--> -->
20.11.2023 | (rsn) – Es transportiert bis zu 50 mal mehr Sauerstoff als das menschliche, ist trotzdem rund 250 mal kleiner, erhöht dadurch den Hämatokritwert nicht und ist zudem kompatibel mit allen Blutgruppen: das Hämoglobin des Wattwurms. Seit Jahren erforscht ein französischer Meeresbiologe die Eigenschaften des Sauerstoffträgers, nachdem er sich vor mehr als 25 Jahren die Frage stellte, wie die kleinen Würmer, die wie Fische durch Kiemen Luft bekommen, eigentlich bei Ebbe atmen. Seine erstaunliche Erkenntnis: Sie tun es nicht. Sie halten die Luft an, für mehrere Stunden.
Medizinisch befinden sich Präparate, die auf Basis des Wattwurm-Hämoglobins für Organtransplantationen und weitere stark sauerstofflastige Anwendungsmöglichkeiten genutzt werden sollen, teils gerade erst in Erprobungsphasen beziehungsweise oder wurden jüngst zugelassen. Doch schon vor drei Jahren habe sich ein Radprofi an Dr. Franck Zal gewandt, um an den Wurm-Stoff zu kommen. Zal ist der französische Wissenschaftler, der den Wattwurm sozusagen salonfähig gemacht hat.
Wie er der L’Equipe verriet, “kontaktierte mich 2020 ein bekannter Radsportler, dessen Team an der Tour de France teilnimmt, weil er das Produkt haben wollte“, so Zal. Es war die Phase, als sich die Profis im Juli auf der Corona-Saison auf die vielzählig in den Herbst gelegten wichtigen Rennen vorbereiteten. Auch Fitnessstudios und weitere Athleten hätten bereits angeklopft. An ihren Gründen bestünde kein Zweifel: Blutdoping.
Zal wurde schnell klar, dass jene Präparate, die seine eigens dafür gegründete Firma Hemarina herstellt, auch missbraucht werden können. Im Falle der Anfrage des Radprofis wandte er sich dann auch an die französische Gesundheitspolizei. "Ich fragte sie, was zu tun sei, und sie antworteten: 'Bringen Sie ihn zum Reden, wir wollen sehen, ob es ein Netzwerk gibt.' Wir tauschten etwa zehn E-Mails aus, aber irgendwann sagte ich mir, dass das ihre Aufgabe ist und nicht meine", sagte Zal der L’Equipe und bekannte zudem, bereits im Zuge der Operation Aderlass mit der Polizei zusammengearbeitet zu haben. Die Behörde bestätigte die Gespräche auf Anfrage der Tageszeitung, gab aber keine weiteren Details preis.
Auch bei der Welt Anti-Doping Agentur (WADA) ist das Wurm-Hämoglobin bereits ein Thema. Zwar gebe es bisher noch keine positiven Befunde, die mit dem möglichen neuen Stoff für Blutdoping in Verbindung stehen. Doch die Vorteile kennt auch die WADA. Zwar soll das Produkt nachweisbar sein, doch nur für einen kurzen Zeitraum. In der Fachzeitschrift Analytical Science Journals soll laut L’Equipe von einer vier- bis achtstündigen Nachweisbarkeit die Rede sein.
Nach eigenen Angaben testet die WADA bereits auf das Wurm-Hämoglobin. Der wissenschaftliche Direktor der Agentur, Olivier Rabin, sagte: “Wir haben das Produkt gekauft und in die Hände der Anti-Doping-Labors gegeben. Wenn diese Substanz bei einem Athleten gefunden worden wäre, hätten wir es öffentlich gemacht.“ Er könne allerdings nicht garantieren, dass es nicht trotzdem “irgendwo auf der Welt“ genutzt wird. “Aber meines Wissens ist dies nicht der Fall.“
Abgesehen von der kurzen Nachweisbarkeit, mit der allerdings auch nur eine kurzzeitige leistungssteigernde Wirkung durch den verstärkten Sauerstofftransport erzielt wird, bringt auch die einfache Handhabbarkeit Vorteile mit sich. Es kann bei Raumtemperatur gelagert werden, ist dadurch einfach zu transportieren. Das macht es vor allem für die Momente interessant, in denen es wirklich zählt. “Es ist ein Produkt, nach dem man im Wettbewerb suchen muss“, so die Meinung von Adeline Molina, Generalsekretärin der Französischen Anti-Doping Agentur AFLD.
Die Bewahrer des sauberen Sports sind also gewarnt und auf der Hut. Auch die Aderlass-Proben wurden bereits auf das Wattwurm-Hämoglobin getestet, ohne positives Ergebnis. Doch genauso hat die Vergangenheit oft genug bewiesen, dass die Sünder trotzdem gerne mal einen Schritt voraus sind. Das Blutdoping in jüngerer Vergangenheit im Radsport keine Rolle spielte, kann gutes wie schlechtes Zeichen sein.
27.11.2025Mit guten Beinen in Kigali zu WM-Silber (rsn) – Auf der Liste mit den großen Überraschungen des Jahres 2025 muss Jan Huber (Remax Racingteam) unbedingt vermerkt sein. Denn der 20-jährige Schweizer war vor der Saison ein unbeschriebenes
27.11.2025In Abu Dhabi künstlicher Anstieg zu Pogacars Gunsten? (rsn) – Wer gedacht hat, dass die Straßen-WM in Abu Dhabi 2028 zu einer Angelegenheit für die Sprinter werden würde, könnte sich getäuscht haben. Wie die spanische Sportzeitung Marca in Erfahru
27.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025 (rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w
27.11.2025Hat Lipowitz bereits Langzeitvertrag bei Red Bull unterschrieben? (rsn) – Wie die belgische Zeitung Het Laatste Nieuws berichtete, bemühe sich das ab 2026 mit deutscher Lizenz ausgestattete Team Lidl – Trek um eine Verpflichtung von Florian Lipowitz zur Saison
27.11.2025Del Toro Mexikos Sportler des Jahres (rsn) – Isaac Del Toro ist in Mexiko zum Sportler des Jahres gewählt worden. Der Profi von UAE – Team Emirates – XRG feierte in der abgelaufenen Saison nicht weniger als 18 Siege, nur sein Team
27.11.2025“Schwer erkrankt“: Lefevere mehr als drei Wochen in der Klinik (rsn) – Der langjährige Soudal-Quick-Step-Teammanager Patrick Lefevere war nach eigenen Worten “schwer erkrankt“ und musste 24 Tage im AZ Delta Krankenhaus in Roeselare verbringen. Wie der Belg
27.11.2025Thomas soll als Renndirektor Ineos zu Grand-Tour-Siegen führen (rsn) – Geraint Thomas hat nach der Tour of Britain seine lange eund erfolgreiche Karriere beendet. Allerdings wird der 39-jährige Waliser auch künftig in Diensten von Ineos Grenadiers stehen. Wie
27.11.2025Ehemaliger Vuelta-Dritter Haig zu Ineos Grenadiers? (rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
27.11.2025Gaviria mit 2,36 Promille am Steuer: Zwei Jahre Fahrverbot (rsn) – Fernando Gaviria ist wegen Trunkenheit am Steuer von einem Gericht in Monaco zu einer zweimonatigen Bewährungsstrafe und einem zweijährigen Fahrverbot verurteilt worden. Der 31-jährige Ko
27.11.2025Auch ohne Top-Ergebnisse wieder mehr Spaß am Radsport (rsn) – Nach zwei schwierigen Jahren bei Red Bull – Bora – hansgrohe wechselte Emanuel Buchmann ins Ausland und unterschrieb Ende 2024 bei der französischen Cofidis-Equipe. Sportlich lief es fÃ
26.11.2025Superstart in Australien und dann ein ständiges Auf und Ab (rsn) – Sein viertes Jahr in der Struktur von Alpecin – Deceuninck, das zweite davon im Profkader, war für Henri Uhlig eines mit vielen Aufs und Abs. Der 24-Jährige startete bärenstark und konn
26.11.2025Froome sitzt drei Monate nach Trainingsunfall wieder auf dem Rad (rsn) – Fest steht, dass Chris Froome nach fünf Jahren bei Israel – Premier Tech künftig nicht mehr im Aufgebot des Nachfolgers NSN Cycling Team stehen wird. Da der viermalige Tour-de-France-Gew