--> -->
26.07.2019 | (rsn) - Das war eine Etappe für die Geschichtsbücher der Tour de France: Ein heftiger Hagelschauer mit Erdrutsch in der Abfahrt vom Col de l’Iseran sorgte für den Abbruch des in Saint-Jean-de-Maurienne gestarteten und laut PLan 126,5 Kilometer langen 19. Teilstücks der 106. Frankreich-Rundfahrt. Die Rennorganisation entschied daraufhin, die Etappe rund 26 Kilometer vor dem Ziel zu beenden. Ein Etappensieger wurde aufgrund der besonderen Umstände nicht gekürt, für die Gesamtwertung wurde die Zeit am Col de l’Iseran in 2.764 Metern Höhe genommen.
Dadurch übernahm Egan Bernal (Ineos), der als erster Fahrer den Gipfel erreicht hatte, das Gelbe Trikot. Der bisherige Spitzenreiter Julian Alaphilippe (Deceuninck - Quick-Step) hatte im Anstieg den Kontakt zu den anderen Favoriten verloren. Damit nicht genug der schlechten Nachrichten für die Franzosen: Der bisherige Gesamtfünfte Thibaut Pinot (Groupama - FDJ) musste die Tour einer Oberschenkelverletzung bereits nach rund 50 Kilometern aufgeben.
Zunächst hatte Bernals Teamkollege Geraint Thomas sieben Kilometer vor dem Gipfel des Col de l’Iseran das Rennen verschärft und dadurch Alaphilippe abgeschüttelt. Aus dem Angriff ging eine Gruppe um den Titelverteidiger, Bernal, Steven Kruijswijk (Jumbo - Visma) und Emanuel Buchmann (Bora - hansgrohe) hervor, aus der heraus schließlich Bernal kurz darauf seine entscheidende Attacke setzte. Da die Zeit für die Gesamtwertung am Gipfel des Col de l’Iseran genommen wurde, reichte hier Bernals Vorsprung von 2:07 Minuten auf Alaphilippe, um vom Franzosen die Gesamtführung zu übernehmen.
"Ehrlich gesagt, wusste ich gar nicht, was da passierte. Ich habe über Funk gehört, dass das Rennen beendet ist, und ich sagte, 'nein, ich will weiterfahren.'", kommentierte der 22-jährige Bernal das Geschehen. "Erst als ich angehalten habe und mir mein Sportlicher Leiter gesagt hat, dass ich Gelb habe, war ich erleichtert."
Dafür ist der Traum vom Toursieg für Alaphilippe wohl beendet. "Ich wurde von Fahrern besiegt, die stärker sind als ich. So ist es nun mal. Ich habe es kommen sehen, aber alles gegeben. Deshalb mache ich mir keine Vorwürfe. Es war ein Traum, das Gelbe Trikot zu tragen und ich hatte es viel länger als gedacht. Natürlich fing ich an zu träumen, aber wirklich an das Gelbe Tirkot geglaubt habe ich nicht“, sagte der 27-Jährige kurz nach dem Ende der Etappe. Der Weltranglistenerste trug das Maillot Jaune insgesamt 14 Tage lang.
Hinter Bernal erreichten Simon Yates (Mitchelton - Scott / +0:05) und Warren Barguil (Arkea - Samsic / +0:41) aus der Ausreißergruppe des Tages als nächste Fahrer den Gipfel des Col de l’Iseran. Mit 50 Sekunden Rückstand folgte eine Gruppe um Thomas, Kruijswijk und Buchmann.
Die Etappe hatte allerdings weitaus mehr zu bieten als den Kampf um die Gesamtwertung. Am Ende bestimmte vor allem der Abbruch die Gesprächsthemen. "Die Entscheidung ist auf jeden Fall nachvollziehbar. Wenn man die Bilder sieht, es liegt Schnee, Schlamm auf der Strecke. Es wäre zu gefährlich gewesen, den Berg mit 80 runterzufahren und man hat ja eine ganz gute Lösung gefunden, dass man die Zeit oben am Col d`Iseran nimmt“, sagte Ralph Denk, Teammanager von Bora - hansgrohe bei der ARD.
Gemiscchte Gefühle bei Ineos
Servais Knaven, Sportlicher Leiter von Ineos, sagte zur Entscheidung: "Ich habe gemischte Gefühle. Ich bin zufrieden, dass Egan Gelb hat. Aber wir hätten mehr Zeit herausfahren können. Der morgige Tag wird noch mal sehr schwer. Ich bin froh, dass wir Zeit haben herausfahren können, aber die Fahrer waren bereit, an die Konkurrenz noch mehr Ohrfeigen zu verteilen.“
In der Gesamtwertung führt Bernal vor der abschließenden Alpenetappe mit 45 Sekunden Vorsprung auf Alaphilippe, es folgen Thomas (+1:03), Kruijswijk (+1:15) und Buchmann (+1:42), der aufgrund von Pinots Ausfall eine Position gutmachte.
Um den Franzosen hatte sich ein echtes Drama abgespielt. Der 29-Jährige musste unter Schmerzen und Tränen der Enttäuschung vom Rad steigen. Laut Teamangaben hatte er sich am Vortag schwer an seinem Rad gestoßen. "Am Anfang der Etappe waren wir noch zuversichtlich, aber dann hat er es uns mitgeteilt und es war uns schnell klar, dass es nicht gehen würde“, sagte Teammanager Marc Madiot zum Ausstieg seines Kapitäns..
So lief das Rennen
Die kurze Etappe verlief vom ersten Kilometer an leicht ansteigend, das Anfangstempo war zudem erneut durch extrem hohes Tempo geprägt. Entsprechend kraftraubend vollzog sich der Etappenbeginn. Eine Fluchtgruppe um Dan Martin (Team UAE), Jesus Herrada (Cofidis), Vincenzo Nibali (Bahrain - Merida) und Pello Bilbao (Astana) setzte sich frühzeitig ab, bekam aber lange nie mehr als eine halbe Minute an Vorsprung zugestanden. Aus dem Feld setzten immer wieder Fahrer nach, konnten sich aber nicht entscheidend lösen. Die erste Bergwertung des Tages an der Côte de Saint-André (3. Kategorie) nach 25 Kilometern sicherte sich Martin.
Kurz darauf setzte sich eine größere Verfolgergruppe vom Feld ab, die wenig später zur Spitze aufschloss und damit eine 25-köpfige Gruppe bildete – unter anderem gehörten Patrick Konrad (Bora - hansgrohe), Damiano Caruso (Bahrain - Merida), Alejandro Valverde (Movistar), Rigoberto Uran (EF Education First), Simon Yates (Mitchelton - Scott), Fabio Aru (Team UAE), Guillaume Martin (Wanty - Gobert) und Warren Barguil (Arkea - Samsic) dazu Die nächste Bergwertung nach 38 Kilometer am Montée d’Aussois sicherte sich Caruso. Aufgrund der guten Besetzung und Fahrern wie Uran und Valverde, die in den Top Ten der Gesamtwertung lagen, stieg der Vorsprung der Ausreißer lange Zeit kaum über eine Minute.
Zu dieser Zeit konzentrierte sich die Aufmerksamkeit der TV-Kameras aber längst auf das Drama um Pinot, der sich offenbar mit Schmerzen im linken Bein minutenlang am Ende des Rennens quälte und schließlich weinend und von Teamkollege William Bonnet umarmt vom Rad stieg.
Am Gipfel des dritten Anstiegs des Tages, dem Col de la Madeleine (3. Kategorie) nach 63 Kilometern, wuchs der Vorsprung der Spitzengruppe auf über zwei Minuten an, der Maximalwert. Ajuch hier sicherte sich Caruso den Bergpreis. Die nächste Hürde war die höchste der gesamten Tour, der Col de l’Iseran (HC-Kategorie) auf 2.764 Metern Höhe. Im 12,9 Kilometer langen Anstieg fiel die Spitzengruppe auseinander, Barguil, Uran, Nibali und Simon Yates blieben übrig, bekamen fünf Kilometer vor dem Gipfel allerdings Begleitung durch Bernal.
In der Favoritengruppe hatte Ineos zu Beginn des Anstieges durch hohes Tempo die Konkurrenz zermürbt, der erste Angriff von Thomas brachte sieben Kilometer vor dem Gipfel dann Alaphilippe in Schwierigkeiten. Der Franzose fiel zurück und frühzeitig war klar, dass er sein Gelbes Trikot verlieren würde. Am Gipfel betrug sein Rückstand bereits über zwei Minuten.
Nach dem Angriff von Thomas ging Bernal in die Offensive und distanzierte damit seine letzten Begleiter Thomas, Buchmann und Kruijswijk. Den Gipfel erreichte er als Solist mit einem Vorsprung von einer Minute auf die Gruppe um Thomas. In der folgenden Abfahrt informierte die Organisation um Renndirektor Christian Prudhomme dann die Fahrer, dass das Rennen aufgrund der Wettbedingungen nicht fortgesetzt werden konnte.
(rsn) - Vor genau einem Jahr gewann Egan Bernal (Ineos) als erster Kolumbianer die Tour de France. Nach einem harten Kampf über drei Wochen wurde der damals 22-Jährige am 28. Juli 2019 am Ende der 1
(rsn) - Tour-de-France-Gewinner Egan Bernal (Ineos) ist als erster Radsportler seit Lance Armstrong mit dem Laureus World Sports Awards ausgezeichnet worden. Der 23-jährige Kolumbianer gewann die Wer
(rsn) - Wout Van Aert (Jumbo-Visma) hat sich erstmals die Aufzeichnung seines schrecklichen Sturzes bei der Tour de France angeschaut und im Rahmen der flämischen Doku-Serie Het Huis (Das Haus) ein I
(rsn) - Extremwetter macht auch vor dem Radsport nicht halt. Eurosport hat in einem Video die fünf wildesten Szenen bei Radrennen zusammengefasst, die von Regen oder Schnee heimgesucht wurden.
(rsn) - Am Ende einer Saison, in der die GrandTour-Kandidaten Simon und Adam Yates sowie Esteban Chaves die großen Klassementhoffnungen nicht erfüllen konnten, zieht Mitchelton - Scott dennoch ein p
(rsn) - "Guess what?! :)" - so betitelte Wout Van Aert am Sonntagmorgen eine Aktivität auf Strava. Und ja, ratet mal: Der Belgier saß erstmals seit seinem schweren Unfall im Einzelzeitfahren der Tou
(rsn) - Die Rechtskurve aus dem Tunnel unter dem Parc du Chateau heraus in die Rue d´Etigny, kurz vor der 1.000-Meter-Marke im Einzelzeitfahren der Tour de France in Pau: Maximilian Schachmann (Bora
(rsn) - Nach einer trotz des Gewinns des Bergtrikots enttäuschend verlaufenen Tour de France hat sich Romain Bardet (AG2R) dazu entschlossen, 2019 keine Rennen mehr zu bestreiten. "Gemeinsam mit dem
(rsn) - Nach zwei Operationen an seiner Oberschenkelwunde ist unklar, wann Wout Van Aert (Jumbo - Visma) wieder ins Peloton zurückkehren wird. Das teilte sein Team bereits vor einigen Tagen mit. Am D
(rsn) - Noch konnte Tour-de-France-Sieger Egan Bernal sein Gelbes Trikot seinen Fans in der Heimat nicht präsentieren. In der zu Ende gehenden Woche bestritt der Kolumbianer noch drei Kriterien in Be
(rsn) - Mit drei Etappensiegen und 14 Tagen das Gelbe Trikot in den eigenen Reihen blickt Deceuninck - Quick-Step auf eine erfolgreiche Tour de France zurück. In einem selbst erstellten Video lässt
(rsn) – André Greipel (Arkéa – Samsic) hat auf seiner Facebook-Seite seine neunte Tour de Frace bilanziert und betonte dabei, dass diese für ihn absolut nicht zufriedenstellend verlaufen ist.
(rsn) – Die im Winter runderneuerte Klassikerfraktion von Red Bull – Bora – hansgrohe kommt einfach nicht in Schwung. Stellvertretend dafür steht der mit vielen Vorschlusslorbeeren zu den Raubl
(rsn) – Als es beim letztjährigen Dwars door Vlaanderen knapp 70 Kilometer vor dem Ziel zu einem Massensturz kam, verletzten sich mit Wout van Aert (Visma-Lease a Bike), Mads Pedersen, Jasper Stuyv
(rsn) – Zum zweiten Mal in Folge wird die CIC-Mont Ventoux (1.1) nicht stattfinden können. Bereits im Januar hatten die Organisatoren des französischen Eintagesrennens mit Ziel am legendären Mont
(rsn) – Auf Platz 22 beendete Emanuel Buchmann seine Premiere bei der Katalonien-Rundfahrt. Damit befand sich der Cofidis-Neuzugang in guter Gesellschaft zwischen den beiden Visma-Routiniers Wilco K
(rsn) – Kurz nach der Entscheidung des Radsportweltverbands UCI, dass die Veranstalter in der großen Landesrundfahrten in diesem Jahr jeweils drei statt zwei Wildcards verteilen dürfen, hat am Mon
(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech