Belgier und Franzosen dominierten

Bretagne Classic im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

Von Christoph Adamietz

Foto zu dem Text "Bretagne Classic im Rückblick: Die letzten zehn Jahre"
Das Podium der Bretagne Classic 2022, die Wout Van Aert (Visma - Lease a Bike) gewann. | Foto: Cor Vos

30.08.2025  |  (rsn) – Bei der meist parallel zur Vuelta a Espana anstehenden Bretagne Classic (1.UWT) bietet sich auch der zweiten Reihe eine Chance auf einen prestigeträchtigen Sieg auf höchstem Niveau. In die Siegerlisten des früher als GP Ouest France - Plouay bekannten Eintagesrennens durch den französischen Westen trugen sich in den letzten Jahren allerdings viele hochkarätige Namen ein.

79. GP Ouest France - Plouay 2015: Alexander Kristoff
Das Rennen endete 2015 in einem Sprint, bei dem nach 229 Kilometern Alexander Kristoff (Katusha) die Nase vorn hatte. Der Norweger ließ den Italiener Simone Ponzi (Southeast) und den Litauer Ramunas Navardauskas (Canndonale - Garmin) hinter sich.

Im Finale attackierten bekannte Namen wie Tim Wellens (Lotto Soudal) oder Greg Van Avermaet (BMC), doch die Katusha-Equipe vereitelte alle Vorstöße und ebnete so Kristoff den Weg zum Sieg.

Zum Rennbericht

80. Bretagne Classic - Ouest France 2016: Oliver Naesen
Mit 247 Kilometern war die 80. Austragung deutlich länger als jene der vorherigen Jahre. Am Ende setzte sich der Belgier Oliver Naesen (IAM) als Solist mit zwei Sekunden Vorsprung auf den Italiener Alberto Bettiol (Cannondale - Drapac) durch. Den Sprint des Feldes gewann mit fünf Sekunden Rückstand Titelverteidiger Alexander Kristoff (Katusha), der somit Dritter wurde. Bester Deutscher war John Degenkolb (Giant - Alpecin) auf Platz fünf.

Naesen und Bettiol hatten sich gut 40 Kilometer mit einer kleinen Spitzengruppe auf und davon gemacht und schafften es als einzige Ausreißer vor dem Feld ins Ziel. Im Sprint war Naesen klar stärker als der Italiener.

Zum Rennbericht

81. Bretagne Classic - Ouest France 2017: Elia Viviani
Nach den Plätzen eins und drei bei den beiden letztjährigen Austragungen wurde Alexander Kristoff (Katusha - Alpecin) diesmal Zweiter. Im Sprint musste sich der Norweger nach 239,7 Kilometern dem Italiener Elia Viviani (Sky) geschlagen geben. Das Podium komplettierte dessen Landsmann Sonny Colbrelli (Bahrain - Merida).

An der letzten Steigung war der Vorjahreszweite Alberto Bettiol (Cannondale - Drapac) in die Offensive gegangen, Der Italiener wurde aber 1000 Meter vor dem Ziel wieder gestellt.

Zum Rennbericht

82. Bretagne Classic - Ouest France 2018: Oliver Naesen
Diesmal standen sogar 256,9 Kilometer auf dem Programm der Bretagne Classic. Wie vor zwei Jahren holte sich Oliver Naesen (AG2R La Mondiale) den Sieg. Der Belgier ließ im Sprint dreier Ausreißer den Dänen Michael Valgren (Astana) und seinen Landsmann Landsmann Tim Wellens (Lotto Soudal) hinter sich.

Bei Dauerregen erwiesen sich die Ausreißer am Ende als zu stark für die Verfolger. Naesen, Valgren und Wellens waren dabei die stärksten Fahrer aus einer ursprünglich 14 Fahrer starken Gruppe.

Zum Rennbericht

83. Bretagne Classic - Ouest France 2019: Sep Vanmarcke
Auch die 83. Ausgabe ging an einen Belgier. Nach 248 Kilometern siegte Sep Vanmarcke (EF Education First) als Solist. Mit drei Sekunden Rückstand machte sein Landsmann Tiesj Benoot (Lotto Soudal) den belgischen Doppelerfolg perfekt. Benoot ließ im Zweiersprint Jack Haig (Mitchelton - Scott) keine Chance.

Vanmarcke, Benoot und Haig hatten sich 20 Kilometer vor dem Ziel aus dem dezimierten Feld abgesetzt. Kurz vor dem Ziel attackierte Benoot, wurde dabei aber von Vanmarcke ausgekontert.

Zum Rennbericht

84. Bretagne Classic - Ouest France 2020: Michael Matthews
Auch im ersten Jahr der Corona-Pandemie wurde das Rennen wie geplant im August ausgetragen. Den Sieg holte sich der Australier Michael Matthews (Sunweb), der nach 247,8 Kilometern im Sprint einer sieben Fahrer starken Spitzengruppe mit einer Sekunde Vorsprung den Slowenen Luka Mezgec (Mitchelton - Scott) und den Franzosen Florian Senechal (Deceuninck - Quick-Step) hinter sich ließ.

Die Ausreißer hatten sich 1500 Meter vor dem Ziel formiert, den Sprint eröffnete Mezgec, doch Matthews konnte noch locker vorbei ziehen und kam mit deutlichem Vorsprung ins Ziel.

Zum Rennbericht

85. Bretagne Classic - Ouest France 2021: Benoit Cosnefroy
Nach sieben Jahren durften wieder die Franzosen jubeln. Nach 251 Kilometern schlug Benoit Cosnefroy (AG2R Citroen) im Sprintduell seinen Landsmann Julian Alaphilippe (Deceuninck - Quick-Step). Platz drei ging an Alaphilippes dänischen Teamkollegen Mikkel Honoré, der mit drei Sekunden Rückstand ins Ziel kam.

Die drei Erstplatzierten waren bereits 50 Kilometer vor dem Ziel in die Offensive gegangen und hatten im Finale die Ausreißer ein- und überholt. Honoré spannte sich die meiste Zeit für Alaphilippe an die Spitze der Gruppe, im Sprint hatte Cosnefroy dennoch die Nase vorne.

Zum Rennbericht

86. Bretagne Classic - Ouest France 2022: Wout Van Aert
2022 trug sich mit Wout Van Aert (Jumbo - Visma) der wohl größte Name der letzten Jahre in die Siegerliste ein. Der Belgier siegte nach 254,8 Kilometern im Sprint einer knapp 20 Fahrer starken Spitzengruppe vor dem Franzosen Axel Laurance (B&B Hotels - KTM) und dem Dänen Alexander Kamp (Trek - Segafredo).

Zum Rennbericht

87. Bretagne Classic - Ouest-France 2023: Valentin Madouas
Wie vor zwei Jahren durften sich die Franzosen über einen Doppelerfolg freuen. Aus einer dreiköpfigen Spitzengruppe heraus setzte sich Valentin Madouas (Groupama - FDJ) vor Landsmann Mathieu Burgaudeau (TotalEnergies) durch. Das Podium komplettierte der Österreicher Felix Großschartner (UAE Team Emirates), gefolgt vom Schweizer Stefan Küng (Groupama - FDJ), der sich zuvor in den Dienst von Madouas gestellt hatte.

Küng nahm als Solist die letzten 35 Kilometer in Angriff und erhielt 15 Kilometer vor dem Ziel Gesellschaft von 14 Fahrern. Kurz darauf formierte sich das vorentscheidende Spitzenquartett, ehe Madous 300 Meter vor dem Ziel seinen Sprint aus der letzten Position heraus eröffnete und sich den Sieg schnappte.

Zum Rennbericht

88. Bretagne Classic - Ouest France 2024: Marc Hirschi

Bei der 88. Austragung triumphierte erstmals ein Schweizer. Marc Hirschi (UAE Team Emirates) setzte sich nach 260 Kilometern rund um Plouay mit einem knappen Vorsprung von einer Sekunde auf ein 50 Fahrer starkes Feld durch. Den Sprint um Platz zwei gewann der Franzose Paul Magnier (Soudal - Quick-Step) vor dem Dänen Magnus Cort (Uno-X Mobility).

Hirschi war im Finale einer Attacke von Tiesj Benoot gefolgt und lancierte seinerseits seinen entscheidenden Vorstoß 3,5 Kilometer vor dem Ziel. Während seine ehemaligen Begleiter noch gestellt wurden, konnte Hirschi einige Meter noch ins Ziel retten.

Zum Rennbericht


Weitere Radsportnachrichten

02.09.2025UAE tanzt auf zu vielen Hochzeiten, um Almeida wirklich zu helfen

(rsn) – Nach dem Paukenschlag vom ersten Ruhetag der Vuelta a Espana, als das Team UAE – Emirates – XRG den Abgang von Juan Ayuso zum Saisonende offiziell bestätigte, und der scharfen Reaktion

02.09.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic

02.09.2025Viele giftige Anstiege bei der “Klasikoa Bilbao“

(rsn) - Auf der 11. Etappe erreicht die Vuelta a Espana das Baskenland und damit eine der radsportverrücktesten Regionen Europas. Auf 157,4 Kilometern rund um Bilbao reiht sich ein kurzer, giftiger A

02.09.2025Ayuso: “Ein außergewöhnlicher Tag wegen der Umstände“

(rsn) – Jay Vine ist perfekt aus dem ersten Ruhetag der Vuelta a Espana gekommen. Der 29-jährige Australier gewann die 10. Etappe über 175,3 Kilometer vom Parque de la Naturaleza Sendaviva zur Be

02.09.2025Highlight-Video der 10. Etappe der Vuelta a Espana

(rsn) – Jay Vine ist perfekt aus dem ersten Ruhetag der Vuelta a Espana gekommen. Der 29-jährige Australier gewann die 10. Etappe über 175,3 Kilometer vom Parque de la Naturaleza Sendaviva zur Be

02.09.2025Unverhofft kommt oft: Vine stürmt zum zweiten Etappensieg

(rsn) – Fünf Tage nach seinem Triumph von Andorra hat Jay Vine (UAE – Emirates - XRG) seinen zweiten Sieg bei der 80. Vuelta a Espana gefeiert. Der 29-jährige Australier entschied die 10. Etappe

02.09.2025Kooij ringt zum Auftakt der Tour of Britain Gudmestad nieder

(rsn) – Olav Kooij (Visma – Lease a Bike) ist zum Auftakt der 21. Tour of Britain (2.Pro) seiner Favoritenrolle gerecht geworden und hat mit seinem achten Saisonsieg die Führung im Gesamtklasseme

02.09.2025Top-Favoritin Wiebes lässt in Leuven Balsamo keine Chance

(rsn) – Top-Favoritin Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) hat zum Auftakt der 27. Simac Ladies Tour (2.WWT) der Konkurrenz keine Chance gelassen und sich über kurze 81,3 Kilometer rund um Leuven i

02.09.2025Liste der ausgeschiedenen Fahrer / 10. Etappe

(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 23. August in Turin in Norditalien zur 80. Vuelta a Espana (2.UWT) angetreten. 3151 Kilometer ist die Spanien-Rundfahrt in diesem Jahr lang, nicht weniger als

02.09.2025Ayuso beklagt fehlenden Respekt und spricht von “Diktatur“

(rsn) – Sollte UAE – Emirates – XRG gehofft haben, mit der am ersten Ruhetag der Vuelta a Espana veröffentlichten Ankündigung über die vorzeitige Trennung von Juan Ayuso die Situation zu beru

02.09.2025Evenepoel führt belgisches WM-Team in Ruanda an

(rsn) - Remco Evenepoel wird erwartungsgemäß die belgische Männerauswahl bei der Straßen-WM in Ruanda (21. – 28. September) anführen. Bei den ersten Welttitelkämpfen auf dem afrikanischen Kont

02.09.2025Schelling kann dem Tempo im Feld nicht mehr folgen

(rsn) - Ide Schelling wird im Alter von gerade mal 27 Jahren seine Karriere als Straßenprofi beenden. Das kündigte der Niederländer im Podcast “De Grote Plaat“ (Das große Kettenblatt) an. Sche

RADRENNEN HEUTE

    WorldTour

  • La Vuelta Ciclista a Espana (2.UWT, ESP)
  • Radrennen Männer

  • Tour of Bulgaria (2.2, 000)
  • Lloyds Bank Tour of Britain (2.Pro, GBR)