--> -->
11.12.2020 | (rsn) - Als Reaktion auf die zahlreichen Stürze und daraus resultierenden schweren Verletzungen von Radprofis wird der Radsportweltverband UCI ab der kommenden Saison einen Maßnahmenkatalog umsetzen, mit dem die Sicherheit der Radprofis erhöht werden soll. Wie die UCI mitteilte, habe sich der Professional Cycling Council (PCC), in dem auch Teams, Veranstaltern, die Athletenkommission und die Fahrergewerkschaft vertreten sind, bei einer Videokonferenz darauf geeinigt.
An erster Stelle genannt wurde die Schaffung des Postens eines Sicherheitsmanagers, der für alle Rennen des UCI-Kalenders verantwortlich ist. Zudem müssen die Renn-Veranstalter einen Sicherheitsexperten ernennen und nach einem Zertifizierungssystem ausbilden.
Der Informationsbeschaffung dienen die Erstellung einer Datenbank, in der alle Vor- und Unfällen bei den wichtigsten UCI WorldTour-Veranstaltungen in den vergangenen fünf Jahren aufgelistet werden, sowie die Einführung eines Tools, das den Veranstaltern ermöglichen soll, sich einen Überblick über mögliche Risiken auf der geplanten Rennstrecke zu verschaffen, um so gegebenenfalls Änderungen vornehmen zu können.
Zudem sollen künftig Hindernisse auf der Strecke besser gekennzeichnet und die Abstimmung mit den Fahrern verbessert werden. In besonders gefährlichen Passagen wie dem Zielbereich soll es zudem einheitliche Standards für Absperrungen geben. Geplant sind außerdem strengere Vorschriften sowohl für die Fahrerinnen und Fahrer (Wegwerfen von Flaschen, gefährliche Positionen auf dem Rad etwa in Anfahrten) als auch für die Personen im Konvoi (Begleitfahrzeuge, Motorräder, Piloten von TV-Hubschraubern).
Die Maßnahmen werden dem UCI-Verwaltungsausschuss der UCI zur Bestätigung vorgelegt und sollen in ihrer Mehrheit ab Anfang 2021 für männliche und weibliche Profirennen in Kraft treten, wobei der Schwerpunkt zunächst auf den Veranstaltungen der UCI WorldTour und der UCI Women 's WorldTour liegen soll. Schrittweise sollen sie dann für den gesamten internationalen Straßenkalender der UCI Geltung erlangen.
“Die heute angekündigten Maßnahmen ermöglichen es uns, einen wichtigen Schritt bei der Stärkung der Sicherheit bei Straßenrennen zu gehen, was seit Jahren schon eine der obersten Prioritäten der UCI ist“, kommentierte UCI-Präsident die Beschlüsse.
(rsn) - Nach drei Tagen im äußersten Norden beginnt nun die Reise Richtung Süden. Die 4. Etappe der Tour de France führt über 174 Kilometer von Amiens nach Rouen, quer durch die Picardie und Norm
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w
(rsn) – Bryan Coquard konnte einem nach der 3. Etappe der Tour de France in Dünkirchen wirklich leidtun. Wie ein Häufchen Elend stand der 33-jährige Franzose vor dem Mannschaftsbus seiner Cofidis
(rsn) - Auch in der Geschichte der 3. Etappe der Tour de France 2025 gehört Red Bull – Bora – hansgrohe zu den Protagonisten. In diesem Fall geht es nicht um eine verpasste Windkante wie zum Auft
(rsn) – Schon vor einem Jahr flammten Gerüchte auf, dass Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) künftig das Trikot von Red Bull – Bora – hansgrohe tragen könnte. Und zwar noch vor Ablauf sei
(rsn) - Die 3. Etappe der Tour de France wurde im Massensprint entschieden. Tim Merlier (Soudal - Quick-Step) setzte sich dabei um Reifenbreite vor Jonathan Milan (Lidl - Trek) durch und feierte seine
(rsn) – Drei Tage hat es gedauert, bis die UCI-Jury bei der Tour de France 2025 zum ersten Mal hart durchgegriffen und Gelbe Karten verteilt hat: Im Sturzchaos von Dünkirchen bestraften die Kommiss
(rsn) - Phil Bauhaus hat seinen Frieden gefunden bei der Tour de France. Bei der von Stürzen, aber auch von teilweise sehr ruhiger Fahrt gekennzeichneten 3. Etappe kam er – mal wieder – auf einen
(rsn) – Die 3. Etappe der Tour de France 2025 musste zwar ohne eine Ausreißergruppe auskommen, einen ungewöhnlichen Schachzug durften die Zuschauer auf den 178 Kilometern zwischen Valenciennes und
(rsn) – Das Grüne Trikot hing zerfetzt an Jasper Philipsen (Alpecin – Deceuninck), während er am Straßenrand lag. Schnell war klar: Die Tour de France (2.UWT) ist für den belgischen Top-Sprint
(rsn) – Nach einer echten Bummeletappe ohne richtige Ausreißergruppe sprintete Tim Merlier (Soudal – Quick-Step) zum Tagessieg. Der Europameister war nach 178 Kilometern zwischen Valenciennes und
(rsn) – Tim Merlier (Soudal – Quick-Step) hat die 3. Etappe der Tour de France im Massensprint vor Jonathan Milan (Lidl – Trek) und Phil Bauhaus (Bahrain – Victorious) gewonnen. In einem von S