--> -->
29.08.2023 | (rsn) - Die 9. und letzte Etappe führte über 130 Kilometer in verschiedenen Schleifen um die Hauptstadt Cayenne. Da der Start erst am Nachmittag erfolgte, machten wir zuvor einen kleinen Ausflug in den Regenwald und sahen Affen in den Bäumen herumspringen, wilde Bananenpflanzen und riesigen Bambus. Obwohl wir nur wenige Kilometer liefen, waren wir klitschnass geschwitzt. Rechtzeitig zum Mittagessen, Nudeln und Reis, waren wir zurück und bereiteten uns auf die letzte Etappe vor.
Ich fuhr gemeinsam mit einem Briten 20 Kilometer auf dem Rad zum Start. Nach der nach der Neutralisation gab es gleich die übliche Startattacke und dann war erstmal Ruhe im Feld. Tatsächlich kam gleich die erste Gruppe weg und es gab nur wenige Folgeattacken. Endlich konnte man einmal im Feld mitrollen, nur an einigen Wellen meldeten die Beine eine gewisse Schwere. Je näher wir dem sechs Kilometer langen Schlussrundkurs kamen, desto höher wurde das Tempo und desto mehr Zuschauer säumten den Straßenrand.
In der Zwischenzeit hatte es mein Teamkollege Anton geschafft, zur Gruppe nach vorne zu fahren und dort einige Bonussekunden im Kampf um das Podium der Nachwuchswertung zu holen. Auf den finalen sechs Runden war es mit einigen Kreisverkehren und Fahrbahnteilern etwas stressig und gefährlich. So dauerte es auch nicht lange bis es direkt hinter mir einen heftigen Sturz gab. Leider war mein Teamkollege Edouard dabei und ging bei Tempo 50 zu Boden, kam jedoch mit den üblichen Abschürfungen noch halbwegs glimpflich davon.
Im Finale wurde die Gruppe eingeholt und es kam zum Massensprint. Ich wollte mit reinhalten und war 500 Meter vor dem Ziel noch an etwa 10. Stelle positioniert, wurde dann jedoch von einem Zug auf der rechten Seite überholt. Mir fehlte die Spritzigkeit um das Tempo aufzunehmen und am Ende gaben die Beine nichts mehr her und ich landete auf dem 24. Platz. Das war leider auch mein bestes Tagesergebnis bei dieser Rundfahrt, mehr habe ich so knapp nach dem Transcontinental Race nicht zustande gebracht. Aber ich bin immerhin gesund und sturzfrei durchgekommen.
Nach dem Ziel fuhren wir ins Hotel zurück und stellten fest, dass der Stromausfall vom Mittag noch immer nicht behoben war. Später las ich, dass es im ganzen Land einen zehnstündigen Stromausfall gegeben hatte, was hier keine Seltenheit ist. Duschen war trotzdem möglich und dann fuhren wir mit dem Bus durch stockdunkle Straßen zur Abschlussfeier mit Siegerehrung. Die zog sich wieder ziemlich in die Länge, aber es gab etwas zu essen. Von uns wurde niemand geehrt, denn Anton hatte leider um eine Sekunde den 3. Platz in der Nachwuchswertung und auch die Top Ten in der Gesamtwertung verpasst.
Auf der Rückfahrt zerlegten einige betrunkene französische Fahrer fast den Bus. Im Hotel ging es dann am Pool nahtlos weiter. Ich fiel müde ins Bett und damit ging eine wirklich schöne Rundfahrt zu Ende. Durch den Radsport bin ich mal wieder in ein Land gekommen, das ich sonst nie besucht hätte, das aber definitiv eine Reise wert war.
Bedanken möchte ich mich beim Team Hessen Frankfurt Opelit für die Möglichkeit, als Gastfahrer zu starten, und bei unserem Sportlichen Leiter Niklas und unserem Mechaniker Heiner, die einen super Job gemacht haben und viel Stress hatten. Für mich heißt es nun erstmal Luft an die Beine lassen und dann mal schauen, was ich mit dem Standgas, das sich im Nachgang hoffentlich einstellt, diese Saison noch anfange.
Hoffentlich konnte ich mit diesem Tagebuch einen Eindruck vermitteln, wie es ist, eine exotische Rundfahrt in den Niederungen des semi-professionellen Radsports zu bestreiten. Ich liebe es jedenfalls und falls ein Team einmal einen Platz frei hat: gerne bei mir melden.
Gez. Sportfreund Radbert
(rsn) - Die Flandern-Rundfahrt bildet für Radsport-Fans gemeinsam mit Paris-Roubaix das Highlight der Klassikerwochen eines jeden Frühjahrs. Das belgische Monument, am 25. Mai 1913 erstmals ausgetra
(rsn) - Diese Szene gefiel Kasia Niewiadoma (Canyon – SRAM – zondacrypto) beim gestrigen Dwars door Vlaanderen (1.Pro) überhaupt nicht: Als Elisa Longo Borghini (UAE - ADQ) zu ihrem letztendlich
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach
(rsn) – Ein paar Änderungen an der Strecke gibt es immer. Da macht auch die Flandern-Rundfahrt 2025 keine Ausnahme. Doch neben dem jährlichen Wechsel zwischen den Startorten Antwerpen und Brügge,
(rsn) - Remco Evenepoel (Soudal – Quick) wird am Start der diesjährigen Tour de Romandie stehen, wie die Organisatoren der am 29. April mit einem Prolog in Saint-Imier beginnenden Schweizer WorldTo
(rsn) – Wenn es am kommenden Sonntag bei der 22. Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) auf der Zielgerade in Oudenaarde zum finalen Sprint einer kleineren Gruppe kommen sollte, könnte Marianne Vos
(rsn) - Nach ihrem ersten Rennblock, der mit Rang 37 bei der Trofeo Alfredo Binda (1.WWT) endete, nahm sich Antonia Niedermaier die Zeit, um mit RSN über ihren Saisoneinstieg, ihre veränderte Rolle
(rsn) - Alberto Bettiol (XDS – Astana) wird am Sonntag nicht zur Flandern-Rundfahrt antreten können. Wie der Italienische Meister auf der Website seines Teams erklärte, habe er sich eine Lungenent
(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ
(rsn) – Die Flandern-Rundfahrt der Frauen ist das älteste durchgängig ausgetragene unter den Monumenten im Frauen-Kalender – und nach der Trofeo Alfredo Binda sowie dem Flèche Wallonne und dem
(rsn) - Elisa Longo Borghini (UAE Team ADQ) ist bereit für die Titelverteidigung bei der am Sonntag anstehenden Flandern-Rundfahrt. Das bewies die Italienische Meisterin eindrucksvoll bei der 13. Aus