--> -->
04.05.2017 | (rsn) - Wer kennt sie nicht, die sportlichen Heldentaten von Fausto Coppi und Gino Bartali, von Alfredo Binda, Felice Gimondi und Eddy Merckx? Sie alle prägten die 100-Jährige Geschichte des Giro d’Italia maßgeblich. Doch auch in der jüngeren Historie der Italien-Rundfahrt findet sich jede Menge Stoff für weitere Kapitel. radsport-news.com lässt anlässlich des Giro-Jubiläums einige dieser geschichtsträchtigen Momente wieder aufleben.
Der 5. Juni des Jahres 1988 gilt als der kälteste Tag in der Geschichte des Giro d’Italia. Die Gazetten tauften ihn später den "Tag, an dem die großen Männer weinten“. Und das war nicht übertrieben. An jenem Sonntag nämlich begab sich der Giro-Tross in Chiesa Valmalenco auf die 120 Kilometer lange 14. Etappe nach Bormio. Schon beim Start regnete es wie aus Eimern – und zu allem Überfluss ging es zunächst zehn Kilometer lang bergab, so dass die Fahrer schon dort zu frieren begannen. Dann mussten sie den Passo del Aprica hinauf, eine mäßig schwere Steigung – doch es regnete noch immer.
Als der Pass hinter ihnen lag, gingen die ersten Meldungen bei den Sportlichen Leitern ein, dass es am Gavia-Pass, der zweiten und mit Abstand schwersten Steigung des Tages, schneite. Wohlgemerkt: in 2621 Metern Höhe. Dort sollen -4 Grad Celsius geherrscht haben an jenem Nachmittag. Doch als sich das Feld dem Berg näherte, hieß es, dass die Passhöhe befahrbar sei. Möglicherweise hatten die Veranstalter Manschetten, zumal bereits die 11. Etappe wegen schlechten Wetters annulliert worden war. Anders ist es kaum zu erklären, dass sie die Fahrer in ein Inferno aus Schnee und Kälte schickten.
Als Erster wuchtete Johan van der Velde sein Rennrad den Gavia hinauf – der Niederländer trug ein kurzärmeliges Trikot und keine Handschuhe. Nicht einmal eine Mütze schützte seinen Kopf. Livebilder davon gab es nicht zu sehen, die Rai behalf sich mit Aufzeichnungen, Expertenschaltungen und gelegentlichen Helikopteraufnahmen der damals noch nicht asphaltierten Straße am Gavia, ohne dabei jedoch Radprofis einzufangen. Erst im Nachgang wurden Bilder einer Motorradkamera von Van der Velde gezeigt – zu sehen war ein Mann nah am Wahn, auf dessen Stirn und Schultern sich Schneeschichten gebildet hatten.
Oben angekommen, flüchtete sich der Niederländer ins Mannschaftsauto, wechselte das Trikot, zog eine Regenjacke an. Dann wollte er weiterfahren, kehrte jedoch kurze Zeit später zurück, um sich erneut im Teamwagen zu verschanzen. Auf seinem Gesicht soll sich Panik abgezeichnet haben. Schließlich standen ihm 26 Kilometer Abfahrt bevor – und die Kälte musste sich bereits bis in seine Knochen gefressen haben. Vielleicht spekulierte er auch darauf, dass das Rennen abgebrochen und er zum Sieger erklärt würde. Das Ziel erreichte van der Velde, der in jenem Jahr die Punktwertung gewann, schließlich eine Dreiviertelstunde nach dem Tagessieger.
Hinter dem Niederländer erreichten Andrew Hampsten und Erik Breukink die Passhöhe. Hampsten hatte sich aus der Favoritengruppe mit dem Mann in Rosa, Franco Chioccioli, gelöst, Breukink war sein erster Verfolger gewesen, als der US-Amerikaner auf dem letzten Kilometer Probleme mit seiner Schaltung bekam und nur unter größten Schwierigkeiten seine Regenjacke überziehen konnte. So gingen Hampsten und Breukink gemeinsam in die Abfahrt.
Der spätere Gesamtsieger Hampsten rekapitulierte mit etwas Abstand, dass es wohl die bessere Vorbereitung seines 7-Eleven-Teams und der Panasonic-Mannschaft von Breukink war, die diese Etappe und letztlich den ganzen Giro entschied. 7-Eleven hatte beispielsweise warmen Tee für die Fahrer an Bord, außerdem reichlich Kleidung zum Wechseln. Hampsten trug zudem Neopren-Handschuhe. „Ich wusste, dass es entscheidend sein würde, meine Finger funktionstüchtig zu halten“, erklärte der US-Profi Jahre danach.
In der Abfahrt schüttelte Breukink seinen Begleiter aber ab, und trotz verzweifelter Bemühungen konnte Hampsten das Loch nicht wieder ganz schließen. Der Niederländer – im Jahr zuvor bereits Dritter des Giro – gewann die Etappe im Regen von Bormio mit sieben Sekunden Vorsprung. Doch der zweite Platz mit diesem Abstand genügte Hampsten zur Übernahme des Rosa Trikots. Denn Chioccioli erreichte das Ziel mit gut fünf Minuten Rückstand, wenige Sekunden vor ihm war die erste Verfolgergruppe mit Marco Giovanetti, Urs Zimmermann und Flavio Giupponi angekommen.
Pedro Delgado büßte gar 7 Minuten ein und somit alle Chancen, die Italienrundfahrt bei seiner bis dahin einzigen Teilnahme zu gewinnen. Sogar fast 10 Minuten bekam Jean-Francois Bernard aufgebrummt. In den folgenden Tagen baute Hampsten seinen Vorsprung sukzessive aus, sodass ihm der stärkere Zeitfahrer Breukink auch im letzten Kampf gegen die Uhr den Gesamtsieg nicht mehr streitig machen konnte und Zweiter wurde. /p>
Den Grundstein dafür hatten beide mit ihrer Leidensfähigkeit am Gavia und noch mehr in dessen Abfahrt gelegt. Selbst bei den Interviews nach der Siegerehrung war ein Zittern in beider Stimmen unüberhörbar. Auch wenn sich Hampsten ein Lächeln abrang über das Rosa Trikot - das berühmte Funkeln in seinen Augen war noch längst nicht zurückgekehrt. Als er ein paar Worte mit Breukink wechselte, war dieser Satz von seinen Lippen abzulesen: "What a day.“
Doch die Gewinner des Tages kamen wohl noch am glimpflichsten davon. Im Zielbereich schaffte es kaum einer der durchtrainierten Profis, ohne Hilfe vom Rad zu steigen. Die meisten von ihnen humpelten davon, gestützt von Soigneuren und Mechanikern, viele hatten Tränen im Gesicht – von schockartigen Zuständen war die Rede. Ein Gewiss-Profi drohte zu kollabieren und musste von einem Betreuer ins Warme gezogen werden. Noch schlimmer ging es Bob Roll. Ein Betreuer seines 7-Eleven-Teams nahm den in die Ohnmacht weggleitenden US-Amerikaner von hinten in den Klammergriff und rubbelte mit aller Gewalt dessen Oberkörper, um den Kreislaufzusammenbruch abzuwenden. Dann wurde Roll in eine Ambulanz getragen.
Ob Hampsten den Giro auch ohne dieses Inferno gewonnen hätte, ist Spekulation. Immerhin hatte er bereits vor der Etappe auf Rang fünf gelegen, nur 1:18 Minuten hinter Chioccoli. Außerdem hatte Hampsten die Bergankunft in Selvino (12. Etappe) gewonnen. Im Nachgang wird der kluge US-Amerikaner aber auch einordnen können, dass dieser Rennverlauf seinen Ruf nachhaltig geprägt und ihn zur Radsport-Legende gemacht hat. Kurioserweise sind heute noch die ersten Namen, die genannt werden, wenn es um den Tag geht, „an dem die großen Männer weinten“: Andy Hampsten und Johan van der Velde. Erst dann folgt Erik Breukink, der Etappensieger.
Dieser 5. Juni 1988 hatte aber auch ganz konkrete und sogar positive Folgen. Seither sind die Organisatoren deutlich schneller bereit, ein Rennen wegen drohender Wettereskapaden abzusagen oder zu verkürzen.
(rsn) - Die jüngere Geschichte des Giro d’Italia war eng verknüpft mit Namen wie Marco Pantani, Ivan Gotti, Gilberto Simoni, Jewgeni Berzin und Pavel Tonkov. Im elften und letzten Kapitel dieser R
(rsn) - Bei der Italien-Rundfahrt 2004 erwartete das Publikum den erneuten Zweikampf zwischen Gilberto Simoni und Stefano Garzelli, die sich bereits im Jahr zuvor duelliert hatten. Simoni hatte deutli
(rsn) - Die Ausgangslage vor dem Giro d’Italia 2000 war aus mehrerlei Gründen spannend. Die Italiener fieberten einerseits der Rückkehr des 1999 wegen zu hohen Hämatokritwerts ausgeschlossenen Ma
(rsn) - Vor dem Giro d´Italia 1997 war kein glasklarer Favorit auszumachen – hinter jedem der Anwärter auf den Gesamtsieg stand ein kleineres oder größeres Fragezeichen. Das kleinste war sicherl
(rsn) - Einen wechselhafteren Giro als jenen des Jahres 2002 hat es wohl nie vorher und auch nie mehr danach gegeben. Ein Favorit nach dem anderen wurde entweder aus dem Rennen genommen, brach in den
(rsn) - Vor dem Giro d’Italia 1998 waren die Favoriten auf den Gesamtsieg schnell ausgemacht: Die Gewinner der beiden Vorjahre, Ivan Gotti und Pavel Tonkov, der Gewinner der Spanien-Rundfahrt 1996 u
(rsn) - Im Jahr 2006 bestritt Jan Ullrich seinen zweiten und letzten Giro d’Italia. Es sollte sein vorletztes Profirennen überhaupt sein. Und er verabschiedete sich mit einem sensationellen Sieg vo
(rsn) Die 1995er-Auflage des Giro d´Italia erlebte den ganz großen Auftritt des Schweizers Tony Rominger, war aber ebenso geprägt vom Streit der Gewiss-Kapitäne Jewgeni Berzin und Piotr Ugrumov.
(rsn) - Der Giro d´Italia 1999 sollte zur großen Show des Marco Pantani werden. Doch anstelle einer Gala entwickelte sich das Rennen zum Drama, das im Rückblick die Tragödie einleitete, in deren V
(rsn) - Der Giro d’Italia 1994 markierte einen Wendepunkt für die Tifosi. Mit Marco Pantani ging ein Stern am Radsporthimmel auf, der die der übrigen Idole der italienischen Fans – allen voran C
(rsn) - John Degenkolb (Picnic – PostNL) blickt auf ein hartes Dwars door Vlaanderen zurück, bei dem er trotz guter Beine nicht in die vorderen Ränge fuhr und sich 3:26 Minuten hinter Rennsieger N
(rsn) – Es scheint, als ob bei den belgischen Klassikern das Glück Stefan Küng (Groupama – FDJ) nicht hold sei. Immer wieder zählt der Schweizer zu den Sieg-Kandidaten, immer wieder wird er ge
(rsn) - Visma - Lease a Bike konnte zum ersten Mal in dieser Klassikersaison einem Rennen seinen Stempel aufdrücken. Mit gleich vier Mann attackierte das Team 71 Kilometer vor dem Ziel und wenig spä
(rsn) – Neilson Powless (EF Education – EasyPost) hat mit einem Husarenstück das 79. Dwars door Vlaanderen (1.UWT) für sich entschieden. Der 28-jährige US-Amerikaner ließ nach 184,2 Kilometern
(rsn) – Elisa Longo Borghini (UAE Team ADQ) hat mit einem Solo von rund 25 Kilometern erstmals in ihrer Karriere Dwars door Vlaanderen (1.Pro) der Frauen für sich entschieden. Die Italienische Meis
(rsn) - Im Siegerinterview kam Neilson Powless (EF Education-EasyPost) aus dem Grinsen nicht mehr heraus. Denn Siegchancen schienen der US-Amerikaner im Finale der 79. Ausgabe von Dwars door Vlaandere
(rsn) – Bei seinen bisherigen vier Teilnahmen an Dwars door Vlaanderen war Max Walscheid (Jayco – AlUla) als Helfer für seine (Sprint-)Kapitäne unterwegs. An den Start der 79. Ausgabe des flämi
(rsn) – Im vergangenen Frühjahr hatte Jannik Steimle als von Q36.5 neu verpflichteter Klassikerkapitän meist freie Fahrt und wusste seine Chance unter anderem mit dem Sieg beim GP De Denain zu nut
(rsn) – Zehn Jahre nach seinem Sieg bei Dwars door Vlaanderen und am 28. Geburtstag seines vor sechs Jahren tödlich verunglückten Teamkollegen Bjorg Lambrecht macht sich am Mittwoch Ex-Profi Jelle
(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach
(rsn) - Wout van Aert (Visma – Lease a Bike) hat in der bisherigen Klassikersaison noch keine Bäume ausgerissen. Doch für Dwars door Vlaanderen scheint der Belgier bereit zu sein. Wie auf Strava z
(rsn) – Welche Radrennen finden statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum RSN-Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic