--> -->
27.07.2003 |
Jahr | Sieger | Bester Deutscher |
1903: | Maurice Garin (Frankreich) | |
1904: | Henri Cornet (Frankreich) | |
1905: | Louis Trousselier (Frankreich) | |
1906: | Rene Pottier (Frankreich) | |
1907: | Lucien Petit-Breton (Frankreich) | |
1908: | Lucien Petit-Breton (Frankreich) | |
1909: | Francois Faber (Luxemburg) | |
1910: | Octave Lapize (Frankreich) | |
1911: | Gustave Garrigou (Frankreich) | |
1912: | Odile Defray (Belgien) | |
1913: | Philippe Thijs (Belgien) | |
1914: | Philippe Thijs (Belgien) | |
1915 - | 1918 nicht ausgetragen | |
1919: | Firmin Lambot (Belgien) | |
1920: | Philippe Thijs (Belgien) | |
1921: | Leon Scieur (Belgien) | |
1922: | Firmin Lambot (Belgien) | |
1923: | Henri Pelissier (Frankreich) | |
1924: | Ottavio Bottecchia (Italien) | |
1925: | Ottavio Bottecchia (Italien) | |
1926: | Lucien Buysse (Belgien) | |
1927: | Nicolas Frantz (Luxemburg) | |
1928: | Nicolas Frantz (Luxemburg) | |
1929: | Maurice Dewaele (Belgien) | |
1930: | Andre Leducq (Frankreich) | |
1931: | Antonin Magne (Frankreich) | |
1932: | Andre Leducq (Frankreich) | 2. Kurt Stöpel |
1933: | Georges Speicher (Frankreich) | |
1934: | Antonin Magne (Frankreich) | |
1935: | Romain Maes (Belgien) | |
1936: | Sylvere Maes (Belgien) | |
1937: | Roger Lapebie (Frankreich) | |
1938: | Gino Bartali (Italien) | |
1939: | Sylvere Maes (Belgien) | |
1940 - | 1946 nicht ausgetragen | |
1947: | Jean Robic (Frankreich) | |
1948: | Gino Bartali (Italien) | |
1949: | Fausto Coppi (Italien) | |
1950: | Ferdi Kübler (Schweiz) | |
1951: | Hugo Coblet (Schweiz) | |
1952: | Fausto Coppi (Italien) | |
1953: | Louison Bobet (Frankreich) | |
1954: | Louison Bobet (Frankreich) | |
1955: | Louison Bobet (Frankreich) | |
1956: | Roger Walkowiak (Frankreich) | |
1957: | Jacques Anquetil (Frankreich) | |
1958: | Charly Gaul (Luxemburg) | |
1959: | Federico Bahamontes (Spanien) | |
1960: | Gastone Nencini (Italien) | 4. Hans Junkermann |
1961: | Jacques Anquetil (Frankreich) | 5. Hans Junkermann |
1962: | Jacques Anquetil (Frankreich) | |
1963: | Jacques Anquetil (Frankreich) | |
1964: | Jacques Anquetil (Frankreich) | |
1965: | Felice Gimondi (Italien) | |
1966: | Lucien Aimar (Frankreich) | 9. Karl-Heinz Kunde |
1967: | Roger Pingeon (Frankreich) | |
1968: | Jan Janssen (Niederlande) | 6. Rolf Wolfshohl |
1969: | Eddy Merckx (Belgien) | |
1970: | Eddy Merckx (Belgien) | |
1971: | Eddy Merckx (Belgien) | |
1972: | Eddy Merckx (Belgien) | |
1973: | Luis Ocana (Spanien) | |
1974: | Eddy Merckx (Belgien) | |
1975: | Bernard Thevenet (Frankreich) | |
1976: | Lucien van Impe (Belgien) | |
1977: | Bernard Thevenet (Frankreich) | 5. Dietrich Thurau |
1978: | Bernard Hinault (Frankreich) | |
1979: | Bernard Hinault (Frankreich) | |
1980: | Joop Zoetemelk (Niederlande) | |
1981: | Bernard Hinault (Frankreich) | |
1982: | Bernard Hinault (Frankreich) | |
1983: | Laurent Fignon (Frankreich) | |
1984: | Laurent Fignon (Frankreich) | |
1985: | Bernard Hinault (Frankreich) | |
1986: | Greg LeMond (USA) | |
1987: | Stephen Roche (Irland) | |
1988: | Pedro Delgado (Spanien) | |
1989: | Greg LeMond (USA) | |
1990: | Greg LeMond (USA) | |
1991: | Miguel Indurain (Spanien) | |
1992: | Miguel Indurain (Spanien) | 10. Jens Heppner |
1993: | Miguel Indurain (Spanien) | |
1994: | Miguel Indurain (Spanien) | 9. Udo Bölts |
1995: | Miguel Indurain (Spanien) | |
1996: | Bjarne Riis (Dänemark) | 2. Jan Ullrich |
1997: | Jan Ullrich (Merdingen) | |
1998: | Marco Pantani (Italien) | 2. Jan Ullrich |
1999: | Lance Armstrong (USA) | |
2000: | Lance Armstrong (USA) | 2. Jan Ullrich |
2001: | Lance Armstrong (USA) | 2. Jan Ullrich |
2002: | Lance Armstrong (USA) | |
2003: | Lance Armstrong (USA) | 2. Jan Ullrich |
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w
(rsn) – Die Tour of Chongming Island (2.WWT) bildet den Abschluss der Women’s WorldTour 2025. Drei Tage lang findet das Rennen auf der zweitgrößten chinesischen Insel vor den Toren Shanghais st
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Die Tour of Guangxi bildet vom 14. bis 19. Oktober das Saisonfinale der UCI WorldTour 2025. Auf den sechs Etappen der chinesischen Rundfahrt werden 1019,9 Kilometer zwischen Fangchenggang un
(rsn) – Tadej Pogacar hat am Sonntag eine seltene Niederlage einstecken müssen – und das ausgerechnet bei seiner eigenen Veranstaltung. Bei der "Pogi Challenge" in Slowenien musste sich
(ran) - Bereits seit 2007 steht die Tour of Chongming Island im Rennkalender der Frauen und zählt seit 2016 zur Women´s World Tour. Die Rundfahrt führt über drei Etappen und kam zumeist den Sprin
(rsn) – Der Giro d’Italia 2026 wird in Bulgarien beginnen. Dies bestätigte der Präsident der Organisation RCS Urbano Cairo beim Festival dello Sport in Trentino. Das bedeutet, dass die Italien-
(rsn) - Die erstmals 2017 ausgetragene Tour of Guangxi ist seitdem das letzte WorldTour-Rennen der Saison. Die sechstägige Rundfahrt wird in der autonomen Region Guangxi im Süden Chinas ausgetragen
(rsn) - Nicht zum ersten Mal in dieser Saison bringt ein Fahrer eines Teams außerhalb der WorldTour die Profis der Topliga des Radsports beim Kampf um einen Meistertitel ins Schwitzen. Nachdem in Ita
(rsn) – Bis eine Minute vor der endgültigen Entscheidung von Paris-Tours (1.UWT) hatte die Grande Nation noch fest daran glauben können, dass nach dem Vorjahressieg von Christoph Laporte (Visma â
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat die 119. Auflage von Paris–Tours (1.Pro) im Sprint einer sechsköpfigen Spitzengruppe gewonnen und damit seinen dritten Sieg beim französischen Herbstklassiker
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat mit Paris-Tours (1.Pro) den letzten großen Herbstklassiker auf europäischer Bühne im Zielsprint einer Sechsergruppe für sich entschieden. Das traditionsreiche