--> -->
27.11.2024 | (rsn) – Die Straßen-Weltmeisterschaften 2025 in Ruanda werden ohne den dänischen Nachwuchs stattfinden. Das gab der dänische Radsportverband DCU bekannt. Weder die U19- noch die U23-Nationalmannschaften werden nach Afrika reisen. Es sei eine "schwierige Entscheidung" gewesen, heißt es in einem Statement des DCU, die aufgrund finanzieller Abwägungen und der für die 1.500 Meter über dem Meer ausgetragene WM 2025 nötigen besonderen Vorbereitungen physischer Art getroffen worden sei.
"Die Weltmeisterschaften werden in Ruanda Ende September ausgetragen, die Europameisterschaften in der Woche danach Anfang Oktober in Frankreich. Die schwierige Entscheidung, die jungen Fahrer und Fahrerinnen daheim zu lassen wurde teilweise aus finanziellen Gründen getroffen, aber auch deshalb, weil die WM in einer Höhe von 1.500 bis 1.700 Metern ausgetragen wird, was eine besondere Vorbereitung bedeutet, die natürlich auch nochmal zusätzliche Kosten erzeugt", so das Statement des Verbands. Deshalb werde man nur die Elite-Teams nach Ruanda schicken.
Es wird das erste Mal in der Geschichte der U23-Weltmeisterschaften sein, dass Dänemark dort nicht dabei ist. Die dänische U19 aber war auch 2022 in Australien schon nicht am Start. Morten Bennekou, Chef des Elite-Teams, betonte aber: "Das ist nicht gezwungenermaßen ein Präzedenzfall in Bezug auf die kommenden Jahre, wenn die Weltmeisterschaften wieder mehrmals in Übersee ausgetragen werden."
Nach Ruanda 2025 findet die WM 2026 in Montreal (Kanada), 2027 in den Savoier Alpen in Frankreich sowie 2028 in Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate) statt, bevor 2029 die dänische Hauptstadt Kopenhagen selbst Ausrichter ist.
Bennekou erklärte, dass das Budget auch der Elite-Nationalmannschaften für 2025 bereits geringer sei, als 2024, und die hohen Kosten der Reise nach Ruanda und des Aufenthalts dort für den Nachwuchs und zusätzliches Personal einfach zu hoch seien.
Bei den Europameisterschaften in Frankreich Anfang Oktober 2025 werde der Nachwuchs aber am Start stehen, betonte man in dem Statement – mit insgesamt 35 Fahrern und Fahrerinnen über alle Kategorien von der U19 bis zur Elite.
Der dänische Nachwuchs gehört seit einigen Jahren zur absoluten Weltspitze, vor allem auf männlicher Seite. 2023 gewann Albert Withen Philipsen den WM-Titel in Glasgow bei den Junioren, 2021 wurde Johan Price-Pejtersen U23-Zeitfahrweltmeister in Brügge. Von 2017 bis 2019 holte Mikkel Bjerg dreimal U23-Zeitfahrgold und 2018 stand neben ihm auch Mathias Norsgaard auf dem Podium. Außerdem gewann Michael Carbel 2017 Bronze im U23-Straßenrennen im norwegischen Bergen, während Julius Johansen dort Junioren-Weltmeister wurde und Emma Norsgaard Silber bei den Juniorinnen gewann.
2016 war Jakob Egholm in Katar zum WM-Titel der Junioren gefahren und Bjerg holte Silber im WM-Zeitfahren der Junioren. 2015 in Richmond in den USA gewann Mads Würtz Schmidt WM-Gold im U23-Zeitfahren und Rasmus Lund Pedersen Bronze im Straßenrennen der Junioren. Amalie Dideriksen gewann Gold im Straßenrennen der Juniorinnen sowohl 2013 in Florenz als auch 2014 in Ponferrada, wo außerdem Pernille Mathiesen Silber im Juniorinnen-Zeitfahren holte. In Florenz ging außerdem Silber im Junioren-Straßenrennen an Mads Pedersen und im Junioren-Zeitfahren an Mathias Krigbaum, während Lasse Norman Hansen (heute Lasse Norman Leth) Bronze im Zeitfahren der U23 gewann.
2012 in Valkenburg holte Cecilie Uttrup Ludwig Silber im Zeitfahren der Juniorinnen und 2011 bei der letzten Heim-WM in Kopenhagen gewann Würtz Schmidt den WM-Titel der Junioren im Zeitfahren, während Rasmus Quaade Silber im U23-Zeitfahren holte und Christina Siggaard Bronze im Straßenrennen der Juniorinnen für sich beanspruchte.
Die WM in Zürich 2024 war seit 2010 somit die erste, bei der Dänemark alle Nachwuchsklassen besetzte und keine Medaille mit nach Hause brachte. Das geschah sonst nur 2022, als die U19 zuhause gelassen wurde, und 2020, als es aufgrund der Corona-Pandemie gar keine WM für die Nachwuchsklassen gab.
(rsn) – Ohne eine einzige Medaille ist German Cycling von den Straßen-Weltmeisterschaften in Ruanda abgereist. Seit der Wiedervereinigung ist der deutsche Straßenradsport nur in einem einzigen Jah
(rsn) – Er wird letztlich nicht entscheidend für die Vergabe von Gold und Silber gewesen sein, doch der Ausfall von Ilan Van Wilder als mutmaßlich wichtigstem Helfer von Remco Evenepoel war schon
(rsn) – Es war eine schnelle Nummer. Das Rennen an sich einerseits. Knapp 270 Kilometer mit 5500 Höhenmetern. 6:21 Stunden benötigte Weltmeister Tadej Pogacar dafür. Trotz enormer Länge und Höh
(rsn) – “Es ist ein besonderes Bild“, sagte Ben Healy. Da kam er gerade von der Siegerehrung am Convention Center von Kigali und war auf dem Weg zur Pressekonferenz. “Viele der Großen sind da
(rsn) – Juan Ayuso hat es am Mont Kigali 104 Kilometer vor dem Ziel des WM-Straßenrennens als einziger Fahrer geschafft, direkt am Hinterrad von Tadej Pogacar zu bleiben und mit ihm die Abfahrt in
(rsn) – Toms Skujins hat bei den Weltmeisterschaften in Ruanda einmal mehr unter Beweis gestellt, dass er wohl einer der unterschätztesten Fahrer im gesamten Peloton ist. Der Lette wurde nach Platz
(rsn) – Remco Evenepoel war am Boden zerstört. Im Ziel des WM-Straßenrennens von Kigali setzte sich der Belgier an die Bande und blickte minutenlang schwer enttäuscht nach unten. Es dauerte, bis
(rsn) – Für die Schweiz sind am Sonntag ziemlich erfolgreiche Weltmeisterschaften zu Ende gegangen. Vier Medaillen – ein Mal Gold, ein Mal Silber und zwei Mal Bronze – nehmen die Eidgenossen mi
(rsn) – Der alte und neue Weltmeister Tadej Pogacar aus Slowenien kann offensichtlich nicht anders, als die internationale Konkurrenz durch lange Solo-Ritte bei Welttitelkämpfen zu düpieren. Ähnl
(rsn) – Tadej Pogacar hat seinen WM-Titel aus Zürich mit einem 67-Kilometer langen Solo in Kigali verteidigt. Der Slowene eröffnete 104 Kilometer vor dem Ziel am Mont Kigali das Finale und ließ d
(rsn) – Vom Nachrücker zum besten Deutschen im Straßenrennen – und das ohne ein Ergebnis. Die kurze Zeit für Marius Mayrhofer bei den Weltmeisterschaften in Ruanda ist schon wieder vorbei. Nach
(rsn) - Mit dem zweitlängsten Solo in der Geschichte der Straßenweltmeisterschaften hat Tadej Pogacar seinen Titel verteidigt und souverän Gold geholt. Ab Kilometer 67 vor dem Ziel in Kigali lag de
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w
(rsn) – Die Tour of Chongming Island (2.WWT) bildet den Abschluss der Women’s WorldTour 2025. Drei Tage lang findet das Rennen auf der zweitgrößten chinesischen Insel vor den Toren Shanghais st
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Die Tour of Guangxi bildet vom 14. bis 19. Oktober das Saisonfinale der UCI WorldTour 2025. Auf den sechs Etappen der chinesischen Rundfahrt werden 1019,9 Kilometer zwischen Fangchenggang un
(rsn) – Tadej Pogacar hat am Sonntag eine seltene Niederlage einstecken müssen – und das ausgerechnet bei seiner eigenen Veranstaltung. Bei der "Pogi Challenge" in Slowenien musste sich
(ran) - Bereits seit 2007 steht die Tour of Chongming Island im Rennkalender der Frauen und zählt seit 2016 zur Women´s World Tour. Die Rundfahrt führt über drei Etappen und kam zumeist den Sprin
(rsn) – Der Giro d’Italia 2026 wird in Bulgarien beginnen. Dies bestätigte der Präsident der Organisation RCS Urbano Cairo beim Festival dello Sport in Trentino. Das bedeutet, dass die Italien-
(rsn) - Die erstmals 2017 ausgetragene Tour of Guangxi ist seitdem das letzte WorldTour-Rennen der Saison. Die sechstägige Rundfahrt wird in der autonomen Region Guangxi im Süden Chinas ausgetragen
(rsn) - Nicht zum ersten Mal in dieser Saison bringt ein Fahrer eines Teams außerhalb der WorldTour die Profis der Topliga des Radsports beim Kampf um einen Meistertitel ins Schwitzen. Nachdem in Ita
(rsn) – Bis eine Minute vor der endgültigen Entscheidung von Paris-Tours (1.UWT) hatte die Grande Nation noch fest daran glauben können, dass nach dem Vorjahressieg von Christoph Laporte (Visma â
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat die 119. Auflage von Paris–Tours (1.Pro) im Sprint einer sechsköpfigen Spitzengruppe gewonnen und damit seinen dritten Sieg beim französischen Herbstklassiker
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat mit Paris-Tours (1.Pro) den letzten großen Herbstklassiker auf europäischer Bühne im Zielsprint einer Sechsergruppe für sich entschieden. Das traditionsreiche