren. Das Gelbe Trikot geht an den Zeitschnellsten, das Grüne an den Punktbesten, das Gepunktete an den F

02.07.2025Das Preisgeld: Wie viel gibt´s wofür bei der Tour de France 2025?

(rsn) - Von Lille nach Paris - über 21 Renntage, zwei Ruhetage und 3338 Kilometer - das ist die Tour de France 2025. Mehr als 80 Stunden Rennzeit werden die Fahrer auf ihrem Weg durch Frankreich im

02.07.2025Die Aufgebote für den 36. Giro d´Italia Women

(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa

01.07.2025Red Bull - Bora - hansgrohe im Sondertrikot zur Tour de France

(rsn) - Das Team Red Bull - Bora - hansgrohe wird in einem Sondertrikot zur 112. Tour de France antreten. Zu Ehren der ´Grande Nation´ tauscht der deutsche WorldTour-Rennstall sein normales Trikot f

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Course de Solidarnosc (2.2, POL)
  • Sibiu Tour (2.1, ROU)