--> -->
15.06.2018 | (rsn) - Die belgische Kleinstadt Geraardsbergen hat ihre Bewerbung als Ausrichter der Straßen-Weltmeisterschaften 2021 zurückgezogen und als Grund dafür angegeben, dass man das nötige Budget von drei Millionen Euro nicht stemmen könne. Das hat die Sporträtin der 30.000-Einwohner-Gemeinde, Véronique Fontaine, gegenüber TV Oost erklärt. Nun reagierte der Radsport-Weltverband gegenüber der belgischen Zeitung Het Nieuwsblad und stellte klar, dass die UCI keine drei Millionen-Forderung gestellt habe.
"Die UCI möchte den Fakt, sie hätte 3 Millionen Euro von der Stadt Geraardsbergen gefordert, gerne korrigieren", wird UCI-Sprecher Louis Chenaille zitiert. "Während des Prozesses der Vergabe dieser Weltmeisterschaften, sprach die UCI nur mit einer Zahl an nationalen Komitees, die auf uns zugekommen sind. Diese Komitees haben die Verantwortung für die Nominierung von Städten für die Weltmeisterschaften und auch, die Budgets festzulegen."
Geraardsbergen war einer der Interessenten aus Flandern, die offensichtlich aber keine gemeinsame Bewerbung hinbekommen. "Selbst wenn wir mit anderen flämischen Städten zusammengearbeitet hätten, wäre dieses Budget nicht möglich. Wir haben andere Pflichten gegenüber unseren Bürgern, und drei Millionen für ein Radrennen, wie schön es auch sein mag, sind einfach zu viel", erklärte Fontaine. "Wir wussten vorher, dass es ein schöner Betrag sein würde, aber wir hatten auch gehofft, dass wir mit ein paar anderen Gemeinden zusammenkämen. Grundsätzlich ist das aber wohl nichts für kleinere Städte, sondern für Großstädte."
In Het Nieuwsblad heißt es aber, dass auch ohne Geraardsbergen die Region Flandern den Ausrichter für 2021 stellen könnte. Kandidaten seien zum Beispiel noch Antwerpen und Leuven.
Fontaine bedauert, die Bewerbung zurückziehen zu müssen. "Es tut sehr weh. Wir hatten einen wunderschönen Kurs präsentiert und waren schon sehr weit mit unseren Ideen", so die Belgierin. "Aber die Organisation braucht drei Millionen Euro, und die können wir als Kleinstadt nicht zusammenbekommen - nicht mal mit Crowdfunding."
In den vergangenen vier Jahren mussten zwei WM-Ausrichter im Nachhinein eingestehen, dass sie sich finanziell übernommen hätten und mit einer Budgetlücke aus den Titelkämpfen herausgekommen seien: Bergen 2017 und Ponferrada 2014. Von der US-Stadt Richmond (2015) ist derartiges nicht bekannt. Katar soll 2016 sogar einen zweistelligen Millionen-Betrag in die Hand genommen haben, hat aber bekanntermaßen ohnehin weniger Geldsorgen.
2018 finden die Straßen-Weltmeisterschaften in Innsbruck und der Alpenregion Tirol statt, 2019 geht es in die britische Region Yorkshire.
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w
(rsn) – Die Tour of Chongming Island (2.WWT) bildet den Abschluss der Women’s WorldTour 2025. Drei Tage lang findet das Rennen auf der zweitgrößten chinesischen Insel vor den Toren Shanghais st
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Die Tour of Guangxi bildet vom 14. bis 19. Oktober das Saisonfinale der UCI WorldTour 2025. Auf den sechs Etappen der chinesischen Rundfahrt werden 1019,9 Kilometer zwischen Fangchenggang un
(rsn) – Tadej Pogacar hat am Sonntag eine seltene Niederlage einstecken müssen – und das ausgerechnet bei seiner eigenen Veranstaltung. Bei der "Pogi Challenge" in Slowenien musste sich
(ran) - Bereits seit 2007 steht die Tour of Chongming Island im Rennkalender der Frauen und zählt seit 2016 zur Women´s World Tour. Die Rundfahrt führt über drei Etappen und kam zumeist den Sprin
(rsn) – Der Giro d’Italia 2026 wird in Bulgarien beginnen. Dies bestätigte der Präsident der Organisation RCS Urbano Cairo beim Festival dello Sport in Trentino. Das bedeutet, dass die Italien-
(rsn) - Die erstmals 2017 ausgetragene Tour of Guangxi ist seitdem das letzte WorldTour-Rennen der Saison. Die sechstägige Rundfahrt wird in der autonomen Region Guangxi im Süden Chinas ausgetragen
(rsn) - Nicht zum ersten Mal in dieser Saison bringt ein Fahrer eines Teams außerhalb der WorldTour die Profis der Topliga des Radsports beim Kampf um einen Meistertitel ins Schwitzen. Nachdem in Ita
(rsn) – Bis eine Minute vor der endgültigen Entscheidung von Paris-Tours (1.UWT) hatte die Grande Nation noch fest daran glauben können, dass nach dem Vorjahressieg von Christoph Laporte (Visma â
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat die 119. Auflage von Paris–Tours (1.Pro) im Sprint einer sechsköpfigen Spitzengruppe gewonnen und damit seinen dritten Sieg beim französischen Herbstklassiker
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat mit Paris-Tours (1.Pro) den letzten großen Herbstklassiker auf europäischer Bühne im Zielsprint einer Sechsergruppe für sich entschieden. Das traditionsreiche