--> -->
08.06.2020 | (rsn) – Fast jeder Radprofi hat seinen Hausberg, den er zum trainieren nutzt. radsport-news.com stellt sie in einer Serie vor: Die Hausberge der Radprofis!
Heidelberg ist eine der Touristenattraktionen Deutschlands, aber die Stadt am Neckar zieht auch viele Radler von nah und fern an, was vor allem am angrenzenden Königstuhl liegt, der nicht zu verwechseln ist mit dem Kaiserstuhl im Schwarzwald. Der Königstuhl dient jährlich als Radstrecke beim Heidelberger Triathlon, im Profiradsport wurde er zuletzt 2008 bei der Deutschland Tour befahren, wo er 20 Kilometer vor dem Etappenziel in Wiesloch als Bergwertung der 2. Kategorie im Programm stand.
Für Max Walscheid (NTT) hat sich der Königstuhl in den letzten Jahren als Hausberg etabliert. Der gebürtige Neuwieder kam ursprünglich wegen eines Medizinstudiums nach Heidelberg und ist der Neckarstadt auch nach seiner Fokussierung auf den Profisport treu geblieben. Das liegt auch an den guten Trainingsmöglichkeiten, die ihm vor allem der Königstuhl bietet.
“Für mich zeichnet den Anstieg vor allem seine Flexibilität aus. Er ist einer der höchsten Erhebungen in der Region und für mich praktisch direkt vor Ort. Ich selbst wohne in der Weststadt und kann direkt ohne Ampel hochfahren. Und einen Berg zu haben, der bei voller Fahrt annähernd 20 Minuten dauert ist natürlich auch Luxus. Er ist perfekt für Intervalle und Ähnliches geeignet“, unterstrich Walscheid gegenüber radsport-news.com die Vorzüge des 566 Meter hohen Königstuhls.
Drei Varianten von Heidelberg aus
Allein in Heidelberg gibt es drei Auffahrtmöglichkeiten. Neben denen aus der Weststadt den Steigerweg hoch und aus Rohrbach über den Bierhelderhof kann man den Königstuhl aus der Altstadt vorbei am Heidelberger Schloss in Angriff zu nehmen. Diese Auffahrt über die Klingenteichstraße ist mit fünf Kilometern zwar relativ kurz, aber mit einer Durchschnittssteigung von knapp neun Prozent und Passagen von bis 14 Prozent auch die anspruchsvollste und steilste. (aufgrund einer Baustelle ist diese Strecke allerdings derzeit gesperrt d. Red).
Von der anderen Seite erklimmt man den Königstuhl entweder von Bammental oder Gauangelloch jeweils über Gaiberg oder fährt die Stoppomat-Steigung in Waldhilsbach hinauf. Die verschiedenen Anstiege sind bis zu neun Kilometer lang, mit 14 Prozent ist vor allem der Einstieg in Bammental recht steil (bei allerdings schlechtem Asphalt), die Durchschnittssteigungen betragen zwischen fünf und sieben Prozent. Der Anstieg über Waldhilsbach ist für Walscheid neben der Auffahrt über den Steigerweg der schönste. “Vor allem die Steigerwegabfahrt finde ich besonders gut“, meinte er.
Wenn man den Königstuhl in Angriff nimmt, sollte man vor allem die Uhr im Blick haben, denn je nach Tageszeit können die Straßen dort stark befahren sein. “Am ruhigsten ist es wahrscheinlich, wenn man die Stoppomatstrecke von Waldhilsbach hoch fährt. Den Anstieg vom Steigerweg aus würde ich nur bei ruhiger Verkehrslage empfehlen, also nicht zu den Stoßzeiten morgens und abends, weil es dann relativ viel Pendlerverkehr gibt“, so Walscheid.
Den Asphalt der Strecken bewertet der Sprinter als “gemischt, aber überwiegend gut.“ Auf der Stoppomatstrecke nach Waldhilsbach habe man zunächst noch etwas rauen Asphalt, “aber der zweite Teil ist sehr sehr gut“, so Walscheids Urteil. Am schlechtesten war der Zustand bisher für die Abfahrt hinab in die Stadt über die Klingenteichstraße, aber diese wird gerade renoviert. “Da wird einer der übelsten Streckenteile ausgebessert“, erklärte Walscheid. Auch die Abfahrt vom Steigerweg, auf der er en Abfahrtsrekord hält, bekam unlängst eine neue Straßendecke verpasst.
Ideales Terrain auch für Mountainbiker
In sein Training bindet Walscheid den Anstieg sehr flexibel ein. “Wenn ich jemanden abhole, aber vorher noch alleine trainiere, kann ich schon mal hoch und runter fahren oder gar zwei Anstiege kombinieren. Wenn ich sehe, dass meine Trainingseinheit zu kurz wird und ich das Trainingsprogramm noch nicht ganz erfülle, dann fahre ich auch noch mal hoch und durch die verschiedenen Möglichkeiten kann man auch jedes Zeitpensum prima erfüllen“, erklärte er.
Die schönsten Möglichkeiten zum Pausieren bieten der Schloss Wolfsbrunnenweg direkt hinter dem Schloss. “Da kann man in die Stadt hinunterschauen und auf der anderen Seite den Philosphenweg sehen.“ Aber auch der Klassiker, “der Aussichtspunkt ganz oben, von dem man über die ganze Rheinebene bis in den Pfälzerwald gucken kann, ist lohnenswert“, so Walscheid, der den Königstuhl aber nicht nur für Rennradbegeisterte als ideales Terrain ansieht. Auch Mountainbiker kommen hier vollends auf ihre Kosten.
“Der Königstuhl ist zum Radfahren und auch Spazierengehen super schön. Ein Großteil der Heidelberger Mountainbikeszene spielt sich auf dem Königstuhl ab. Wenn ich drei, vier Stunden Mountainbike fahre, befinde ich mich immer nur einen Steinwurf entfernt von meiner Wohnung in der Stadt. Ich kann direkt mit dem Mountainbike in den Königstuhl reinfahren und dann bewegt man sich auf einer Art Bierdeckel, aber man hat alle möglichen Schwierigkeitsgrade von Abfahrten, auch welche, die meine technischen Fähigkeiten weit überschreiten – entsprechend auch Anstiege. Es ist definitiv der MTB-Hotspot der Region“, so Walscheid, der auch Vorzüge für Wanderer Vorzüge aufzählte. “Es gibt den Rhododendronhain, der im Mai blüht, den Klingenteichwasserfall, den Aussichtspunkt, Mammutbäume und anderes, die definitiv eine Seltenheit und 'worth a visit' ohne Fahrrad sind“, meinte er abschließend.
Wer in der Nähe noch einen weiteren Anstieg sucht, der kann von den Heidelberger Stadtteilen Dossenheim oder Ziegelhausen auch den bis zu 16 Prozent steilen Weißen Stein im Odenwald in 550 Metern Höhe erklimmen.
(rsn) – Dieser Text erschien im Juni 2020 erstmals auf radsport-news.com. Da die heutige 3. Etappe der Deutschland Tour auf dem Schauinsland endet, wollen wir Ihnen die Vorstellung des Anstiegs durc
(rsn) – Mit acht Jahren saß Liane Lippert (Sunweb) erstmals auf dem Rad. Deutlich später erklomm die heute 22-jährige Friedrichshafenerin erstmals den Höchsten, der jedoch längst zu ihrem Haus
(rsn) – Auch Andreas Schillinger (Bora – hansgrohe) hat seinen persönlichen Hausberg. Der Anstieg von Schnaittenbach nach Mertenberg, Rothbühl-Sender genannt, liegt etwa 20 Kilometer von Schill
(rsn) – Die Hausberge der Radprofis, auch in der topographisch flachen Region Berlin-Brandenburg gibt es sie. Für Henning Bommel (Dauner Akkon) etwa ist es der Meisenberg bei Bad Freienwalde. “M
(rsn) – Seitdem er nach Rheinbach gezogen ist, hat Marc Clauss (Dauner Akkon) einen neuen Hausberg. Der 21-Jährige trainiert seine Bergfähigkeiten häufig im Anstieg zum Ortsteil Todenfeld, der v
(rsn) – Bei der 2006 letztmals ausgetragenen Rheinland-Pfalz-Rundfahrt war die Kalmit einer der Scharfrichter. Der Anstieg ist in den letzten Jahren in Radsportkreisen aber vor allem durch den Kalm
(rsn) – Gut 20 Kilometer von Iserlohn im Sauerland liegt der 514 Meter hohe Kohlberg. An seinem Hausberg hält Jon Knolle (SKS Sauerland) den KOM-Rekord bei Strava. Im Gespräch mit radsport-news.c
(rsn) – Knapp 20 Kilometer entfernt von Hagen in Südwestfalen befindet sich der Anstieg zum Schlosshotel Veserde, der Hausberg von Jonas Messerschmidt (Dauner Akkon). Ehe der Kulminationspunkt auf
(rsn) – Die Brüder Louis und Joann Leinau sind im Sauerland zu Hause und fahren auch für das dort ansässige Team Sauerland. Das Gebiet eignet sich für die Brüder bestens zum Training, oft befa
(rsn) – Landschaftlich sehr schön zwischen dem Kochelsee und dem Walchensee in der Nähe von Garmisch-Partenkirchen in Oberbayern gelegen ist der 894 Meter hohe Kesselberg. Für den aktuell im 25
(rsn) – Auch wenn sie in 666 Metern Höhe gelegen ist, ein teuflischer Anstieg ist die Sonderbucher Steige am Rand der Schwäbischen Alb allerdings nicht. Mit knapp 2,5 Kilometer Länge und einer D
(rsn) – Der Thüringer Wald bietet Radsportlern viele Möglichkeiten, um die Kletterfähigkeiten zu testen. Eine davon ist der Kehltal-Anstieg nach Oberhof. In dem als Wintersportzentrum bekannten O
(rsn) – Die im Winter runderneuerte Klassikerfraktion von Red Bull – Bora – hansgrohe kommt einfach nicht in Schwung. Stellvertretend dafür steht der mit vielen Vorschlusslorbeeren zu den Raubl
(rsn) – Als es beim letztjährigen Dwars door Vlaanderen knapp 70 Kilometer vor dem Ziel zu einem Massensturz kam, verletzten sich mit Wout van Aert (Visma-Lease a Bike), Mads Pedersen, Jasper Stuyv
(rsn) – Zum zweiten Mal in Folge wird die CIC-Mont Ventoux (1.1) nicht stattfinden können. Bereits im Januar hatten die Organisatoren des französischen Eintagesrennens mit Ziel am legendären Mont
(rsn) – Auf Platz 22 beendete Emanuel Buchmann seine Premiere bei der Katalonien-Rundfahrt. Damit befand sich der Cofidis-Neuzugang in guter Gesellschaft zwischen den beiden Visma-Routiniers Wilco K
(rsn) – Kurz nach der Entscheidung des Radsportweltverbands UCI, dass die Veranstalter in der großen Landesrundfahrten in diesem Jahr jeweils drei statt zwei Wildcards verteilen dürfen, hat am Mon
(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech