So funktioniert das Team Lotto - Kern Haus / Teil 3

Monreal: “Eine gewisse Konstanz im Kader ist sehr wichtig“

Von Christoph Adamietz

Foto zu dem Text "Monreal: “Eine gewisse Konstanz im Kader ist sehr wichtig“"
Das Team Lotto - Kern Haus 2017 beim erfolgreichen Bundesliga-Finale | Foto: Lotto - Kern Haus

10.04.2020  |  (rsn) - Seit 2014 ist Florian Monreal Teamchef des Koblenzer Rennstalls Lotto - Kern Haus. Im dritten Teil des Interviews mit radsport-news.com erklärt Monreal unter anderem, wie die Kaderplanung abläuft und wie die Trainingssteuerung funktioniert.

Mit Max Walscheid und Jonas Rutsch sind zwei ihrer Fahrer mittlerweile in der WorldTour, angekommen. Hatten Sie damals schon das große Potenzial derbeiden erkannt?
Monreal:
Mit Max war ich schon im persönlichen Kontakt, als er bei Stölting fuhr, wir wohnten ja nur zehn Kilometer auseinander und trainierten oft gemeinsam. Wir wurden uns also schnell einig. Jonas fuhr 2016 die Junioren-WM, bei der Niklas Märkl Rang zwei belegte. Jonas selbst konnte da aber nicht so recht auf sich aufmerksam machen und hatte auch für 2017 noch keinen Vertrag. Da sprach mich der Vater von Niklas Märkl an, und da ich auch noch einen Nachwuchsfahrer verpflichtet wollte, klappte es mit Jonas, der zu der Zeit noch am Heinrich-Heine-Gymnasium in Kaiserslautern war. Dass er dann so einschlagen würde und 2020 in der WorldTour fahren würde, das hatte ich damals noch nicht auf dem Schirm.

Im Kontinental-Bereich ist es oft ein großes Kommen und Gehen. Fahrer verlassen das Team, weil sie sich für höhere Aufgaben empfohlen haben, andere wiederum haben es nicht geschafft, sich sportlich durchzusetzen oder sind der U23 entwachsen. Wie versuchen Sie, die Fluktuation im Kader möglichst gering zu halten?
Monreal: Wir versuchen immer einen gewissen Grundstock zu halten. In diesem Jahr haben wir fünf neue Fahrer dazubekommen. Für das Gefüge und den Spirit im Team ist es sehr wichtig, eine gewisse Konstanz im Kader zu haben. Für uns fahren etwa Joshua Huppertz und Tobias Knaup seid 2015, Luca Henn ist seit 2016 dabei. Jungen Fahrer, die in ihr erstes U23-Jahr gehen, geben wir zudem die Sicherheit, dass sie auch im Jahr darauf einen Vertrag bekommen werden, sofern sie fleißig trainieren und das Rad nicht nur dafür benutzen, um zur Eisdiele zu fahren. 

Dennoch gibt es auch immer wieder Fahrer, die im U23-Bereich die Lust am Radrennen verlieren, auch während der Saison. Wie gehen Sie damit um?
Monreal: Das gibt es natürlich immer wieder. Das sind junge Leute, die dann vielleicht doch lieber gleich studieren wollen und die Strapazen des Radsports nicht mehr auf sich nehmen wollen. Wichtig ist, dass man ehrlich darüber spricht. Für das Team ist das zwar ärgerlich, wenn während der Saison ein Fahrer wegbricht. Aber wir legen keinem der Jungs Steine in den Weg, sollte er für sich zum Entschluss kommen, lieber etwas anderes zu machen. Und letztlich kann man ja auch niemanden zwingen, Rad zu fahren. 

Wie läuft die Trainingssteuerung im Kontinental-Bereich?
Monreal: Generell gibt es zwei Typen von Fahrern. Solche, die vier schöne U23-Jahre haben wollen und ihren Mannschaftskollegen helfen und andere, die das Ziel haben, Profi zu werden. Der letztgenannte Fahrertyp braucht natürlich noch mehr Support. Die Trainingssteuerung übernimmt generell der Heimtrainer, aber wir vom Team schauen da auch drüber und achten darauf, dass der Rennkalender auch entsprechend zur Verfassung des Fahrers passt. 

Bei den großen Teams werden vor den Rennen Streckenbesichtigungen durchgeführt. Machen Sie das vor wichtigen Rennen auch?
Monreal: Das haben wir bei manchen Rennen wie Rund um Köln, Frankfurt oder dem Bundesliga-Rennen in Düren schon gemacht. Aber mittlerweile kennt man die Strecken dort. Würde man jetzt aber sich Rennen wie die Ronde van Drenthe in den Niederlanden vorher anschauen, dann würde das einfach das Budget sprengen. 

Ist es wichtig, nicht zu viele Häuptlinge unter den Fahrern zu haben, dass es keine Unruhe in der Mannschaft gibt?
Monreal: Das kommt eigentlich selten vor. Die jungen Fahrer, die zu uns kommen, müssen sich erst noch entwickeln, haben entsprechend auch noch keinen Anspruch auf die Kapitänsrolle. Fahrer wie Joshua Huppertz oder Neuzugang Christian Koch haben ihre Stärken zwar auf ähnlichem Terrain, aber da wir ja zweigleisig fahren, bekommt jeder seine Freiheiten und Chancen. Generell finde ich es aber besser, nicht nur einen Kapitän zu haben, von dem alles abhängt, sondern in einer schlagkräftigen Mannschaften mehreren Fahrern die Chance zu geben, auf Ergebnis zu fahren. 

Wie laufen konkret Vertragsverhandlungen ab?
Monreal: Es gibt Wunschfahrer, die man haben möchte, auf die man dann schon bei den Rennen zugeht. Es gibt aber auch viele Initiativbewerbungen. Zudem gibt es auch Empfehlungen von Junioren-Trainern, mit denen wir im Kontakt stehen. Letztlich muss man jeweils schauen, ob es auch menschlich passt. Ich führe mit den Fahrern zumeist zwei bis drei längere persönliche Gespräche, um einen Eindruck zu bekommen. Das geht dann nicht mal kurz nach dem Rennen an den Autos. Da muss man sich Zeit nehmen. 

Prozentual gesprochen: Wie viele Fahrer, die Sie im Team haben wollen, kommen letztlich zu Ihnen?
Monreal: In diesem Jahr haben wir fünf von sechs Wunschfahrern unter Vertrag nehmen können. Meistens sind es 80 bis 90 Prozent, die wir bekommen. Chancenlos sind wir zumeist gegen Development Teams wie die von Sunweb oder jetzt von Jumbo – Visma. 

Das ist eine recht hohe Zahl. Wie überzeugen Sie die Fahrer?
Monreal: Wir haben ein gutes Rennprogramm, fahren zumeist zweigleisig, da wird es den Jungs nicht langweilig. Letztlich wollen sie alle ja vor allem Rennen fahren. Was den Jungs wohl auch wichtig ist, dass sie `ein schönes Rad` haben, und wir haben da ein super Setup. Dazu haben wir eine gute Infrastruktur und auch eine gute Reputation, dass man bei uns den Sprung zu den Profis schaffen kann.

Der letzte Teil des Interviews folgt am Samstag.

Weitere Radsportnachrichten

13.10.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w

13.10.2025Balsamo als Topfavoritin nach China

(rsn) – Die Tour of Chongming Island (2.WWT) bildet den Abschluss der Women’s WorldTour 2025. Drei Tage lang findet das Rennen auf der zweitgrößten chinesischen Insel vor den Toren Shanghais st

13.10.2025Nicolas Vinokurov verlängert bei XDS - Astana

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

13.10.2025Saisonfinale im Fernost: Sprint-Chancen und ein “Scharfrichter“

(rsn) – Die Tour of Guangxi bildet vom 14. bis 19. Oktober das Saisonfinale der UCI WorldTour 2025. Auf den sechs Etappen der chinesischen Rundfahrt werden 1019,9 Kilometer zwischen Fangchenggang un

13.10.2025Seltene Niederlage: Pogacar verliert gegen Amateur

(rsn) – Tadej Pogacar hat am Sonntag eine seltene Niederlage einstecken müssen – und das ausgerechnet bei seiner eigenen Veranstaltung. Bei der "Pogi Challenge" in Slowenien musste sich

13.10.2025Tour of Chongming Island im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(ran) - Bereits seit 2007 steht die Tour of Chongming Island im Rennkalender der Frauen und zählt seit 2016 zur Women´s World Tour. Die Rundfahrt führt über drei Etappen und kam zumeist den Sprin

13.10.2025Grande Partenza 2026 in Bulgarien

(rsn) – Der Giro d’Italia 2026 wird in Bulgarien beginnen. Dies bestätigte der Präsident der Organisation RCS Urbano Cairo beim Festival dello Sport in Trentino. Das bedeutet, dass die Italien-

13.10.2025Tour of Guangxi im Rückblick: Die ersten neun Jahre

(rsn) - Die erstmals 2017 ausgetragene Tour of Guangxi ist seitdem das letzte WorldTour-Rennen der Saison. Die sechstägige Rundfahrt wird in der autonomen Region Guangxi im Süden Chinas ausgetragen

12.10.2025Biesterbos überrascht bei der Gravel-WM

(rsn) - Nicht zum ersten Mal in dieser Saison bringt ein Fahrer eines Teams außerhalb der WorldTour die Profis der Topliga des Radsports beim Kampf um einen Meistertitel ins Schwitzen. Nachdem in Ita

12.10.2025“Im Finale waren wir vielleicht ein bisschen dumm“

(rsn) – Bis eine Minute vor der endgültigen Entscheidung von Paris-Tours (1.UWT) hatte die Grande Nation noch fest daran glauben können, dass nach dem Vorjahressieg von Christoph Laporte (Visma â

12.10.2025Philipsen: “Mit diesen Jungs auf dem Podium zu sein, ist ein Privileg“

(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat die 119. Auflage von Paris–Tours (1.Pro) im Sprint einer sechsköpfigen Spitzengruppe gewonnen und damit seinen dritten Sieg beim französischen Herbstklassiker

12.10.2025Trentin gewinnt auch die zweite Version von Paris-Tours

(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat mit Paris-Tours (1.Pro) den letzten großen Herbstklassiker auf europäischer Bühne im Zielsprint einer Sechsergruppe für sich entschieden. Das traditionsreiche

RADRENNEN HEUTE

    WorldTour

  • Gree-Tour of Guangxi (2.UWT, CHN)
  • Radrennen Männer

  • Tour of Holland (2.1, NED)