--> -->
02.06.2018 | (rsn) - Seit dem 1. Juni fährt der Österreicher Sebastian Schönberger für das italienische Pro-Continental-Team Wilier-Triestina. Am Sonntag hat er beim Grand Prix Lugano in der Schweiz seinen ersten Einsatz für die Mannschaft aus der Toskana: "Die Vorfreude ist groß auf das Rennen mit dem neuen Team", erklärte der junge Oberösterreicher gegenüber von radsport-news.at.
Seit einer Woche ist er in San Baronto in Italien stationiert: "Das Team rund um Manager Angelo Citracca hat mich sehr familiär aufgenommen. Dem Start am Sonntag steht absolut nichts im Weg", erzählte der 24-Jährige. Bereits im letzten Winter war er intensiv auf der Suche nach dem Sprung in die zweithöchste Radliga. Vor wenigen Wochen bekam er das Angebot und zögerte nicht bei der Unterschrift: "Der Sport hat in Italien einen sehr hohen Stellenwert. Die Teamsprache ist natürlich Italienisch und die bin ich schon fleißig am Lernen."
Der Allrounder mit Kletterfähigkeiten unterschrieb für drei Jahre bis 2020 bei der Mannschaft aus Mittel-Italien. Einen Wechsel auf die Apenninen-Halbinsel wird er aber nicht vollziehen. Der 24-Jährige wohnte in der letzten Woche in einem kleinen, familiären Hotel in der Nähe der Teamzentrale. Zu den nächsten Renneinsätzen wird er aber aus der Heimat anreisen.
Speziell freut sich Schönberger auf das Tragen des gelb-roten Trikots der Mannschaft: "Das gehörte schon immer zu meinen persönlichen Favoriten. Es jetzt selbst zu tragen ist ein super Gefühl. Optisch gehört es zu den Top-Designs im Peloton". Umstellen musste er sich auch auf ein neues Arbeitsgerät. Eine über 100-jährige Firmengeschichte tragen die Rennräder der Marke aus Venetien. Vor 70 Jahren gewann Fiorenzo Magni den Giro d’Italia auf Wilier Triestina und 2008 krönte sich Alessandro Ballan zum Weltmeister auf dem italienischen Fabrikat. "Die Räder sind von den Komponenten her absolut im High-End-Bereich. Alles wurde in den letzten Tagen perfekt auf mich abgestimmt", berichtete Schönberger stolz. Auf Top-Material konnte er sich aber schon in seiner gesamten, noch jungen Karriere verlassen: "Ein neues Rad ist aber immer ein besonderer Blickfang".
Nach der Premiere in Lugano folgt gleich der nächste Eintagesklassiker in der Schweiz für den jungen Oberösterreicher, am 7. Juni beim Grand Prix Aargau-Gippingen. An der weiteren Rennplanung feilt er zurzeit mit der Teamleitung rund um Sportdirektor Luca Scinto und Manager Citracca. Ein mögliches Saisonhighlight könnte der Einsatz im Mannschaftszeitfahren der Weltmeisterschaften in Innsbruck sein.
(rsn) - Die Flandern-Rundfahrt bildet für Radsport-Fans gemeinsam mit Paris-Roubaix das Highlight der Klassikerwochen eines jeden Frühjahrs. Das belgische Monument, am 25. Mai 1913 erstmals ausgetra
(rsn) - Diese Szene gefiel Kasia Niewiadoma (Canyon – SRAM – zondacrypto) beim gestrigen Dwars door Vlaanderen (1.Pro) überhaupt nicht: Als Elisa Longo Borghini (UAE - ADQ) zu ihrem letztendlich
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach
(rsn) – Ein paar Änderungen an der Strecke gibt es immer. Da macht auch die Flandern-Rundfahrt 2025 keine Ausnahme. Doch neben dem jährlichen Wechsel zwischen den Startorten Antwerpen und Brügge,
(rsn) - Remco Evenepoel (Soudal – Quick) wird am Start der diesjährigen Tour de Romandie stehen, wie die Organisatoren der am 29. April mit einem Prolog in Saint-Imier beginnenden Schweizer WorldTo
(rsn) – Wenn es am kommenden Sonntag bei der 22. Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) auf der Zielgerade in Oudenaarde zum finalen Sprint einer kleineren Gruppe kommen sollte, könnte Marianne Vos
(rsn) - Nach ihrem ersten Rennblock, der mit Rang 37 bei der Trofeo Alfredo Binda (1.WWT) endete, nahm sich Antonia Niedermaier die Zeit, um mit RSN über ihren Saisoneinstieg, ihre veränderte Rolle
(rsn) - Alberto Bettiol (XDS – Astana) wird am Sonntag nicht zur Flandern-Rundfahrt antreten können. Wie der Italienische Meister auf der Website seines Teams erklärte, habe er sich eine Lungenent
(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ
(rsn) – Die Flandern-Rundfahrt der Frauen ist das älteste durchgängig ausgetragene unter den Monumenten im Frauen-Kalender – und nach der Trofeo Alfredo Binda sowie dem Flèche Wallonne und dem
(rsn) - Elisa Longo Borghini (UAE Team ADQ) ist bereit für die Titelverteidigung bei der am Sonntag anstehenden Flandern-Rundfahrt. Das bewies die Italienische Meisterin eindrucksvoll bei der 13. Aus