Die Tour-Sieger und die besten Deutschen

27.07.2003  | 

Jahr Sieger Bester Deutscher
1903: Maurice Garin (Frankreich)
1904: Henri Cornet (Frankreich)
1905: Louis Trousselier (Frankreich)
1906: Rene Pottier (Frankreich)
1907: Lucien Petit-Breton (Frankreich)
1908: Lucien Petit-Breton (Frankreich)
1909: Francois Faber (Luxemburg)
1910: Octave Lapize (Frankreich)
1911: Gustave Garrigou (Frankreich)
1912: Odile Defray (Belgien)
1913: Philippe Thijs (Belgien)
1914: Philippe Thijs (Belgien)
1915 - 1918 nicht ausgetragen
1919: Firmin Lambot (Belgien)
1920: Philippe Thijs (Belgien)
1921: Leon Scieur (Belgien)
1922: Firmin Lambot (Belgien)
1923: Henri Pelissier (Frankreich)
1924: Ottavio Bottecchia (Italien)
1925: Ottavio Bottecchia (Italien)
1926: Lucien Buysse (Belgien)
1927: Nicolas Frantz (Luxemburg)
1928: Nicolas Frantz (Luxemburg)
1929: Maurice Dewaele (Belgien)
1930: Andre Leducq (Frankreich)
1931: Antonin Magne (Frankreich)
1932: Andre Leducq (Frankreich) 2. Kurt Stöpel
1933: Georges Speicher (Frankreich)
1934: Antonin Magne (Frankreich)
1935: Romain Maes (Belgien)
1936: Sylvere Maes (Belgien)
1937: Roger Lapebie (Frankreich)
1938: Gino Bartali (Italien)
1939: Sylvere Maes (Belgien)
1940 - 1946 nicht ausgetragen
1947: Jean Robic (Frankreich)
1948: Gino Bartali (Italien)
1949: Fausto Coppi (Italien)
1950: Ferdi Kübler (Schweiz)
1951: Hugo Coblet (Schweiz)
1952: Fausto Coppi (Italien)
1953: Louison Bobet (Frankreich)
1954: Louison Bobet (Frankreich)
1955: Louison Bobet (Frankreich)
1956: Roger Walkowiak (Frankreich)
1957: Jacques Anquetil (Frankreich)
1958: Charly Gaul (Luxemburg)
1959: Federico Bahamontes (Spanien)
1960: Gastone Nencini (Italien) 4. Hans Junkermann
1961: Jacques Anquetil (Frankreich) 5. Hans Junkermann
1962: Jacques Anquetil (Frankreich)
1963: Jacques Anquetil (Frankreich)
1964: Jacques Anquetil (Frankreich)
1965: Felice Gimondi (Italien)
1966: Lucien Aimar (Frankreich) 9. Karl-Heinz Kunde
1967: Roger Pingeon (Frankreich)
1968: Jan Janssen (Niederlande) 6. Rolf Wolfshohl
1969: Eddy Merckx (Belgien)
1970: Eddy Merckx (Belgien)
1971: Eddy Merckx (Belgien)
1972: Eddy Merckx (Belgien)
1973: Luis Ocana (Spanien)
1974: Eddy Merckx (Belgien)
1975: Bernard Thevenet (Frankreich)
1976: Lucien van Impe (Belgien)
1977: Bernard Thevenet (Frankreich) 5. Dietrich Thurau
1978: Bernard Hinault (Frankreich)
1979: Bernard Hinault (Frankreich)
1980: Joop Zoetemelk (Niederlande)
1981: Bernard Hinault (Frankreich)
1982: Bernard Hinault (Frankreich)
1983: Laurent Fignon (Frankreich)
1984: Laurent Fignon (Frankreich)
1985: Bernard Hinault (Frankreich)
1986: Greg LeMond (USA)
1987: Stephen Roche (Irland)
1988: Pedro Delgado (Spanien)
1989: Greg LeMond (USA)
1990: Greg LeMond (USA)
1991: Miguel Indurain (Spanien)
1992: Miguel Indurain (Spanien) 10. Jens Heppner
1993: Miguel Indurain (Spanien)
1994: Miguel Indurain (Spanien) 9. Udo Bölts
1995: Miguel Indurain (Spanien)
1996: Bjarne Riis (Dänemark) 2. Jan Ullrich
1997: Jan Ullrich (Merdingen)
1998: Marco Pantani (Italien) 2. Jan Ullrich
1999: Lance Armstrong (USA)
2000: Lance Armstrong (USA) 2. Jan Ullrich
2001: Lance Armstrong (USA) 2. Jan Ullrich
2002: Lance Armstrong (USA)
2003: Lance Armstrong (USA) 2. Jan Ullrich

Weitere Radsportnachrichten

02.11.2025“Projekt Pidcock“ soll bei Q36.5 ausgebaut werden

(rsn) – Die Tatsache, dass Radprofis sich in ihrer Umgebung wohl und von ihrem Team gesehen fühlen möchten, um für den Arbeitgeber bestmögliche Leistungen abliefern zu können, ist nicht neu im

02.11.2025Degenkolb feiert in Chemnitz ersten UCI-Sieg

(rsn) – Anfang des Jahres noch Austragungsort der Deutschen Crossmeisterschaften, fand in Chemnitz der neunte Lauf zur Cross-Bundesliga statt. Das international ausgeschriebene Rennen war damit in

02.11.2025Mallorca Challenge nimmt Mannschaftszeitfahren ins Programm

(rsn) – Zum fünftägigen Rennprogramm der Mallorca Challenge wird 2026 erstmals ein Mannschaftszeitfahren gehören. Im Süden der Insel soll am 29. Januar, dem zweiten Tag der ohne Gesamtwertung au

02.11.2025Nieuwenhuis in Lokeren eine Klasse für sich

(rsn) – Joris Nieuwenhuis (Ridley) hat bei der X2O Badkamers Trofee in Lokeren seinen zweiten Saisonsieg gefeiert. Der Niederländer war 48 Sekunden schneller als Michael Vanthourenhout (Pauwels Sau

02.11.2025Milan gewinnt Tour-de-France-Kriterium in Singapur

(rsn) – Noch einmal durfte Jonathan Milan (Lidl – Trek) sein Grünes Trikot überstreifen, das er im Sommer bei der Tour de France gewonnen hatte. Beim Singapore Criterium, ausgetragen auf einem 2

02.11.2025Brand baut in Lokeren mit einem Sieg ihre Podiumsserie aus

(rsn) – Einen Tag nach ihrem Auftaktsieg bei der X2O Badkamers Trofee auf dem Koppenberg hat Titelverteidigerin Lucinda Brand (Baloise – Glowy Lions) auch das zweite Event der Serie für sich ents

02.11.2025Neustart für Wagner Bazin WB als Konti-Team

(rsn) – Es geht doch weiter für das Team Wagner Bazin WB. Mitte Oktober meldete Le Dernière Heure, dass beider belgischen Mannschaft die Lichter ausgehen, ein für alle Mal. Doch mittlerweile sieh

02.11.2025Lazkano wehrt sich gegen Doping-Anschuldigungen: “Bin ein sauberer Sportler“

(rsn) – Oier Lazkano hat sein Schweigen gebrochen. Der Spanier, der am 30. Oktober nach Auffälligkeiten in seinem biologischen Pass von der UCI vorläufig suspendiert und daraufhin auch von seinem

02.11.2025Tour of Norway vor dem Aus

(rsn) – Noch zu Beginn des Jahres waren die Schlagzeilen positiv. Die Tour of Norway, als .Pro-Rennen seit Jahren zum UCI-Rennkalender zählend, fügte dem Männerrennen zusätzlich eine Frauenver

02.11.2025Felline verabschiedet sich endgültig

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

01.11.2025UCI will Cyclocross auch außerhalb Flanderns populär machen

(rsn) – Obwohl der Niederländer Mathieu van der Poel (Alpecin - Deceuninck) den Crosssport seit fast einem Jahrzehnt schon dominiert, so schlägt das Herz dieser Disziplin in Flandern. Das muss auc

01.11.2025Van Eenoo: “Alle biologischen Werte schwanken bei jedem“

(rsn) – Der Fall Oier Lazkano schlägt in der Radsportwelt weiter hohe Wellen. Das Team Red Bull – Bora – hansgrohe hat sich nach dem Bekanntwerden von Auffälligkeiten im Biologischen Pass vom

RADRENNEN HEUTE
  • Keine Termine