--> -->
25.07.2021 | (rsn) - Für Anna Kiesenhofer endete eine 137 Kilometer lange Fluchtfahrt, die am Kilometer 0 begann, mit dem Olympiasieg. Die 30-jährige Niederösterreicherin sorgte im Straßenrennen der Frauen für die große Sensation und holte Österreichs erste Straßen-Radsportmedaille sowie erstmals Gold seit Olympia 2004, als Kate Allen im Triathlon siegte.
“Es ist noch schwer zu begreifen. Irgendwie, wenn man bei den Interviews wiederholt, dass man Olympiasiegerin ist, dann wird es ein bisschen mehr wahr. Ich glaube, das ist die schwerste Medaille, die ich jemals um meinen Hals hatte“, grinste die Olympiasiegerin nach dem Rennen.
Gleich nach dem scharfen Start attackierte Kiesenhofer als erste Fahrerin aus dem Feld heraus. Zuerst erhielt sie Begleitung von der Südafrikanerin Carla Oberholzer und der aus Namibia stammenden Vera Looser. Danach kamen noch die Polin Anna Plichta sowie die Israeli Omer Shapira hinzu. Später blieben Kiesenhofer, Plichta und Shapira übrig und fuhren sich einen Maximalvorsprung von fast elf Minuten heraus.
Kiesenhofer mit Glück und Geschick zu Gold
“Heute hat einfach alles gepasst. In einem Straßenrennen spielt immer der Faktor Glück eine große Rolle. Ich hatte den Mut zu attackieren und war am Ende die Stärkste unter den Ausreißerinnen. Das Überraschungsmoment war sicher auf meiner Seite, einer bekannteren Fahrerin hätten sie nicht so viel Vorsprung gegeben. Erst auf der Ziellinie habe ich realisiert, was ich geschafft habe. Bis dorthin war ich voll am Limit“, schilderte die Siegerin ihre Triumphfahrt. Am Kagosaka-Pass war der Vorsprung auf sechs Minuten gesunken und 40 Kilometer vor dem Ziel setzte sich die Österreicherin dann von ihren Begleiterinnen ab.
Plichta und Shapira wurden auf den letzten Kilometern noch gestellt, Kiesenhofer hingegen erreichte die Ziellinie mit einem Vorsprung von 1:15 Minuten auf die Niederländerin Annemiek Van Vleuten, der vor fünf Jahren in Rio eine Medaille nach einem Sturz verwehrt blieb. Van Vleuten jubelte irrtümlicherweise im Ziel, weil sie nicht wusste, dass noch eine Fahrerin vor ihr gewesen war. Bronze ging an die Italienerin Elisa Longo Borghini.
“Herzlichen Glückwunsch an Anna Kiesenhofer. Das ist ein historischer Erfolg für den Österreichischen Radsport. Nach 125 Jahren gibt es wieder eine Radsportmedaille. Das ist eine unglaubliche Geschichte“, freute sich ÖRV-Präsident Harald J. Mayer. “Anna Kiesenhofer wurde heute für eine tolle Fahrt, bei der sie Mut, Kraft und Selbstvertrauen zeigte, mit Gold belohnt."
Ãœber den Triathlon zum Radsport
Die Olympiasiegerin kam über den Triathlon bei einem Auslandsstudium in Spanien zum Radsport und bestritt dort auch ihre ersten Rennen. Dank guter Leistungen bekam sie eine Einladung für eine internationale Auswahl, mit der sie an der Ardeche-Rundfahrt in Frankreich teilnehmen konnte. Dort überraschte sie mit einem Etappensieg am Mont Ventoux, schloss das Rennen als Gesamtzweite ab und erhielt für das folgende Jahr von einem belgischen Rennstall einen Profivertrag angeboten.
Doch einige Stürze und Verletzungssorgen ließen sie zweifeln und aufgrund ihres Studiums schob Kiesenhofer das Rad für ein Jahr in die Ecke. Sie beendete ihren Vertrag vorzeitig und konzentrierte sich auf ihre berufliche Laufbahn als promovierte Mathematikerin. Kiesenhofer trat einen Job in Lausanne an und kehrte danach auch wieder zurück aufs Rad zurück. 2018 beendete sie In 8:12:56 Stunden den Ötztaler Radmarathon und wurde damit Zweite.
Danach konzentrierte sie sich auf das Einzelzeitfahren, wurde 2019 zweifache Österreichische Meisterin und kurz danach Fünfte bei den Zeitfahr-Europameisterschaften. Bei der WM verpasste sie als 20. nur äußerst knapp einen Zeitfahrstartplatz für die Olympischen Spielen.
Um ihren Traum dennoch zu verwirklichen, konzentrierte Kiesenhofer sich auf die Straße, bestritt im letzten Herbst nochmals die Ardeche-Rundfahrt und wurde Gesamtdritte. Bei den Weltmeisterschaften landete sie auf Rang 18 im Zeitfahren und Platz 44 im Straßenrennen. In dieser Saison holte sie sich in Österreich ihren dritten Zeitfahrtitel in Folge und feierte nun mit dem Olympiasieg den größten Erfolg ihrer Karriere.
(rsn) - Mit der Omnium-Goldmedaille für Jennifer Valente (USA) sind die Olympischen Bahnwettbewerbe in Izu zu Ende gegangen. Nach vier Wettbewerben setze sich die US-Amerikanerin mit 14 Punkten Vorsp
(rsn) - Nachdem in der ersten Woche der Olympischen Spiele von Tokio die Straßenrennen sowie die MTB- und BMX-Wettbewerbe ausgetragen wurden, stehen in der zweiten Woche die Bahnwettbewerbe auf dem P
(rsn) - Die Chancen auf eine dritte deutsche Bahnmedaille bei den Olympischen Spielen stehen weiterhin gut. Denn Weltmeisterin Emma Hinze schaffte im Sprint der Frauen den Einzug in das Halbfinale. So
(rsn) – Michael Morkov und Lasse Norman Hansen konnten im Madison-Rennen der Olympischen Spiele vom Tokio einen Favoritensieg einfahren. Sie gewannen in einem unglaublich schnellen Rennen die Goldme
(rsn) - Die Chancen auf eine dritte deutsche Bahnmedaille bei den Olympischen Spielen stehen weiterhin gut. Denn Weltmeisterin Emma Hinze schaffte im Sprint der Frauen den Einzug in das Halbfinale. So
(rsn) - Nachdem er beim Giro d`Italia sein Grand-Tour-Debüt gegeben hat, steht mit der Vuelta a Espana auch noch die letzte großen Rundfahrt im Programm von Alexander Krieger (Alpecin – Fenix). De
(rsn) - In einem niederländischen Duell hat sich Sprint-Weltmeister Harrie Lavreysen nun auch den Titel des Olympiasiegers gesichert. Nachdem sein Landsmann Jeffrey Hoogland den ersten Lauf für sich
Matthew Walls (Großbritannien) ist unangefochten Olympiasieger im Omnium geworden. Der Neoprofi von Bora – hansgrohe baute im Punkterennen, dem vierten und letzten Wettbewerb, als Zweiter hinter Ca
(rsn) - Mit einem deutlichen Erstrundensieg ist Lea Sophie Friedrich ins Keirin-Viertelfinale eingezogen, das am Donnerstag ausgetragen wird. Spannend machte es dagegen Emma Hinze. Die dreimalige Welt
(rsn) – Der Jetlag ist noch nicht ganz überstanden, aber nach seiner Rückkehr von den Olympischen Spielen, die er aufgrund eines positiven Coronatests in einem Quarantäne-Hotel verbringen musste,
(rsn) – Bei 4:04.242 Minuten blieb die Zeit stehen, als der deutsche Frauenvierer kurz nach 17:30 Uhr Tokioter Zeit seinen Finallauf in der 4.000 Meter Teamverfolgung beendet hatte. Franziska Brauß
(rsn) - Bei den Männern haben die Italiener bei den Olympischen Spielen in Tokio auf der Bahn in der Teamverfolgung einen neuen Weltrekord aufgestellt. Doch für ein großes Drama sorgten die abgelö
(rsn) - Die Flandern-Rundfahrt bildet für Radsport-Fans gemeinsam mit Paris-Roubaix das Highlight der Klassikerwochen eines jeden Frühjahrs. Das belgische Monument, am 25. Mai 1913 erstmals ausgetra
(rsn) - Diese Szene gefiel Kasia Niewiadoma (Canyon – SRAM – zondacrypto) beim gestrigen Dwars door Vlaanderen (1.Pro) überhaupt nicht: Als Elisa Longo Borghini (UAE - ADQ) zu ihrem letztendlich
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach
(rsn) – Ein paar Änderungen an der Strecke gibt es immer. Da macht auch die Flandern-Rundfahrt 2025 keine Ausnahme. Doch neben dem jährlichen Wechsel zwischen den Startorten Antwerpen und Brügge,
(rsn) - Remco Evenepoel (Soudal – Quick) wird am Start der diesjährigen Tour de Romandie stehen, wie die Organisatoren der am 29. April mit einem Prolog in Saint-Imier beginnenden Schweizer WorldTo
(rsn) – Wenn es am kommenden Sonntag bei der 22. Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) auf der Zielgerade in Oudenaarde zum finalen Sprint einer kleineren Gruppe kommen sollte, könnte Marianne Vos
(rsn) - Nach ihrem ersten Rennblock, der mit Rang 37 bei der Trofeo Alfredo Binda (1.WWT) endete, nahm sich Antonia Niedermaier die Zeit, um mit RSN über ihren Saisoneinstieg, ihre veränderte Rolle
(rsn) - Alberto Bettiol (XDS – Astana) wird am Sonntag nicht zur Flandern-Rundfahrt antreten können. Wie der Italienische Meister auf der Website seines Teams erklärte, habe er sich eine Lungenent
(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ
(rsn) – Die Flandern-Rundfahrt der Frauen ist das älteste durchgängig ausgetragene unter den Monumenten im Frauen-Kalender – und nach der Trofeo Alfredo Binda sowie dem Flèche Wallonne und dem
(rsn) - Elisa Longo Borghini (UAE Team ADQ) ist bereit für die Titelverteidigung bei der am Sonntag anstehenden Flandern-Rundfahrt. Das bewies die Italienische Meisterin eindrucksvoll bei der 13. Aus